Raummoden berechnet wie weiter!!!!!!????????

D

dema

Registriert
10.09.04
Beiträge
44
Reaktionen
0
Punkte
121
Hallo

Ich habe vor meine Regie umzubauen.
Jetzt bin ich seit Tagen im Internet unterwegs, um die wichtigen Sachen in Erfahrung zu bringen.

Mein erster schritt war es meinen Raum zu berechnen. Jetzt habe Ich meine Nachhallzeiten und meine Raummoden.

Jetzt meine eigentliche frage wie soll ich weiter vorgehen. Es gibt jede menge Beiträge, wie man Absorber baut und wie ein Raum aussehen soll.
Aber wie weiter machen etwas einfach zu übernehmen wird ja wohl nicht sinnig sein. Ich möchte meinen Raum soweit planen, das ich später nur noch Kleinlichkeiten ändern muss.

Ich muss wohl was übersprungen haben. Würde mich freuen, wenn ihr mir mit Rat und tat beisteht.

Anbei noch eine Skizze von meinem jetzigem Raum.

Gruß Denis
 

Anhänge

  • Grundriss Regie jpeg.jpg
    Grundriss Regie jpeg.jpg
    64,8 KB · Aufrufe: 145
Das mit der Skizze klappt gerade nicht
 
dema schrieb:
Ich möchte meinen Raum soweit planen, das ich später nur noch Kleinlichkeiten ändern muss.

Das kann nur ein Profi.

Nur durch´s Internet kannst du das nicht lernen.
 
Ich wuerde erst mal damit anfangen auf den zwei niedrigsten Raummoden jeweils einen Helmholtz zu setzen.

Dann den Raum durchmessen und schauen was uebriggeblieben ist.
 
Ich muss wohl was übersprungen haben.

klar ein Studium zur Bau- und Raumakustik... ;-) Mal Ernst, meinst Du mal eben so mit ein par halbgaren Tipps wirst Du der Situatimion Her? Mein Tipp wenn DU eh Absorber kaufen möchtest, ruf Markus Bertram, von mbakustik an und schilder ihm Deine Situation. Schick ihm die Skizze und er macht Dir sehr günstig (250 Euro) eine Raumplanung, bei Kauf von Absorbern sogar noch billiger. Auf das Niveau wirst Du mit Halbwissenshilfen nicht kommen.
 
Dann muss ich wohl konkreter werden.

Stehende welle

Grund. 41 Hz
1. Harm. 82 Hz
2. Harm. 123 Hz
3 Harm. 165 Hz

Berechnete Nachhallzeit

125 Hz 0,5
250 Hz 0,37
500 Hz 0,43
1000 Hz 0,5
2000 Hz 0,39
4000 Hz 0,35

Kann man aus diesen werten ersehen wie stark meine absorption sein muss?


Z.b.

Kann ich jetzt einen Helmholtzresonatoren bauen mit der Resonanz [g=349]Frequenz[/g] mit 82 Hz.
Um in diesem Bereich keine Probleme mehr zu haben.
 
Kann man aus diesen werten ersehen wie stark meine absorption sein muss?


Z.b.

Kann ich jetzt einen Helmholtzresonatoren bauen mit der Resonanz [g=349]Frequenz[/g] mit 82 Hz.
Um in diesem Bereich keine Probleme mehr zu haben.

Nein, machen kannst Du was, aber richtig ordentlich wird das nie. Spar Dir Zeit und Geld lieber. Messen ist eine Sache, aber eine Messung beurteilen und daraus die richtigen Maßnahmen ableiten können ist eine Sache von Wissen und Erfahrung, denn zum rein theoretischen Planen gehört eine ganze Menge Erfahrung.
 
das mit der Raumplanung ist schon in Ordnung. Dachte nur da es so oft hier besprochen wurde das mir da jemand helfen kann.

Das das Jahre lange Erfahrung ist das weiss ich auch. Arbeite selber seid 15 Jahren.

Ich suche ja kein Mastering Regie!!!
 
dema schrieb:
Stehende welle

Grund. 41 Hz
1. Harm. 82 Hz
2. Harm. 123 Hz
3 Harm. 165 Hz

Kann ich jetzt einen Helmholtzresonatoren bauen mit der Resonanz [g=349]Frequenz[/g] mit 82 Hz.
Um in diesem Bereich keine Probleme mehr zu haben.

Das ist schon der erste Denkfehler: Warum willst du die Harmonische bekaempfen?

Wenn du die niedrigste stehende Welle eliminierst gehen die Mehrfachen davon meistens mit.

Ausser in deinem Raum da Laenge und Breite fast die gleichen Dimensionen haben.

Lass es von einem Fachmann machen.

Dann hast du wenigstens was davon.
 
Denke Ihr habt recht.
 
Alles Bullshit, lass dich nicht von den Miesmachern entmutigen.
Man kann das durch Lesen lernen, ein Grundverstaendnis der Physik vorrausgesetzt, und das schoenste ist - es funktioniert.
Man muss halt genau genug und viel genug und fleissig genug lesen und lernen. So viel und fleissig, dass man irgendwann sogar weiss, dass das Programm zur Berechnung der Helmholtzresonatoren auf dieser hollaendischen Akustikseite (mbsoft.nl? .. irgendwas mit .nl halt) schlichtweg falsch ist und inkorrekte Ergebnisse liefert.
Hier steht ein sehr wahrer und richtiger Satz zu der Thematik:

Ich wuerde erst mal damit anfangen auf den zwei niedrigsten Raummoden jeweils einen Helmholtz zu setzen.

Dann den Raum durchmessen und schauen was uebriggeblieben ist.
Genau das ist eine sehr vielversprechende Vorgehensweise.
Durchmessen kann man entweder mit spezieller Mess-Hardware, oder mit Audiointerface und einem Messprogramm.

Wir haben das im Uebungsraum gemacht, und es war erfolgreich.
Hier gibt es ein paar Fotos von unseren Anstrengungen.

Wir haben jetzt einen benutzbaren Raum, ohne dass ein Fachmann da war, und fuer nicht sehr viel Geld.
 
Man kann das durch Lesen lernen, ein Grundverstaendnis der Physik vorrausgesetzt, und das schoenste ist - es funktioniert.
Man muss halt genau genug und viel genug und fleissig genug lesen und lernen.

klar, deshalb gibt es leute die das können, und deshalb auch profesionell anbieten, denn bei ihnen kommt etwas dazu was man sich schlecht erlesen kann. nämlich berufserfahrung.
und genau die wird das ergebnis unterschiedlich ausfallen lassen. es kommt nur drauf an was man will: musik machen in guter abhörumgebung, oder ein studium in akustik absolvieren. ;)
 
FLiszt schrieb:
Wir haben jetzt einen benutzbaren Raum, ohne dass ein Fachmann da war, und fuer nicht sehr viel Geld.

Wenn es fuer 250€ ein Akustiker macht (laut Frankye) hast du das gleiche Ergebnis, wenn nicht sogar besser, in einem Bruchteil der Zeit und verlaeufst dich nicht in akustische Sackgassen die dir am Ende eh nur Zeit und Geld kosten.
 
klar, deshalb gibt es leute die das können, und deshalb auch profesionell anbieten, denn bei ihnen kommt etwas dazu was man sich schlecht erlesen kann. nämlich berufserfahrung.
Das allein sagt aber noch nicht viel darüber aus, wie schwer sowas selbst zu erlernen ist.

Gibt zich Berufe, in denen Profis mit Ausbildung und Jahren an Erfahrung arbeiten, aber ambitionierten Hobbyisten nichtmal ansatzweise das Wasser reichen können.

Aber keine Ahnung wie das jetzt beim Thema Raum-Akkustik ist, da ich mich damit bislang kaum beschäftigt habe.
 
recht haste kuno, ich persönlich bin z.b. ausgelastet genug, was lernen angeht und würde das für DEN preis 100% nicht selber machen wollen.
jeder wie er mag.
hast natürlich recht dass es den vorteil hat, dass man selbst noch was dazulernt, aber das ergebnis wird wohl in den meisten fällen semiprofesionell bis schlecht sein denk ich mal.
so ohne ist die materie nämlich nicht.
 
Jo, das kann schon sein .. und ich denke für 250€ kann man sich das schon gönnen ...

Wenn man jetzt nur 20€ pro Stunde rechnet (also damit mein ich jetzt als "Preis" für die eigene Zeit, die man investieren müsste) wären das 12,5 Stunden, die man für die gesparten 250€ zur Verfügung hätte ... um sich in die Materie reinzuwühlen braucht man bestimmt länger.
 
Wenn es fuer 250€ ein Akustiker macht (laut Frankye) hast du das gleiche Ergebnis, wenn nicht sogar besser, in einem Bruchteil der Zeit und verlaeufst dich nicht in akustische Sackgassen die dir am Ende eh nur Zeit und Geld kosten.
Wohl wahr, allerdings glaube ich kaum dass er das fuer 250.- macht. Fuer 250.- wuerde er uns eventuell beraten und die Messungen und Berechnungen durchfuehren.
Aber wir haben ja schon an die 400.- Materialkosten gezahlt; sagen wir, der Akustiker spart durch seine Erfahrung (hoehere Effizienz) noch 1/4 davon ein - dann sind es immer noch 300.- alleine Material, noch keine Benutzung von Kreissaegen, Akkuschraubern, Heissklebepistolen und was weiss ich noch alles.
Und hier anruecken muesste er ja auch noch - ist die Anreise, neben dem Material, und der (durch hohe Fachkompetenz teuren) Arbeitszeit in den 250.- auch noch inbegriffen? Also ich hab da starke Zweifel.

Und vor allem haben wir, trotz aller Sackgassen und Fehlversuche, sehr viel dabei gelernt - und dauernd Lernen ist eines der Dinge, die das Leben auf Dauer lebenswert machen...
 
FLiszt schrieb:
Und vor allem haben wir, trotz aller Sackgassen und Fehlversuche, sehr viel dabei gelernt - und dauernd Lernen ist eines der Dinge, die das Leben auf Dauer lebenswert machen...

Wenn ich alles was ich selbst machen koennte auch tun wuerde kaehme ich vor lauter lernen und versuchen und machen nicht mehr zum Geldverdienen.

Und Freizeit waer dann auch futsch.

Wenn es etwas ist was ich woechentlich oder wenigstens monatlich brauche wuerd ich´s machen aber so einen Raum macht man in seinem Leben vielleicht 2-3 mal.

Also was soll´s.

Aber selbst wenn er sich reinsteigern will und es als Hobby betreiben will kann er es genauso wenig aus dem Internet lernen wie Mischen.

Da braucht man einen Lehrer der schon genuegend Praxiserfahrung hat.
 
H i
Wolfgang schrieb:


Aber selbst wenn er sich reinsteigern will und es als Hobby betreiben will kann er es genauso wenig aus dem Internet lernen wie Mischen.

Da braucht man einen Lehrer der schon genuegend Praxiserfahrung hat.

Willst Du uns sagen dass wir hier alle fehl am PLatz sind :D

Gruß Grim
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben