Quantisieren - Wie lass ich das programmierte Schlagzeug echter klingen?

ich scann dir liebend gern mein akusik skript von der uni ein ;)
Trommel = stimmbar (teilweise) = tongemisch ;)
[g=422]Gitarre[/g] = stimmbar = ton ;)

aber nicht traurig sein:
Wenns um Becken geht dürfen musiker & akustiker beide geräusch sagen!!
*händchenhalt*
 
nochmal @ ari:
du meinst doch das die "Tonhöhe" abhängig von dem Anschlag selbst ist. Also zB wie und wo die [g=149]snare[/g] von was angeschlagen wird und NICHT wann, wie das beim LFO der Fall ist. Richtig??
Der LFO ist aber das Wann, und soll das Wie und Wo bloß simulieren.
 
Ein LFO dreht sich langsam vor sich hin. Durchgängig. Egal ob die Trommel schlägt oder nicht. Und da liegt das Kaninchen im Oregano!!!! So kann es (wird es) passieren, dass die Tonhöhenmodulation MITTEN IM EREIGNIS vollzogen wird. Und nicht von der Nanosekunde des 1. Attakschlages jeweils ein anderer "Ton" angespielt wird.

Ari



ps: bin ma ne stunde weg. Nicht weiterdiskutieren solange bitte! :D
 
ich finde doch, dass die [g=149]snare[/g] trommel kein ton, oder tongemisch oder geräusch ist. ich finde die singt!
soviel zum schlagzeug programmiern!
 
Jetzt haben alle den Thread verlassen,die warten alle auf Ari:D
 
okay..ich habe vergessen, dass der lfo ne sinuswelle spendiert kriegt...die drum soll ja nur auf der sinuswelle hoch und runtertreiben. natürlich ist der wellengang sehr seicht, sodass auf dem [g=357]peak[/g] der sinuswelle auch keine allzu dramatische verschiebung passiert. so ist das ganze zwar nicht perfekt simuliert, aber es macht die drums mit einfachen mitteln etwas lebendiger. so passiert die modulation auch nicht abrupt mitten im ereignis, da der sinus ja bekanntlich keine Abruptheit in seiner Wellenform besitzt, solang er tieffrequent vor sich hinschwingen kann, und nicht rasen tut, wie ein wild gewordenes Pferd.
 
eherd:
hast du das eig. schonmal ausprobiert? klingt das gut?
 
Klar kann man Drums (genauso wie Klavier, Streicher, Orgel) programmieren, das dauert halt wenn's gut kommen soll.

Auch eingetrommelte oder aufm Keyboard eingespielte Drums würde ich bei Bedarf immer im [g=32]MIDI[/g]- Editor nachbearbeiten, die Akzentuierungen machen sauviel (eigentlich alles...) aus. Die angesprochenen Millisekunden- Fehler meiner Meinung nach jedoch nicht.

Gruß Stephan
 
@stevo:
danke!
genau so eine antwort wollt ich haben!

also werd mich auf die [g=21]velocity[/g] konzentrieren und schaun, dass ichs gut hinbekomm =)

lg,
fabs
 
@eherd: wenn, dann pack vor den sampler n midimunger und wandel die [g=21]velocity[/g] der [g=32]midi[/g] noten in data 2 eines CC befehls um (range begrenzen!), noten lässt du natürlich trotzdem durch. mit dem CC modulierst du dann den sample pitch!

"realistische" drums macht das natürlich immer noch nicht....

...übrigens erinnert mich das ganze an die tollen musiker-porno-magazin-tips: LP [g=43]filter[/g] auf hihat, nicht quantisieren und [g=21]velocity[/g] per zufall ändern. toll. immer noch maschine aber kaputte maschine.

viel spaß beim [g=32]midi[/g]-nerden wünscht
fas1
 
bin wieder da, falls einer gewartet hat. :D
Der Zoff kann weitergehen.

