
wailer
- Registriert
- 19.05.09
- Beiträge
- 1.696
- Reaktionen
- 842
- Punkte
- 71.188
Liebe Gemeinde,
seit Längerem beschäftigt mich der Einsatz von Hall im Mix, als ein (entscheidendes) Mittel um die verschiedenen Instrumente im Raum abzubilden und so eine gemeinsame Atmosphäre zu schaffen.
Irgendwie gelingt es mir selten eine stimmige Umgebung zu schaffen, von einer (bewussten) Tiefenstaffelung ganz zu schweigen. Oftmals klicke ich mich durch die verschiedensten Presets bzw. IRs und höre auch durchaus die Unterschiede. (z.B. zwischen einem "Room" und einer "Plate") Mir fällt es aber äußerst schwer mich für einen passenden Raumeffekt zu entscheiden und ihn in den Mix einzufügen.
Mir ist, denke ich, generell bewusst, wie ich einen Reverbeffekt einsetze und auch was verschiedene Parameter (Predelay, Decay, Release, Damping, Filter etc.) für einen Höreindruck vermitteln.
Mir geht es mehr darum zu erfahren, wie Ihr beim Erzeugen einer Räumlichkeit im Mix vorgeht; nach welchen Kriterien ihr euren Raum aussucht.
Nutzt ihr für alle Spuren den gleichen Hall? Oder bekommt jedes Instrument seine eigene Umgebung? Nehmt ihr einen natürlichen Raum als Orientierung? Versucht ihr also einen realen Raum künstlich zu erzeugen in welchem ihr die Band dann aufstellt? Oder sucht ihr euren Hall eher danach aus, wie er auf der jeweiligen Spur klingt?
Was gibt es für Konzepte? Wie kann man beim Erzeugen einer Räumlichkeit im Mix vorgehen? Kennt ihr gute Literatur die sich damit beschäftigt?
Ich freue mich über eure Meinungen und auf eine hoffentlich sachliche Diskussion.
Liebe Grüße, wailer
seit Längerem beschäftigt mich der Einsatz von Hall im Mix, als ein (entscheidendes) Mittel um die verschiedenen Instrumente im Raum abzubilden und so eine gemeinsame Atmosphäre zu schaffen.
Irgendwie gelingt es mir selten eine stimmige Umgebung zu schaffen, von einer (bewussten) Tiefenstaffelung ganz zu schweigen. Oftmals klicke ich mich durch die verschiedensten Presets bzw. IRs und höre auch durchaus die Unterschiede. (z.B. zwischen einem "Room" und einer "Plate") Mir fällt es aber äußerst schwer mich für einen passenden Raumeffekt zu entscheiden und ihn in den Mix einzufügen.
Mir ist, denke ich, generell bewusst, wie ich einen Reverbeffekt einsetze und auch was verschiedene Parameter (Predelay, Decay, Release, Damping, Filter etc.) für einen Höreindruck vermitteln.
Mir geht es mehr darum zu erfahren, wie Ihr beim Erzeugen einer Räumlichkeit im Mix vorgeht; nach welchen Kriterien ihr euren Raum aussucht.
Nutzt ihr für alle Spuren den gleichen Hall? Oder bekommt jedes Instrument seine eigene Umgebung? Nehmt ihr einen natürlichen Raum als Orientierung? Versucht ihr also einen realen Raum künstlich zu erzeugen in welchem ihr die Band dann aufstellt? Oder sucht ihr euren Hall eher danach aus, wie er auf der jeweiligen Spur klingt?
Was gibt es für Konzepte? Wie kann man beim Erzeugen einer Räumlichkeit im Mix vorgehen? Kennt ihr gute Literatur die sich damit beschäftigt?
Ich freue mich über eure Meinungen und auf eine hoffentlich sachliche Diskussion.
Liebe Grüße, wailer