Quantisieren - Wie lass ich das programmierte Schlagzeug echter klingen?

Fabs

Fabs

Registriert
10.03.05
Beiträge
943
Reaktionen
1
Punkte
1.127
Hi all!

Wollte fragen, obs in Cubase (SX3) [g=32]Midi[/g] Editor irgendwas gibt, dass dem programmierten [g=32]Midi[/g] Schlagzeug natürliche Falschheit im Rhythmus gibt.
Hab zwar schon etwas herumgesucht und auch dieses "[g=206]Quantisieren[/g]" ausprobiert, jedoch klappt das nicht ganz!
Ganz allgemein:
Wie macht ihr das, wenn ihr das Schlagzeug programmiert? Was verändert ihr dann noch am [g=32]Midi[/g], damit es "realistischer" klingt? Bzw. was kann man in der Hinsicht mit Cubase machen und was muss man "per Hand" machen (also zB wirklich jeden einzelnen Schlag verschieben, damit eine natürliche Falschheit reinkommt)?

lg,
fabs
 
[g=206]Quantisieren[/g] ist eigentlich das genaue Gegenteil davon, nämlich das Schieben von manuell eingespielten Rhythmen auf die exakte Zählzeit.

Das nur mal zur Erklärung, konkrete Tipps kann ich leider nicht geben, stehe mit Cubase auf Kriegsfuß :D
 
Ein [g=8]Plugin[/g], das Miditöne minimal aus der Quantisierung herausnimmt, damit die Melodie realistisch gespielt klingt, gibt es ganz bestimmt. Hab das Tool mal bei jemandem gesehen. Weiß jetzt aber nicht ob das ein cubase-internes [g=8]Plugin[/g] war oder nicht.

PS: Wird oft bei Klaviermelodien eingesetzt.
 
öhmm sorry, hab ich doch gewusst dass [g=206]quantisieren[/g] nicht der richtige ausdruck ist... macht nix, ihr wisst was ich mein =)

@bluecuracao:
jajajajajaaa! sowas brauch ich!!!
 
ich glaube mit dem quantisierungstool von cubase kann man auch "humanizen". also sogenannte "tricks" mit einbauen. je mehr "tricks" desto höher die "fehlerqote"=menschlicher. und außerdem hast du dort ja noch gewisse quantisierungsoptionen wo du per zufallsprinzip die midinoten in einem gewissen rahmen vor und zurück"schieben" lassen kannst. außerdem musst du viel mit [g=21]velocity[/g] arbeiten. das ist eigentlich das wichtigste, vorausgesetzt du hast eine mehrfach gesampelte drum library.

tip: mit speziellen [g=89]vsti[/g] drums wie z. b. brauchst du das alles nicht machen. das passiert dann im programm selber. in bfd z.b. kannst du per timingschieberegler von "roboter", also perfekt aber machinegun mäßig, bis auf bekifften drummer mit gewissen reaktionslatenzen verschieben.

dennoch kann man das alles mit etwas zeitaufwand von hand erledigen. wie gesagt, multisamples sind das zauberwort.

gruß morph(ium)...
 
jop,
arbeite mit AD Drummer. Der klingt gut.
Nur meine Midis sind eben zu perfekt: Ganz genaues Timing und [g=21]Velocity[/g] ist immer gleich.
Bei den Sample [g=32]Midi[/g] von AD Drummer ist das anders, hier ist eine natürliche Falschheit drin!
Nur kann man das Wirklich per Hand reinbrigen? Irgendwie fehlt ja das Schlagzeugspiel-feeling, damit man sowas hinbekommt, oder?
 
battery 3 hat so eine "humanize" funktion, obwohl ich ehrlich sagen muss dass mir die perönlich nicht so zusagt weils einfach zu unberechenbar ist/klingt. mehr sinn hätte es wenn du im drum-editor einfach die "raster" funktion ausschaltest und dann deine drumhits setzt...

die funktion kannst du ausschalten indem du im drum-editor auf das blaue icon links vom "Q" klickst..

das wäre die variante die ich bevorzuge...
 
also soweit ich weiß hat auch der ez drummer eine "[g=21]velocity[/g] humanize" funktion. hat ad etwas derartiges nicht? ansonsten wie gesagt, probier mal ein bischen mit der quantisierungsfunktion rum. da kann man wirklich einiges machen.

im übrigen geb ich sonoro... völlig recht in bezug auf die (un)berechenbarkeit. wenn du wirklich ein demo mit einem mididrum produzieren willst dann würd ich mir die zeit nehmen und ohne quantisierungsraster per hand editieren. dann kannst du alles genau so einstellen wie du es haben willst. dann sitzt du vielleicht einen abend an einer schlagzeugspur, aber das sollte es doch wert sein...

noch ein ganz kleiner praxistip in bezug auf [g=21]velocity[/g]. bei snarewirbeln (also den schnell gespielten eingefadeten snarebreaks von leise nach laut...) klingt es immer etwas realistischer den ersten snareschlag etwas lauter zu machen als den darauffolgenden.

grüße
 
Ich mache es so:
- Wähle in Battery ein Drumset mit Multisamples, also verschiedenen Samples für verschiedene Anschlagstärken
- Schalte in Live die Eingangsquantisierung aus
- Spiele die Drums über Korg PadKontrol "mit der Hand" ein
- Korrigiere die Anschlagstärken ggfs. nach, aber achte darauf, dass sie nicht gleichförmig sind
- Vermeide "unspielbares" (zB zwei Becken, Hihat, Tom und [g=149]Snare[/g] gleichzeitig - welcher Drummer soll das spielen?)
- Quantisiere NICHT, sondern rücke Stellen, die allzusehr ungenau sind, mit der Hand an Ihren Platz
- Verteile die Drumsounds auf einzelne Spuren
-Verteile die Spuren im Stereoraum
- Lege Raumhall auf die Spuren

- Stelle fest, dass es immer noch nach Maschine klingt, lösche alles und greif doch wieder zu einem Drumloop von der Sample-[g=420]CD[/g] ;-)
 
Wie lass ich das programmierte Schlagzeug echter klingen?

Ich will ja nicht destruktiv klingen, aber wenn du nicht ziemlich genau weist, was ein Trommler tut, wird's schwer. Zumindest wird's ein Haufen Arbeit.
Keine Ahnung, ob es Drumsampler gibt, die eine angenehme "humanize" Funktion bereits integriert haben.
Ich bekomme es nur deswegen einigermaßen hin, weil ich meine "Fehler" und Eigenarten mitprogrammiere.
Nicht-Trommler programmieren gerne schon mal den Achtarmigen oder den klassischen AK 47 Snarewirbel.
Letzteres bekommst du z.B. ganz gut in den Griff, in dem du jeden vierten Schlag (abwechselnd re. u. li.) betonst und die restlichen Schläge etwas "nachziehst"...oder jede "Eins" (abhängig von der Taktart) heraushebst und danach die Lautstärke für die übrigen Schläge für jeden Schlag etwas niedriger wählst. Das wäre der Klassiker.
Das kann man endlos fortführen...beginnt der Tomroll mit re. oder li.?
Wo nimmst du gerne mal den Ring mit?
Welcher Arm trifft die Felle eher mittig und welcher schlampt etwas?
Wo mogelst du bei schnellen BD.-Folgen?
2BC...

Pepe
 
Probier mal das:
Humanizing Plug-In


Gibt glaub ich auf Audio-Ebene auch so etwas in der Art (nennt sich Groove-Quantisierung oder so ähnlich)
 
hi

ich halte gar nix von humanize-funktionen, da sie die noten einfach irgendwie schieben. der natürlich groove eines drummers rührt daher, dass er bestimmte zählzeiten immer ähnlich verschiebt, d.h. z.b. jeder 3. sechzehntel schleppt etwas oder so ähnlich. das ist sowas individuelles wie ein fingerabdruck.

ich würde empfehlen mit audio-to-[g=32]midi[/g]-groove zu arbeiten. bin zwar logic pro user, aber cubase sollte doch auch sowas können. such dir einen drumgroove, der dir zusagt und versuche daraus eine eigene quantisierung zu berechnen.

in logic ist es sogar möglich, diese quantisierung nur zu einem prozentsatz anzuwenden und somit noch mehr leben rein zu bringen. kann cubase sicher ebenfalls.*

mfg SOS

* wenn nicht, wäre dies ein weiterer grund für logic :D
 
ja hab mich e schon mit der quantisierungseinstellung von cubase gespielt. die funktioniert aba wie gesagt irgendwie nicht so guuut....
kann mir mal jemand sagen wie man das am besten macht. vl. benutz ich ja auch nur die falsche funktion!?
 
Hast du schon mit folgenden Einstellungen herumgespielt (Zufällige Fehler etc)?
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 233
  • 2.jpg
    2.jpg
    58,5 KB · Aufrufe: 265
  • 3.jpg
    3.jpg
    64,8 KB · Aufrufe: 237
Die Echtheit eines programmierten Schlagzeugs besteht aus meiner Sicht aus vier Säulen:

1. Klangqualität der einzelnen Samples.
Die Samples an sich sollten schon sehr echt klingen, sonst ist schon die Basis im Eimer.

2. Die Variation von Anschlagstärken.
Wenn Deine [g=149]Snare[/g] und Toms etc. ständig den gleichen oder nahezu gleichen Anschlag haben, klingt es unecht. Da musst du manuell etwas mehr variieren.

3. Exaktheit.
Kommt alles exakt auf Click, KANN es unecht klingen (wobei Punkt 2 da schon viel rausholt). In dem Fall punktuell mal die Toms oder Becken ganz leicht verschieben. Bassdrum würde ich unbedingt exakt lassen, [g=149]Snare[/g] meistens eigentlich auch, nur bei Jazzsachen nicht.

4. Wissen.
Man weiß, was ein Schlagzeug spielt. Da hilft es, entweder man nur fertige Drumsamples anzuhören oder sich selbst hinter ein Drumset zu setzen und mal zu spielen anfangen. So kann man sich dann bei der [g=32]MIDI[/g]-Programmierung (immer mit [g=32]MIDI[/g]-Tastatur, nicht mit Maus) dann vor dem inneren Auge vorstellen, man säße gerade an den Drums und spielt erst dies, dann das.

Man kann beim [g=206]Quantisieren[/g] (bei Sonar zumindest, bei Cubase vermutlich auch), den Level der Exaktheit anpassen, zudem gibt es bei Sonar eine "Swing"-Funktionen, die Ungenauigkeiten zulässt.

Grüße

hirse
 
Wenn du dich für die manuelle Bearbeitung entscheidest, vergiss nicht, dass du diese auch auf Audio-Ebene machen kannst (minimal lauter, leiser etc)

Anderer Vorschlag (Kombination):
Falls du den Battery hast: Du kannst ja z.B. die [g=149]Snare[/g] herannehmen und sie sagen wir mal zehn mal minimal verändern. Sei es jetzt in der Stärke, im Fade, etc. Dann speicherst du alle Versionen und legst sie auf unterschiedliche Zellen. Das tust du mit den anderen Schlagzeugelementen auch. Im [g=32]MIDI[/g]-Editor kannst du dann abwechselnd mal die eine mal die andere [g=149]Snare[/g] etc nehmen.

Um das ganze abzurunden kannst du DANACH eventuell MINIMAL den cubase-internen Fehlergenerator dazuschalten.

(Kannst natürlich auch iterieren, indem du das ganze dann rausbounced und wieder auf verschiedene Zellen legst, aber das ist vielleicht schon eine Spur zu Hardcore ;) )
 
@Fabs

das hat nix damit zu tun!
die ungenauigkeiten eines guten drummers
zu einem computer beat sind so minimal,
und meiner meinung nach nicht hörbar.
der groove ommt von was anderem,
das hat viel mit physik und so einem scheiss zu tun,
und genau diese kann man am pc nicht simulieren.

mit dme verschieben kannst du genau eins simulieren,
einen scheiss drummer!

mfg
Torn
 
@hirse
jepp, sehe ich auch so. Dieses Märchen von der Sterilität durch Quantisierung hält sich ziemlich hartnäckig. Es liegt meistens an der Programmierung der Anschlagsstärken und des Grooves an sich (auch Stichwort "Ghostnotes" ).

Zu dem Thema lohnt es sich übrigens sich mal Schlagzeuger bewusst anzusehen und anzuhören. Schau/hör Dir z.B. mal
Benny Greb an, der spielt exakt und grooved wie die Wutz.

Gruß Stephan
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Battery 3 hat so eine "humanize" funktion, obwohl ich ehrlich sagen muss dass mir die perönlich nicht so zusagt weils einfach zu unberechenbar ist/klingt.
Das is ja der Oberhammerspruch des Tages!!!!!!!!
*HAHHAAHAAHHA
:hammer:

Ari
 
das wirklich wichtigste kriterium sind die samples. nicht umsonst verfügen einschlägige drumsampler (EZ,AD etc) über verschiedene variationen der samples. der klang eines schlagzeuges ist sehr komplex, die geringste variante/stärke im spiel, ein anderer ausschlagpunkt am fell und schon hat man einen anderen sound. (schlagzeug ist wirklich ein echtes instrument :-D )
ich denke das dies vor allem die lebendigkeit ausmacht. allein das [g=21]velocity[/g] zu variieren reicht meiner meinung nach nicht aus. ein statische samples wird irgendwann nerven.

bei genannten samplern ist auch eine 100% quantisierung zu verschmerzen. es klingt immernoch gut. deshalb quantisiere ich meine drums immer auf 100% genauigkeit. die lebendigkeit durchs schlechte timing bringe ich durch andere instrumente in den song ein. :-D
so habe ich eine tighte grundlage. das fkt. nicht immer optimal, aber meistens schon. vor allem rock/pop!
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
3
Aufrufe
13K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
49K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben