
Black_Bender
- Registriert
- 16.11.09
- Beiträge
- 9.451
- Reaktionen
- 2.868
- Punkte
- 37.391
nachhallmessungen per kugelstrahler werden z.b. mit einem dodekaeder gemacht.
aber die wenigsten prof. studiobauer benutzen sowas.
ist auch eher in der architektur, bauakustik und bei studien gebräuchlich.
man misst die "güte" eines aufnahmeraumes in der regie.
das bedeutet wenn die aufnahmen in der professionell gebauten regie so klingen wie man es will dann ist die akustik in ordnung.
aufnahmeklang ist subjektiver individualismus.
was der eine scheiße findet ist für den nächsten der heilige gral.
daher ist aufnahmeklang sache des jeweiligen recording-engineers.
der studiodesigner hat die aufgabe eine "grundakustik" herzurichten.
das heißt im groben die schlimmsten raummoden beseitigen, den grundtonbereich aufräumen und wenn möglich durch anschrägen von wänden platterechos eliminieren (geht aber auch mit akustikelementen)
der restliche aufnahmeklang wird durch modulare/mobile akustikmodule moduliert.
dein eifer und motivation in allen ehren.
ich kenne niemanden der ohne ausreichend studiobauerfahrungen ein professionelles ergebnis selbst hinbekommen hat.
ich musste dafür gut ein dutzend studios bauen bis ich sagen konnte dass man das als mehr als gutes hobbyniveau bezeichnen kann.
und mit größen in der brache die teilweise jahrzehnte erfahrungen haben kann ich mich noch lange nicht messen.
was aber nicht bedeutet dass so ein gutes hobbyniveau nicht ausreicht um hervorragend an sein klangziel zu kommen.
lg
aber die wenigsten prof. studiobauer benutzen sowas.
ist auch eher in der architektur, bauakustik und bei studien gebräuchlich.
man misst die "güte" eines aufnahmeraumes in der regie.
das bedeutet wenn die aufnahmen in der professionell gebauten regie so klingen wie man es will dann ist die akustik in ordnung.
aufnahmeklang ist subjektiver individualismus.
was der eine scheiße findet ist für den nächsten der heilige gral.
daher ist aufnahmeklang sache des jeweiligen recording-engineers.
der studiodesigner hat die aufgabe eine "grundakustik" herzurichten.
das heißt im groben die schlimmsten raummoden beseitigen, den grundtonbereich aufräumen und wenn möglich durch anschrägen von wänden platterechos eliminieren (geht aber auch mit akustikelementen)
der restliche aufnahmeklang wird durch modulare/mobile akustikmodule moduliert.
dein eifer und motivation in allen ehren.
ich kenne niemanden der ohne ausreichend studiobauerfahrungen ein professionelles ergebnis selbst hinbekommen hat.
ich musste dafür gut ein dutzend studios bauen bis ich sagen konnte dass man das als mehr als gutes hobbyniveau bezeichnen kann.
und mit größen in der brache die teilweise jahrzehnte erfahrungen haben kann ich mich noch lange nicht messen.
was aber nicht bedeutet dass so ein gutes hobbyniveau nicht ausreicht um hervorragend an sein klangziel zu kommen.
lg