Also erstmal: ALLES FALSCH!!! :-[]
Ich hab mir aufm Hauseweg ma noch paar Gedanken gemacht, was ich eigentlich immer so höre, oder was tatsächlich passiert, wenn ich auf meine Kessel kloppe. Und dabei is mir ma voll eingefallen, dass dieses Positional-sensing spielen im Klang der (zb) [g=149]Snare[/g], ja im Prinzip nicht vordergründig mit Tonhöhenänderung zu tun hat. Sondern es ist eher eine -wie nennen wir es?- eine EqualizingModulation.

Denn es ändert sich NICHT primär die Tonhöhe der Trommel, sondern es ändert sich ständig, wie voll und dicht und hohl und satt und kühl sie Klingt. In einem Wort: wie Obertonreich!!!! 8-/

Und nu versuch das ma einer nachzuprogrammieren! Jau, da bleibt nur auf die Programmierung der Software zu hoffen, die einerseits Multisamples in Velocityschritten beheimatet, ALS AUCH das Feature besitzt, abwexelnde Samples zu spielen, bei exakt gleicher Anschlagstärke!

So, und nun komm ihr! :vermut:

Ari
 
das multisampling bedeutet drums (z.b. snares) in verschiedenen tonhöhen vorliegen zu haben, hab ich so noch nicht gehört. dafür gibt´s pitchregler.


...und ja, percussion erzeugt auch töne. wenn ich zum beispiel eine [g=149]snare[/g] höre, dann summe ich den ton mit und spiel in dann auf der gitarre. dann weiß ich welche tonhöhe die [g=149]snare[/g] hat und kann sie sinnvoll manipulieren...also im cent-bereich pitchen...ist der ton unterschied zu gravierend (zum song), muss eine andere [g=149]snare[/g] herhalten, sonst klingts zu künstlich.

also, besorg dir eine ordentliche,mehrfach gesampelte drumlibrary (so viele velocitystufen wie möglich) und das groh deiner probleme ist gelöst.

dann noch ein sinnvolles programming und fertig ist die wurst:)

@ari: ich hab gleich verstanden was du meintest (lfo) und geb dir da recht.
 
@ ari:
weise überlegung, dass bei einer trommel die teiltöne recht dicht beieinander liegen und diese sich ständig ändern. hätt ich auch bei einem Hauseweg von canada bis nach süd mexico nicht besser überlegen können! aber dass du obertöne hörst veblüfft mich echt! ich glaube wir müssen uns mal auf ein bier - äh nein, eher 15 bier zusammensetzen, dann erklärkst du mir das bitte mit den obertönen bei trommeln!
logisch: wenn man nur ein sampel hat (sagen wir [g=149]snare[/g]) ist das natürlich immer gleich. bei multisamples (das sind mehrere VERSCHIEDEN aufgenommene snareschläge) ist das natürlich anders.
schade, dass noch niemand ein schlagzeugprogramm mit multisamples erfunden hat! vl. mach ich das mal und werd ganz reich. dann brauch ich mich endlich nicht mehr auf die musik (im sinne von song wirting - was bei mir ja zu programmierten schlagzeug führt) zu konzentrieren und kann anders zu viel kohle kommen!
 
ich gebe euch den rat, trinkt nur 1 bier. weil wie hier sicher alle wissen, verbessert sich das gehör bei 0,3 promille :-D

ich möchte mal noch was ins fegefeuer hier werfen. meist nervt einen vor allem die [g=149]snare[/g] bei virtuellen drums. jetzt habe ich bei verschiedenen samples oder echten anschlägen immer eine andere ansprache des snareteppichs. ich denke da macht auch die natürlichkeit zumindest dieser trommel aus. einen technische simulation dürfte unmöflich sein, da die teppichansprache eher ins gebiet der chaostheorie fällt. :-D

schlagt euch oder mich!
 
Hallo zusammen!

Kann man im [g=539]Cubase[/g] auch Audio-Spuren [g=206]quantisieren[/g], z.b. ne Bassdrum Spur zum Raster?? Im Pro Tool heist der Plug In Beat Detective.

Mfg,
Harry
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
3
Aufrufe
13K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
49K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben