qualitätskontrolle von angeliefertem material

  • Ersteller teebaum
  • Erstellt am
T

teebaum

Registriert
19.07.11
Beiträge
4.591
Reaktionen
2.006
Punkte
10.660
mich würde interessieren, wie ihr dieses thema angeht.

in letzter zeit häufen sich wieder extrem überkomrpimierte oder hart übersteuerte mischungen, die bei mir ins mastering angeliefert werden (rekord ist bisher -2dB rms!). vorallem im elektro/techno-bereich muss ich bei mehr als 50'% des masterials nach einer version mit weniger limiting (lieber gar keinem) und etwas headroom fragen.
zudem gibts immer mal wieder mischungen, bei denen klar anteile "aus dem lot" sind (z.b. hihat, stimme, becken allgemein, bass etc.).
bei mischern, die ich nicht kenne, habe ich deshalb angefangen, das material einige tage im vornherein zu verlangen um allenfalls überarbeitungen zu verlangen. durch enge terminplanung oder verlorengegangenes ausgangsmaterial lässt sich jedoch nicht immer was machen.
wie geht ihr mit diesem problem um? ein "belehrendes feedback" kommt ja nicht immer gut an.
weigert ihr euch auch mal, zu mangelhaftes material zu mastern?
 
weigert ihr euch auch mal, zu mangelhaftes material zu mastern?
ein ganz klares ja. ich schicke rechteckhüllkurven knallhart zurück. ich master manchmal nichtmal sachen die technisch ok wären, aber musikalische probleme haben, z.b. extrem schlechtes timing, grobe intonationsprobleme. dafür bin ich zu sehr musikliebhaber. ich lege den finger dann schon auch (sachlich) in die wunde & spreche die gründe genau an. bisher sind die kunden dann aber trotzdem wiedergekommen (oder vielleicht genau deswegen). mit kunden die sachliche kritik (die ich generell versuche eher soft zu formulieren) nicht aushalten können möchte ich nicht zusammenarbeiten. neukunden verweise ich auf die FAQ meiner webseite.
manchmal mache ich ausnahmen, z.b. wenn die mixe schon sehr alt sind, nicht rekonstruiert werden können, etc. in diesem fall bitte ich aber meist darum mich nicht in die credits zu nehmen.
 
weigert ihr euch auch mal, zu mangelhaftes material zu mastern?
ein ganz klares ja..
das beruhigt mich schon mal, ich muss in letzter zeit so häufig revisions verlangen, dass ich mich langsam frage, ob ich der einzige bin, der solche verlangt.
hinzu kommt, dass ich kunden habe, welche z.b. mit ihrem master aus einem grossen haus nicht happy sind & mir dann das material schicken und ich zuerst mal einen mix verlangen muss, der nicht schon unschön zerrt & (ungewollt) pump. meistens kommt dann die antwort, dass der techniker vom (name nach gutdücken einsetzten)-masteringstudio kein problem hatte mit dieser version...
 
bei mischern, die ich nicht kenne, habe ich deshalb angefangen, das material einige tage im vornherein zu verlangen um allenfalls überarbeitungen zu verlangen.


Standard :)



weigert ihr euch auch mal, zu mangelhaftes material zu mastern?


Natürlich.
Ansonsten ähnlich wie bei karumba, allerdings achte ich eher auf die technischen Eigenschaften, wenn's musikalisch hapert wie von karumba beschrieben, weise ich darauf hin und versuche dem Kunden klarzumachen das auch solche Sachen ihren nicht geringen Teil zum Endprodukt beitragen und ich sowas bestimmt nicht irgendwie rauszwirbeln kann (jaja, lacht nur die Vorstellungen was da passiert sind manchmal zu kurios, da denkt man manchmal derjenige hat zu lange aus'm Klo oder so...), wenn das ankommt ist das für mich kein Ausschlusskriterium, schliesslich ist man Dienstleister.
 
meistens kommt dann die antwort, dass der techniker vom (name nach gutdücken einsetzten)-masteringstudio kein problem hatte mit dieser version...


Ja, weil die wahrscheinlich Fixkosten in andere Höhe anliegen haben als Du, karumba und ich und deswegen die Schwelle zum "ich mach's - unabhängig vom Material und dem zu erwartenden Ergebnis/Nutzen" deutlich geringer ist, weil Kohle rein muss.
 
hinzu kommt, dass ich kunden habe, welche z.b. mit ihrem master aus einem grossen haus nicht happy sind & mir dann das material schicken und ich zuerst mal einen mix verlangen muss, der nicht schon unschön zerrt & (ungewollt) pump. meistens kommt dann die antwort, dass der techniker vom (name nach gutdücken einsetzten)-masteringstudio kein problem hatte mit dieser version...

Hatten wir auch schon; einfache Antwort (auch wenn's übermäßig pauschal klingt):
"Doch, hatten sie. Sonst wärst du ja mit dem Master zufriedener."

Aber wenn der Kunde den Mix nicht nach Verbesserungsvorschlägen neu anliefern will,... ja dann (im Regelfall) eben nicht.
 
Ja, weil die wahrscheinlich Fixkosten in andere Höhe anliegen haben als Du, karumba und ich und deswegen die Schwelle zum "ich mach's - unabhängig vom Material und dem zu erwartenden Ergebnis/Nutzen" deutlich geringer ist, weil Kohle rein muss.

du unterschätzt die kostem in der schweiz ;-)
vielleicht hats auch mit passion & "respekt, nicht nur für topsellers" zu tun
 
Wenn es möglich ist dann kläre ich im Vorfeld mit der Kundschaft ab das ich, bevor der Mix vermeindlich abgeschlossen ist, schon mal n Roughmix bekomme um mir ein Bild zu machen.
Gerne weise ich auch noch pauschal auf Dinge hin auf die man achten sollte beim Mixdown- wie zbspl. das es perkussive Elemente beim mastern eher wegdrückt - also Schlagzeug nich zu leise mischen, umgekehrt holt es Flächen und Bratgitarren dann oft stärker vor als gedacht.
Dann zisselt es fast immer auf Vocals - das moniere ich dann und bitte darum da noch mal ran zu gehn, sonst mach ich es im Master. Bassbereich bitte mono und ein wenig Headroom, ect,ect....
Also in der Regel kommt das gut an beim Kunden - natürlich ist es besser man kommt mit Änderungswünschen mit dazu, wenn der Mischer das Projekt für sich noch nicht als Final betrachtet hat.
 
du unterschätzt die kostem in der schweiz



Das kann sein, karumba wohnt ja wie ich auch im Steuerparadies Süddeutschland. :LOL:
Ja, aber hast Recht was schweizer Verhältnisse angeht habe ich da keine Erfahrung.



vielleicht hats auch mit passion & "respekt, nicht nur für topsellers" zu tun


Kapier ich gerade nicht wie's gemeint ist. :)
 
meistens kommt dann die antwort, dass der techniker vom (name nach gutdücken einsetzten)-masteringstudio kein problem hatte mit dieser version...

Ja, weil die wahrscheinlich Fixkosten in andere Höhe anliegen haben als Du, karumba und ich und deswegen die Schwelle zum "ich mach's - unabhängig vom Material und dem zu erwartenden Ergebnis/Nutzen" deutlich geringer ist, weil Kohle rein muss.
oder weil es ihnen zu mühsam ist extra nochmal eine revision anzufordern bzw. etwaige probleme offen zu kommunizieren.
 
Wenn es möglich ist dann kläre ich im Vorfeld mit der Kundschaft ab das ich, bevor der Mix vermeindlich abgeschlossen ist, schon mal n Roughmix bekomme um mir ein Bild zu machen.
Gerne weise ich auch noch pauschal auf Dinge hin auf die man achten sollte beim Mixdown- wie zbspl. das es perkussive Elemente beim mastern eher wegdrückt - also Schlagzeug nich zu leise mischen, umgekehrt holt es Flächen und Bratgitarren dann oft stärker vor als gedacht.
Dann zisselt es fast immer auf Vocals - das moniere ich dann und bitte darum da noch mal ran zu gehn, sonst mach ich es im Master. Bassbereich bitte mono und ein wenig Headroom, ect,ect....
Also in der Regel kommt das gut an beim Kunden - natürlich ist es besser man kommt mit Änderungswünschen mit dazu, wenn der Mischer das Projekt für sich noch nicht als Final betrachtet hat.
ich habe viele kunden, mit denen ich 1-2 wochen im voraus 1-2 stunden zusammensitze, wir uns zusammen durch die mixes hören & ich meinen input gebe. die investierte zeit ist gut investiert, da man so im mastering genauer und trotzdem effizienter arbeiten kann
 
Ja, weil die wahrscheinlich Fixkosten in andere Höhe anliegen haben als Du, karumba und ich und deswegen die Schwelle zum "ich mach's - unabhängig vom Material und dem zu erwartenden Ergebnis/Nutzen" deutlich geringer ist, weil Kohle rein muss.
oder weil es ihnen zu mühsam ist extra nochmal eine revision anzufordern bzw. etwaige probleme offen zu kommunizieren.

hinzu kommt, dass es einem manchmal die tagesabläufe arg durcheinander schüttelt (deshalb habe ich gerade etwas zeit) und es bei einem dicht gebuchten kalender auch mal eng wird.
 
Gerne weise ich auch noch pauschal auf Dinge hin auf die man achten sollte beim Mixdown- wie zbspl. das es perkussive Elemente beim mastern eher wegdrückt - also Schlagzeug nich zu leise mischen, umgekehrt holt es Flächen und Bratgitarren dann oft stärker vor als gedacht.

Da hilft ja dann der einfache Trick einen (x-beliebigen) Limiter beim Mischen als letztes Glied auf die Summe zu legen. Also förmlich gegen den Limiter zu mischen.

Vor dem bouncen muß man natürlich nochmal kurz mitdenken...
 
Da hilft ja dann der einfache Trick einen (x-beliebigen) Limiter beim Mischen als letztes Glied auf die Summe zu legen. Also förmlich gegen den Limiter zu mischen.

Vor dem bouncen muß man natürlich nochmal kurz mitdenken...

das finde ich nun nicht eine generelle empfehlung. mit limiter mischen bedeutet vielmals auch, dass man nicht ganz so exakt mit den levels umgehen muss, der limiter hilft zu nivelieren...
zwischendurch mal einen check machen mit limiter ist vorallem bei harter rockmusik oder dance aber sicher nicht verkehrt.
 
Ja, natürlich sollte man das Ding nicht von Anfang an die Kette machen. Aber um mal zu sehen, wie sich das Klangbild durchs Mastering verändert, ein durchaus legitimes Mittel.
 
Ja, natürlich sollte man das Ding nicht von Anfang an die Kette machen. Aber um mal zu sehen, wie sich das Klangbild durchs Mastering verändert, ein durchaus legitimes Mittel.

ich kann das nicht 100% so stehe lassen, mastering ist ja nicht = limiting & es kursieren viel halbwahrheiten, was durchs mastering geschieht. sehr beliebt sind da

drums werden leiser
becken werden lauter
gesang wird lauter
gesang wird leiser
räume werden lauter
mix wird breiter
gitarren werden lauter
flächen werden lauter
alles wird heller
beim mastern kommen erst die bässe so richtig dazu
alles wird lauter

wenn man einfach mal ein ozone- preset draufsetzt stimmen manche dieser clichées, aber bei einem richtigen master es muss nicht so sein. drums können auch mal lauter werden & beim aufräumen im s-signal kann auch mal eine fläche oder gitarre vorerst leiser werden (bis man allenfalls wieder etwas mehr seite zulässt).
sicher, bei hartem rock können etwas überlaute transienten helfen & laut gemischte becken verhindern viel, aber ansonsten finde ich, dass man einfach einen gut ausgeglichenen mix machen, nicht zu hart höhen aufreissen soll (oder sonst schon mal "im mix mastern") undvorallem nicht versuchen, das mastering vorzukompensieren.
 
Meine Anmerkung war lediglich auf den von mir zitierten Post bezogen. Bei solchen Problemfällen wäre das ein probates Mittel.
Natürlich kann man das nicht verallgemeinern, aber eine gewisse Tendenz läßt sich bei massiver Kompression oft erkennen. Das liegt ja auch an der natur der Sache. Das gilt natürlich insbesondere wenn es um max. Lautheit geht. Und das ist ja nach wie vor ein geläufiges Kriterium für ein "gelungenes" Mastering.

Bei Jazz oder Klassikbearbeitungen wären solche Phänomene auch eher kontraproduktiv.

Ich wollte übrigens weder das Mastering als solches, noch deine Erfahrung diskreditieren.
 
High,


Hatte heute leider keine Zeit früher zu reagieren.

Die Bandbreite meiner Arbeit geht von minimalen Korrekturen,bis zu massiven Reparaturen.

Ich versuche dem Endkunden, soweit wie möglich weiterzuhelfen.

Endete gerade damit,daßeine Band 3 von 12 Tracks komplett neu eingespielt und gemischt hat.
( Sehr gute Entscheidung,die mich letztlich mehr Arbeit kostet,aber dem Endprodukt gut tut )


Das ist aber nicht die Regel,oft ist eine Reparatur aus Geld & Zeitgründen erforderlich.

Bei einigen Aufnahme & Mixstudios,weiß ich mittlerweile genau,was ich für eine Qualität
bekomme.


Die Kontaktieren mich sehr früh,besonders,wenn Probleme absehbar sind.
Da gibt es eine nahezu perfekte Kommunikation in beide Richtungen.


Mit den Endkunden,bin ich, soweit wie möglich im engen Kontakt,das geht von Up/ Downloads, bis zu gegenseitigen besuchen.

Ablehnen...............Unverschämte Leute.....


... ..die versuchen,mich zu verarschen......


......die sich keine Mühe geben besprochene Probleme zu korrigieren......


.......Produktionen,wo es wirklich nicht geht......


.......Nazis !!


.......da kommen bestimmt noch welche ,die ich noch nicht kenne ??



Kleine Bands,auch mit schwachen Produktionen,haben ,sofern mir die Musik gefällt und
die Leute angenehm sind,immer die Chance,daß ich rangehe.

Gerade bei den problematischen Produktionen ist die Kreativität stark gefordert und man lernt viel.

Ich befinde mich in der Situation,mit einem 20 Std Job meine Grundkosten abzudecken.
deshalb kann ich einerseits lukrativen Müll ablehnen,andererseits auch mal für reine
Betriebskosten arbeiten,wenn die Sache,in meinen Augen Potential hat.



Haut Rein ! RALVIEH
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben