Raummessen - Akustik verbessern - kurze Anleitung

nachhallmessungen per kugelstrahler werden z.b. mit einem dodekaeder gemacht.

aber die wenigsten prof. studiobauer benutzen sowas.
ist auch eher in der architektur, bauakustik und bei studien gebräuchlich.

man misst die "güte" eines aufnahmeraumes in der regie.

das bedeutet wenn die aufnahmen in der professionell gebauten regie so klingen wie man es will dann ist die akustik in ordnung.

aufnahmeklang ist subjektiver individualismus.
was der eine scheiße findet ist für den nächsten der heilige gral.
daher ist aufnahmeklang sache des jeweiligen recording-engineers.

der studiodesigner hat die aufgabe eine "grundakustik" herzurichten.
das heißt im groben die schlimmsten raummoden beseitigen, den grundtonbereich aufräumen und wenn möglich durch anschrägen von wänden platterechos eliminieren (geht aber auch mit akustikelementen)
der restliche aufnahmeklang wird durch modulare/mobile akustikmodule moduliert.

dein eifer und motivation in allen ehren.
ich kenne niemanden der ohne ausreichend studiobauerfahrungen ein professionelles ergebnis selbst hinbekommen hat.

ich musste dafür gut ein dutzend studios bauen bis ich sagen konnte dass man das als mehr als gutes hobbyniveau bezeichnen kann.
und mit größen in der brache die teilweise jahrzehnte erfahrungen haben kann ich mich noch lange nicht messen.

was aber nicht bedeutet dass so ein gutes hobbyniveau nicht ausreicht um hervorragend an sein klangziel zu kommen.

lg
 
ich kenne niemanden der ohne ausreichend studiobauerfahrungen ein professionelles ergebnis selbst hinbekommen hat.

wusstest du, dass sehr viele mixing engineers komplett ohne akustik treatment arbeiten...?

was ist denn professionell?
+-1db? +-2db?

mit/ohne glättung?
 
wusstest du, dass sehr viele mixing engineers komplett ohne akustik treatment arbeiten...?


sorry ich bin es echt leid dieses "argument" zu hören.

das hat überhaupt nichts damit zu tun wie gut oder schlecht z.b. eine regieakustik werden kann.

ich verweise da mal auf einen post von rolanded der dazu alles sagt

https://recording.de/Community/Foru...tik_und_Dämmung/163834/Post_1752274.html#P_69

EDIT

ein eigenes beispiel.
ein nicht unerheblicher teil meiner klienten sind berufsmusiker.
keine hobby mix- und mastering engineers.
musiker die ihren lebensunterhalt mit ihrer musik und auftritten verdienen.
heute ist es aber finanziell bei den meisten nicht mehr möglich alles produzieren zu lassen.
die beatport, itunes und co ausschüttungen geben das budget einfach nicht mehr her.
zumal heute auch noch viel mehr produziert werden muss als früher um am ball bleiben zu könn.
fließbandarbeit also.
da muss das meiste selbst erledigen. also auch das mischen.
ohne studiodesigner würden der großteil gar nicht auf ein gewünschtes niveau kommen.
wie auch? ihre kompetenzen liegen im musik machen und darbieten.

lg
 
wusstest du, dass sehr viele mixing engineers komplett ohne akustik treatment arbeiten...?


sorry ich bin es echt leid dieses "argument" zu hören.

das hat überhaupt nichts damit zu tun wie gut oder schlecht z.b. eine regieakustik werden kann.

ja... ich sehe das nicht anders...

eigentlich ging es mir mehr darum:


was ist denn professionell?
+-1db? +-2db?

mit/ohne glättung?
 
professionell ist mit dem vorhandenen budget und den raumgebenheiten das optimum heraus zu holen.

möglichst so dass es auch noch nach jahren noch funktoniert und z.b. nicht verschimmelt ist.


messergebnisse sind ja abhängig von budget und raum.

professionel kann der raum aber auch sein wenn budget eben nicht ausreicht und raum es gar nicht hergibt ein +/-3 dB ergebnis zu erzielen ohne glättung.
und frequenzgang ist ja eben auch nur ein kleiner teil. da muss noch viel mehr passen.

die wenigsten studiodesigner werden solche aufträge bekommen mit traumräumen und traumbudgets.
das sind alles einhörner.

die realität sieht so aus dass man immer zu wenig budget hat und der raum schwierig ist.

daraus das beste zu machen darin liegt die kunst und die professionalität.

und um so besser dann die messergebnisse werden um so besser wird die akustik.

für leute die sich mit weniger als dem was mit ihrem raum und budget machbar ist zufrieden geben die haben halt kein professionelles ergebnis erreicht.

einen perfekten raum gibt es ja eh nicht.
 
Hey Bender,
also natürlich habe ich nicht die Erfahrung wie z.B. du.
Aber mein Vorhaben ist es auch nicht komplett alles ohne Hilfe zu machen.
Unter anderem bekommst ja genau du noch ne Mail von mir ;-).

Deine Erklärung zum Aufnahmeraum fand ich verständlicher oder für mich jetzt auch etwas praktikabler.

Werd wie gesagt die Tage jetzt messen (wenn meine Arbet mir nicht dazwischen funkt) und dann mal ein wenig hier was berichten. Dafür werd ich dann aber mal nen Extra Thread anlegen.

Stay tuned
 
das mit hobbybereich war gar nicht abwertend gemeint von mir. ich wollte damit nur ausdrücken, dass in der prof. welt das ganze einfach anders läuft, da gibt es richtlinien (broadcaststudios...), deadlines und eben gewisse messbare kennzahlen die eingehalten werden müssen damit das studio sich möglichst gleich verhält als die anderen 3 im selben komplex damit die belegschaft schnell raum wechseln kann usw. dementsprechend muss hier einfach anderes geplant und umgesetzt werden.

im hobbybereich hat man viel mehr freiheiten und kann sich seinen raum über monatelang hinweg tunen und optimieren. wie bender bereits gesagt hat ist das bei einem aufnahmeraum eine sehr individuelle angelegenheit und neben geschmack auch von den eigenen räumlichkeiten abhängig. bringt ja nix wenn ich auf die lebendige akustik eines schönen 80m2 aufnahmeraumes stehe und dieses konzept dann in einem 15m2 umsetzen will...
 
Das ist wohl war.
Die Frage sollte auch mehr darauf aus gelegt sein das statt einer kurzen und ich sag mal "abgefrühstückten" Antwort halt mal mehr kommt. Jetzt auch nicht Falsch verstehen.

Die Antworten waren für mich ja auch plausibel. Ich denke nur immer an einen Pod den ich gerne höre und der Hauptmoderator versucht auch immer Detailiert nach zu fragen, auch wenn es für andere vielleicht schon klar ist.
Ich bin kein Profi, werde vielleicht auch nie die Qualität erreichen, aber ich möchte es halt trotzdem verstehen :).

Na gut wie auch immer.
Danke auf jeden Fall für die Antworten. Freue mich über alles was ich dazu lernen kann, auch wenn es nicht zu meinem Hauptbeeruf gehört bzw. dies eher ein "Hobby" ist.


Stay tuned and rock on!!!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben