Qualität des mixes

  • Ersteller Ersteller schos
  • Erstellt am Erstellt am
schos

schos

Musikmacher
Registriert
31.10.21
Beiträge
62
Reaktionen
46
Punkte
248
Hallo zusammen,
nach einer etwas längeren Pause im Bereich Mixing würde ich mich sehr über eine rein technische Rückmeldung zu einem meiner aktuellen Songs freuen. Es geht mir ausdrücklich nicht um musikalische Aspekte oder kreative Entscheidungen, sondern um folgende Punkte:
• Frequenzverteilung / Ausgewogenheit
• Stereo-Bild / Monokompatibilität
• Dynamikverhalten / Kompression
• Klarheit und Transparenz im Mix
• Timing und Phasenkohärenz
• Pegelverlauf (ohne Fokus auf LUFS oder True Peak)
• Eventuelle Störgeräusche oder technische Fehler
Übliche Lautheitsnormen wie LUFS -10 bis -12 und True Peak -0.1 dB lasse ich hier bewusst außen vor – ich suche eine objektive technische Einschätzung, um einschätzen zu können, wie sauber mein Mix insgesamt ist.
Ich merke, dass mir nach der Pause etwas das Ohr für Details fehlt, und möchte einfach eine zweite neutrale Meinung einholen.
 

Anhänge

Dein MP3 ist stark übersteuert. Es gibt massenweise Clippings.
Das Level ist mit -6.1 LUFs auch viel zu hoch. Ich würde da eher -10 LUFs anstreben.
Die Loudness Range ist mit 1,2 LUFs recht gering. Vielleicht etwas zu weiche Kompression (?)

Klarheit und Transparenz würde ich sagen, ist OK


Zum Mix und was ich ändern würde:

  • LowCut bei 30 Hz (MS Mitte)
  • Leichte Bassanhebung bei etwa 68 Hz (MS Mitte)
  • 300 Hz Absenkung gegen Mumpfigkeit
  • Leichte Mitten Anhebung bei etwa 668 Hz (Gitarre)
  • Leichte flächige Absenkung bei etwa 2130 Hz (zu hoch ausgesteuert, MS Seite)
  • Leichte Anhebung bei etwa 7240 Hz auf der MS Seite (Klangöffnung, MS Seite)

Die Stereoausbreitung sieht gut. Ganz minimaler, zu vernachlässigender Linksdrall.
Ab 2 KHz gibt es laut Multikorrelationsmeter minimale Phasenauslöschungen. Ich vermute mal, daß es die Gitarre ist, die da die "Adlips" macht, zumindest geht dann immer die Korellation ab 2 KHz ins Negative. Mono klingt das etwas mumpfiger.

Laut iZotope RX kann man da Phasenkorrekturen machen (+4)
 

So einfach? Glaub ich net. Da könnte man ja "matschig" schreiben, wobei ich das als klangbeschreibendes Merkmal auch irgendwie schwierig finde. Es ist ja irgendwie scheinbar bei "mumpf" auch "dumpf" mit drin... oder?

Ich mein, wenn man so schon alles auf's Hz genau vorgibt:
Leichte Mitten Anhebung bei etwa 668 Hz (Gitarre)

(GEIL: "etwa" 668 Hz, klar, da fehlen mindestens 2 Nachkommastellen)

da ist "Mumpf" schon irgendwie 10-3000 Hz, oder??? Wer soll damit was anfangen???
 
Dein MP3 ist stark übersteuert. Es gibt massenweise Clippings.

Ich mein, wenn einer eine MP3 auf 0,0 dbFS laufen lässt, da sieht doch jeder, dass der keinen Plan hat (oder es ihm völlig egal ist).

Sich da über clipping zu beschweren ist wie Leute, die am Meer zu viel Sand bemängeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
So nur auf earbuds zu Hause: besser als 90%, was ich sonst so von hier gehört hab. Also eigentlich ganz cool, kann man schon so machen. Nicht peinlich.
 
@Angela Petra

Folgendes zeigt iZotope RX 11 Advanced an, wenn ich das MP3 lade. Sind das wenig Clippings ?

Was faselst Du da über EarBuds ? Soetwas nutze ich nicht zum Mixen/Mastern. Ich nutze Sennheiser HD 650 und KH120 Neumann Nahfeld Monitore. Meistens mixe ich nur per Kopfhörer.

2025-08-05 00_01_10-Waveform Statistics.png

Mumpfigkeit: Du hast anscheinend noch nie ausprobiert, eine Absenkung bei 300 Hz mit hohem Q Wert mit etwa 3 dB zu machen, um das Klangbild klarer zu bekommen ? Soetwas hört man doch aus einer Aufahme raus...

Die angegebenen 668 Hz definieren den EQ Punkt bei Nutzung eines Bell Filters der Anhebung in FabFilter Pro Q. Das sollte in jedem anderen grafischen EQ genauso gehen. Im Screenshot hab ich dann zusätzlich zur eigentlichen Anhebung noch eine dynamische Anhebung auf spektral umgestellt (das geht m.W. nur im Pro Q)

2025-08-05 00_17_34-Pro-Q 4.png
 
Ich faselte, dass ich den Mix vom TE nur zu Hause unter Earbuds (B&W Pi7 S2) angehört habe.

Weiter faselte ich, dass ich den quasi nicht verkehrt fand.

-> Ich faselte nur so vor mich hin, dass ich da keinen akuten Handlungsbedarf sehen würde und meinte, das würde sich aus dem von mir schriftlich Dahingefaselten ergeben.

-> Ich würde faselnderweise erläutern, dass Änderungen am "Mix"/Ergebnis an sich auch von den begleitenden Erscheinungen des Künstlers (TE) abhängen, man also Betrachtungen zum gesamten Veröffentlichungsprozess anstrengen sollte.

"Mumpf"/300 Hz/EQing überhaupt ist auch sehr geschmacksabhängig. Da gibts nicht nur einen Joost.


MP3 + clippings: da kannste alles nehmen, alles wird clippen. Liegt daran, dass die Rekonstruktion der Pegelspitzen durch das MP3-Verfahren grundsätzlich nicht dem Original entsprechen.

Ist eben kein nicht-destruktives Verfahren.

Es ist bekannt, dass die Pegelspitzen bei MP3-Daten dadurch höher ausfallen.

Das könnte man a) durch ISP-Limitierung und b) Begrenzung der Peaks im Original vermeiden oder vermindern.

Macht nur kaum einer, weil es allen schei*egal ist. Selbst die paar Handgriffe/Einstellungen sind 99% der Leutz zu viel Arbeit.

Noch schlimmer: die Loundness-war-Gegner, die das 0,3 - 1dB an Pegel nicht auch noch opfern wollen.
 
Ich finde es gehypt und Stressig , kein Druck / Fülle vom Sound her.
Könnte aber behaupte ich mal frech die Substanz scheint gegeben.
 
So kann das im Original statistisch auch aussehen: -> Nach RX 0, NULL, clips:

1754404450807.png
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben