"Raum im Raum" Situtation

  • Ersteller emgeenius
  • Erstellt am
...Ich möchte sie ja nicht an die Wände oder an den Boden schrauben.
Wieso sollte ein Vermieter da etwas gegen haben?
Kann er gar nicht, solange Du das bei Auzug wieder in den Ursprungszustand versetzt, dürfte es Wurscht sein.

Möchte ehrlich gesagt auch nicht fragen
Genau! Nur keine schlafenden Hunde Wecken oder Wo kein Kläger da kein Richter oder so ähnlich...

So habe ich mir das gedacht :)
 
@ holgi: bspw. Sylomer für die Trennung von Boden + Balken.
 
TT ich wollte das sagen
smil451c7211b9e19.gif
 
@ holgi: bspw. Sylomer für die Trennung von Boden + Balken.

habe gerade mal im Netz nach Sylomer geschaut...habe aber nicht wirklich herausfinden können, wie teuer die Dinger ca sind.

Und woher weiß ich eigentlich welche für mich die besten sind?

Uuuuuund wäre es eine richtig schlechte Lösung den Raum auf Europalletten zu stellen?

Was ist das Gute an diesen OSB Platten? Kosten?
 
Schau mal hier (Preise hab ich da aber auch (noch) nicht gesehen):

http://www.rrg.de/sylomer.html


Ah, hier - scheint nicht ganz billig zu sein:

http://shop.haberkorn.com/sortiment/schwingungstechnik/schwingungstechnik/sylomer/19225

http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_no...url=search-alias%3Ddiy&field-keywords=sylomer

http://www.willhaben.at/iad/kaufen-...marshall-fender-gibson-46100488?adId=46100488

http://www.acousonic-shop.com/epages/62637948.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62637948/Categories/49/50


Welches du brauchst, hängt von der Last ab, die darauf zum Tragen kommt. Wie man das ausrechnet, weiß ich auch nicht. Hier gab es mal eine Anfrage mit Berechnungen dazu:

http://www.musiker-board.de/raumaku...r-sylomer-typ-wird-benoetigt.html#post5906981

Ob das so stimmt? Keine Ahnung.
 
Noch ne Anmerkung zur "Entkoppelung" so ner "Schalldämmungskabine" (Achtung: Die Profis bitte weghören :) ) :

In irgendeinem Drummerforum (weiß nicht mehr wo genau) wurde oft empfohlen, ein Drummerpodest auf alte Autoreifen zu stellen. Das schwere/träge Gummimaterial soll sehr gut entkoppeln...

Ich geb das nur wieder, hab das selber nicht ausprobiert, deshalb:

*Alle Angaben ohne Gewähr* ;-)
 
Moin Leute,

erstmal zu meinem Problem:

Ich bewohne eine Wohnung mit Gesamtgröße von 40qm und welche relativ hoch gebaut ist.
Grob geschätzt bis zur Decke 3m.
Aufjedenfall scheint das Haus so derbe Hellhörig zu sein, dass sich meine Nachbarn bei jedem Furz Musikproduktion beschweren. Vor allem der Herr über mir dreht am Teller. Ob das jetzt gerechtfertig ist, sei mal dahingestellt.
Da ich aber jeden Tag produzieren muss und das gerne auch mal laut tun würde, brauche ich eine Lösung.
Ein Umzug kommt nicht in Frage.
Nun habe ich daran gedacht mir eine Raum Im Raum Situation herzustellen.
Wenn ich jetzt einfach drauf los bauen würde, würd ich mir um meinen Schreibtisch sozusagen eine Kabine basteln. Aus holz mit 4 Wänden, nach hinten frei. Diese würd ich dann mit Akustikmaterial ausschmücken.
Da ich aber denke, dass das quatsch ist frage ich hier :)
Vor allem würd mich interessiern, was das beste Material hierfür wäre und wie dick die Wände sein sollten, damit es wenigstens relativ Schalldicht ist. Mein Nachbar meinte, dass vor allem die Tiefen FQ bei ihm ankommen.
Im Anhang ein Foto, wo das ganze dann entstehen soll.
Danke für jede HIlfe!!!
besten Gruß

PS.: Der Schreibtisch würde dann hinten weiter an der Wand stehen. Steht jetzt ca. 2 m davor.




Das erste, was du brauchst, ist ein Plan. Niemand baut mal einfach so drauf los und versenkt Geld. Wenn du den Plan machst, werden die ersten Probleme sofort ins Auge stechen.

Geht man mal vom simpelsten Grundplan aus, dann heißt das für dich: 4 Wände auf einem Boden mit Decke. Und dann fallen sofort 6 Probleme auf:

1. Schallschutzmaßnahmen sind immer mit Geld verbunden. Der Aufwand steht häufig in keinem Verhältnis zum Nutzen, insbesondere nicht als Hobbymusiker und als Nicht-Handwerker.
2. Ein Holzverschlag, der nur aus 3 Wände besteht, oder in dem die Tür fehlt, bringt keine Schallisolierung. Ergo muss ein Raum entstehen, samt Tür (sonst kommst du ja nicht rein).
3. Wie bekommst du Licht in den Raum? Da drin wird es ohne Fenster bzw. Tür mit Lichtausschnitt stockdunkel sein.
4. Maßnahmen, um in dem Raum nicht zu ersticken. Zugegeben, dass du die "Holzhütte" so dicht bekommst, dass kein Luftaustausch mehr stattfindet, ist zwar eher umwahrscheinlich, aber ein neuer Raum von vielleicht 5 oder 6 m² muss auch belüftet werden, wenn er denn nicht nur als kurzzeitiger Aufnahmeraum dienen soll. Die Luftqualität dürfte miserabel ein.
Schaue ich mir dein Eingangsposting aber an, so lese ich daraus, dass du wohl eher einen "Regieraum" planst, in dem du stundenlang arbeiten willst und nicht nur ein paar Zeilen einsingen resp. Akkorde einspielen willst.
5. Tja, wie groß soll es denn eigentlich werden? Umso größer, umso teurer wird's.
6. Auch die neue Raumakustik in diesem kleinem Raum muss beachtet werden. Denn auch für Homerecording-Zwecke dürfte die neue Raumakustik absolut miserabel sein.

Ich würde vorschlagen, du schaust erstmal, wie viel Geld du aufwenden kannst und ob anstelle von Holz nicht auch ein Metallständerwerk mit Mineralwollfüllung, Gipskarton- und Spanplatten möglich wäre. Wenn das Ständerwerk gut 7,5-10cm dick ist, locker mit (normaler) Mineralwolle gefüllt wird, doppelt beplankt ist mit je einer Lage Gipskarton und Spanplatte, dann könnten bei semi-professioneller Ausführung gute 6-8 dB(A) drin sein, die der (Roh)Raum durch die Kabine weniger an die Nachbarn weiter gibt. Gipskarton und Spanplatte deshalb mischen, weil beide Materialien eine andere Eigenresonanz haben (= subjektiv leiser, weil nicht gleich die ganze Kabine dröhnt). Jedoch, schon allein die Flankenübertragung wird Wunderwerke verhindert. Außerdem: Böden sind kompliziert und der Laie stellt sich das leichter vor, als es ist. Und bei dir müsste der Boden das gesamte Ständerwerk tragen - dauerhaft. Ehrlich, so etwas gehört in die Hände von Fachleuten. Nicht zu vergessen Punkt 6, die verwendeten Materialien nehmen direkten Einfluss darauf. Ist der Raum zu nachgiebig, hast du 'ne Akustik wie in 'ner Blechbüchse.

Ein Trockenbauer dürfte für so eine Rauminsel bei 3x2m Außenmaße und 2,20m Raumhöhe gut 1500 € inkl. Decke verlangen. Eine Brandschutztür rein, gebraucht z.B. von Hörmann mit Anschlagschiene (ca. 44 dB/A)) ca. 200-400 €, zzgl. 100 € Einbau. Ein feststehendes Fenster in SK 4 von 60x60cm ca. 150 € + 50 € Einbau. Ein Boden aus Gipskarton mit Dämmung, Estrichwabe und z.B. Kork- oder PVC-Belag dürfte wohl bei 600 € anzusiedeln sein. Macht zusammen knapp 2400-2600 €. Dafür könntest du, falls statisch möglich, und überhaupt zu erbauen (das kann nur der Trockenbauer entscheiden), den Lärm in den mittleren Frequenzbereichen und darüber evtl. halbieren (kommt v.a. auf den Boden/Fenster/Türen drauf an). Mehr wird einfach nicht gehen!

Alternativ könntest du die Abhöre leiser machen oder auf Kopfhörer umsteigen. Dein Vorschlag jedenfalls mit den
"4 Wänden, nach hinten frei"
und irgendwelche Akustikmaterialien anzupappen, ist herausgeschmissenes Geld. Sowohl bau- als auch raumakustisch. Es wird hinterher garantiert genauso laut sein wie vorher, was der Nachbar da hört.



Mit freundlichen Grüßen
 
Einen Plan zu haben ist absolut wichtig, da stimme ich voll zu.

Solche Hinweise der Profis gibt es immerzu, sicherlich auch berechtigt, wenn es um Sicherheitsaspekte u.ä. geht. Ich habe aber oft den Eindruck, dass solcherlei Ausführungen vielleicht manch einen vom Projekt abbringen - es macht eben unsicher, ob das Ganze am Ende tatsächlich funktioniert -, für den ein Versuch aber letztlich DOCH sinnvoll gewesen wäre.

Was du schreibst, hättest du MIR auch geschrieben haben können, bevor ich mein Projekt umgesetzt hatte:

https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/148314/thread.html

Wer weiß, vor einiger Zeit hätte ich mich vielleicht von dem Vorhaben abbringen lassen. Heute bin ich froh, dass ich es gemacht habe und auch mit dem Ergebnis sehr zufrieden, obwohl ich sicher NICHT alles vorbildlich im Sinne einer Profi-RiR-Konstruktion umsetzen konnte. Schallschutz nach außen hat's auf jeden Fall gebracht, das war das vorrangige Ziel. Alles weitere muss jetzt noch gemessen werden. Aber so schlecht und unangenehm find' ich's in der Bude gar nicht. trotz der "Größe" Oder besser "Kleine".
 
hi

bei dir ist 1. mit 4 wänden einem boden und einem dach ein gewisser grad an schallschutz auch garantiert gewesen.
mit abstrichen im bass allerdings.
bei dem vorhaben des TE ist schallschutz nicht möglich.
man kann ja auch in einem eimer mit löchern kein wasser aufbewahren dazu muss man kein experte sein.


2. dein bau war glaub ich im keller. auch das ist schallschutztechnisch besser.
aber viel wichtiger:
es ist statisch sicher.
wer z.b. vor hat einen tonnenschweren trockenbau mit div. punktbelastungen in die mitte eines zimmers auf einer holzbalkendecke/boden zu bauen der is selber schuld wenn die katastrophe eintritt.


das mit der fehlenden belüftung und dampfsperre bei dir wird man erst im frühjahr beurteilen können ob sich feuchtigkeit hinter der dämmung gebildet hat oder gar schon der schimmel sich eingenistet hat.

lg
 
aber viel wichtiger:
es ist statisch sicher.
wer z.b. vor hat einen tonnenschweren trockenbau mit div. punktbelastungen in die mitte eines zimmers auf einer holzbalkendecke/boden zu bauen der is selber schuld wenn die katastrophe eintritt.
Absolut, deswegen schrieb ich ja sinngemäß, dass sicherheitstechnische Aspekte natürlich immer Vorrang haben müssen. Ich schrieb ja auch in - ich glaube, es war holgi's Thread -, dass gerade die Statik bei solchen Vorhaben eine sehr wichtige Rolle spielt.


das mit der fehlenden belüftung und dampfsperre bei dir wird man erst im frühjahr beurteilen können ob sich feuchtigkeit hinter der dämmung gebildet hat oder gar schon der schimmel sich eingenistet hat.
Ich habe mir - nicht zuletzt auf dein Anraten hin - einen Luftentfeuchter zugelegt, der nun in der Bude steht. Bei Aufnahmen muss der sicher aus ein, aber sonst kann er zum Einsatz kommen (obwohl das fortwährende Geräusch schon etwas nervt, aber naja).

Dazu kann vielleicht noch erwähnt werden, dass unser Keller eher Wohn- als Kellercharakter hat. Er ist vollflächig beheizt mit Fußbodenheizung, so dass allzu große Temperaturunterschiede zwischen Bude und umschließenden Kellerraum nicht zu erwarten sind (was die Gefahr der Kondenswasserbildung wiederum reduzieren sollte).
 
Ich habe mir - nicht zuletzt auf dein Anraten hin - einen Luftentfeuchter zugelegt, der nun in der Bude steht. Bei Aufnahmen muss der sicher aus ein, aber sonst kann er zum Einsatz kommen (obwohl das fortwährende Geräusch schon etwas nervt, aber naja).

Dazu kann vielleicht noch erwähnt werden, dass unser Keller eher Wohn- als Kellercharakter hat. Er ist vollflächig beheizt mit Fußbodenheizung, so dass allzu große Temperaturunterschiede zwischen Bude und umschließenden Kellerraum nicht zu erwarten sind (was die Gefahr der Kondenswasserbildung wiederum reduzieren sollte).


das sind beides sehr gute voraussetzungen gegen schimmelbildung.

kontroliere das im frühjahr trotzdem mal ob es hinter der dämmung an der decke und wände trocken ist.
das kostet dich maximal den stoff neu anbringen.

wenn es erst mal anfängt zu schimmeln dringt es so tief ins holz ein dass da nix mehr zu machen ist.

lg
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben