
ksoa
- Registriert
- 17.07.09
- Beiträge
- 2.783
- Reaktionen
- 725
- Punkte
- 5.361
Ich habe ein umfangreiches Liveset mit 20 (4 bis 9 Minuten langen) Tracks in 44.1khz, 16bit WAV Qualität.
Beim Test treten gelegentlich - ca. jede halbe stunde - Festplattenüberlastungen auf, obwohl ich eine SSD habe. Samples kürzen oder auf Mono schalten kommt leider bei keiner Spur in Frage, weshalb ich wohl den RAM Modus benutzen muss.
Zum RAM Modus steht im Handbuch:
"Benutzen Sie den RAM-Modus mit Bedacht, da RAM üblicherweise ein knappes Gut ist.
Ihr Rechner lagert RAM-Inhalte auf die Festplatte aus, wenn sie eine Weile nicht verwendet
wurden. Je mehr Clips Sie im RAM-Modus betreiben, desto gröÿer ist dieWahrscheinlichkeit,
dass sie ausgelagert werden. Live kann Überlastungen der Festplatte besser verkraften als
die späte Verfügbarkeit ausgelagerter RAM-Inhalte: Überlastungen der Festplatte äuÿern
sich in unerwünschten Aussetzern, wohingegen RAM-Überlastungen sich in Aussetzern und
rhythmischem Schluckauf äuÿern."
Wie benutze ich den RAM Modus denn nun "mit Bedacht"?
Welche Clips meines Livesets soll ich auf RAM schalten? Soll ich z.b. einfach die ersten kompletten 5 Tracks in den RAM laden, oder jeweils einzelne Clips aus dem gesamten Set (ich möchte schließlich live frei herumspringen zwischen allen Tracks und Clips)
Wenn ich einen Clip auf RAM schalte, der ungestutzt ist, d.h. der nur eine bestimmte Auswahl des eigentlich viel längeren Originalsamples ist - wird dann nur der gestutzte Part oder das gesamte Ausgangssample in den RAM geladen? Ist letzteres der Fall, müsste man theoretisch nur jeweils die ersten Clips eines Tracks auf RAM setzen und hätte damit die jeweils gesamten Spuren im RAM?
Und woher weiss ich mit Sicherheit, dass nicht zuviele Clips auf RAM geschaltet werden?
Denn die Taskmanager RAM Auslastung ist ja kein 100% akurates Testmittel, wenn Ableton, wie im Handbuch erwähnt, bei Nicht-Nutzung des Samples dieses wieder aus dem RAM entfernt.
Beim Test treten gelegentlich - ca. jede halbe stunde - Festplattenüberlastungen auf, obwohl ich eine SSD habe. Samples kürzen oder auf Mono schalten kommt leider bei keiner Spur in Frage, weshalb ich wohl den RAM Modus benutzen muss.
Zum RAM Modus steht im Handbuch:
"Benutzen Sie den RAM-Modus mit Bedacht, da RAM üblicherweise ein knappes Gut ist.
Ihr Rechner lagert RAM-Inhalte auf die Festplatte aus, wenn sie eine Weile nicht verwendet
wurden. Je mehr Clips Sie im RAM-Modus betreiben, desto gröÿer ist dieWahrscheinlichkeit,
dass sie ausgelagert werden. Live kann Überlastungen der Festplatte besser verkraften als
die späte Verfügbarkeit ausgelagerter RAM-Inhalte: Überlastungen der Festplatte äuÿern
sich in unerwünschten Aussetzern, wohingegen RAM-Überlastungen sich in Aussetzern und
rhythmischem Schluckauf äuÿern."
Wie benutze ich den RAM Modus denn nun "mit Bedacht"?
Welche Clips meines Livesets soll ich auf RAM schalten? Soll ich z.b. einfach die ersten kompletten 5 Tracks in den RAM laden, oder jeweils einzelne Clips aus dem gesamten Set (ich möchte schließlich live frei herumspringen zwischen allen Tracks und Clips)
Wenn ich einen Clip auf RAM schalte, der ungestutzt ist, d.h. der nur eine bestimmte Auswahl des eigentlich viel längeren Originalsamples ist - wird dann nur der gestutzte Part oder das gesamte Ausgangssample in den RAM geladen? Ist letzteres der Fall, müsste man theoretisch nur jeweils die ersten Clips eines Tracks auf RAM setzen und hätte damit die jeweils gesamten Spuren im RAM?
Und woher weiss ich mit Sicherheit, dass nicht zuviele Clips auf RAM geschaltet werden?
Denn die Taskmanager RAM Auslastung ist ja kein 100% akurates Testmittel, wenn Ableton, wie im Handbuch erwähnt, bei Nicht-Nutzung des Samples dieses wieder aus dem RAM entfernt.