Raum Schalldicht machen

  • Ersteller michi22
  • Erstellt am
M

michi22

Registriert
02.12.06
Beiträge
22
Reaktionen
0
Punkte
33
Hallo,

Wie kann ich am besten und am kostengünstigsten einen Raum schalldicht machen?
Meine Frau möchte in dem Frau Klavier und Gesangsunterricht geben, und dies soll die Nachbarn nicht stören.

Der Raum ist ca. 20 m² groß und hat ein Fenster. Die Raumhöhe beträgt ca. 2,7 m.
Es handelt sich hierbei um einen "Neubau" der ca. 10 Jahre alt ist (Stahlbeton vermutlich)

Es soll auf jeden Fall eine relativ gute Akustik erhalten bleiben (es soll kein akustisch "toter" Raum werden.

Vielen Dank im Vorraus für eure Hilfe

mfg
Michi
 
Ne Kabine aus 20cm Stahlbeton ohne rechte Winkel auf Gummilagern einbauen und teilmoeblieren...... ;)
 
michi22 schrieb:
Wie kann ich am besten und am kostengünstigsten einen Raum schalldicht machen?

Hi Michi, möchtest Du eine ehrliche Antwort...?
Kostengünstig geht da gar nichts, wenn es wirklich schalldicht sein soll. Einen Raum wirklich dicht zu bekommen, ist immer mit materiellem und finanziellem Aufwand verbunden. Schau mal hier: --> http://homerecording.de/modules/newbb/viewforum.php?forum=47

Da findest Du sicher Beiträge, die Dir weiterhelfen! :)

Grüße
Rainer
 
Auch wenn Dir obige Antworten vielleicht nicht passen: Sie haben Recht!

Die einzig sinnvolle Lösung ist eine Raum-in-Raum-Konstruktion (teuer!), alles andere bringt in Deinem Fall nichts, egal wie und wo Du irgend etwas versuchst zu dämmen. (In meinem Studio stecken z.B. für ca. 3t. EUR Akustikelemente, dennoch ist es noch lange nicht schalldicht, auch wenn es nun akustisch optimiert ist.)

Die einfachste Lösung ist daher mit Sicherheit, mit den Nachbarn feste Musizierzeiten abzusprechen, sowas vermeidet Ärger und alle sind (fast) glücklich.

Micha
 
Hallo,
Die Idee mit dem Raum im Raum habe ich bereits in Betracht gezogen aber men Bekannter, der solch eine Lösung zu Hause hat (Rigips+Steinwollle rundum) meint, dass sie nichts bringt.

Was kann er dabei falsch gemacht haben, dass es bei ihm nichts bringt?


Mit was für kosten müsste ich bei so einer Lösung rechnen und wie kann man das mit der Tür, dem Fenster und dem Heizkörper lösen?

Ein Link zu einem Tutorial wäre super.
 
Was kann er dabei falsch gemacht haben, dass es bei ihm nichts bringt?

Er hat es nicht konsequent und sauber gemacht! EINE Schwachstelle wo der Innenraum vom äußeren Raum nicht 100%ig entkoppelt ist (Resonanzverbindung), z.B. an Türen, Fenstern oder am Boden und schon ist die GESAMTE Schalldämmung auf ein Minimum reduziert!!!

Es gab hier mehrfach Tips, aber ich finde sie nicht so schnell. Einfach mal ein wenig goggeln, habe auf Anhieb das hier gefunden: STUDIOBOX.

Und noch ein paar Links:

LINK 1

LINK 2

LINK 3

Micha
 
Hallo,

Danke für die Links.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben