PSI A215 Monitore - schon gehört?

  • Ersteller teebaum
  • Erstellt am
Ein recht unspektakuläres Argument
smil451c7211b9e19.gif

Ich versuche nur neben den technischen auch die menschlichen Beweggründe zu erfahren... wow klang das philosophisch ^^
Ich meine nur du hast jetzt die Monitore nicht nur gewechselt sondern Zehntausende für ein komplett andere Abhörephilosophie investiert.
 
Ein recht unspektakuläres Argument :D
Ich versuche nur neben den technischen auch die menschlichen Beweggründe zu erfahren... wow klang das philosophisch ^^
Ich meine nur du hast jetzt die Monitore nicht nur gewechselt sondern Zehntausende für ein komplett andere Abhörephilosophie investiert.

gewechsellt? die psi bleiben!!!

10'000.-de? nicht wirklich.

wenn man mastering hauptberuflich macht, sollte man fürs monitoring (ohne akustik gerechnet!) schon zwischen € 10'000.- und €20'0000.- bereit sein zu investieren & diese investition zahlt sich auch aus.
auf 10 jahre macht diese investition im rahmen von €10.- pro arbeitstag aus & mit einen grandiosen monitoring bist du locker €100 - 200.- am tag besser! die abhöre ist mE eindeutig das wichtigste glied in der kette eines modernen studios.

mit grandioser abhöre und freewareplugins macht man ein besseres master als mit schwacher abhörsituation und aller erdenklicher hardware dieser welt.

man sollte so etwas wirklich auch als investition anschauen & dabei ehrlich und geradeaus rechnen.
gewisse studios sind, bezogen auf auslastung und den stundenansatz, eher schwach ausgerüstet, andere (wohl 95%) eher zu teuer ausgerüstet. ich war bis vor 2 jahren eher bescheiden ausgerüstet bezogen auf meinen umsatz und habe das nun "korrigiert" mit dem resultat, dass sich diese investitionen gezählt haben.

zudem sollte man als masteringengineer immer am suchen bleiben, in jedem bereich, sonst ist man ziemlich schnell weg vom fenster.
 
mit grandioser abhöre und freewareplugins macht man ein besseres master als mit schwacher abhörsituation und aller erdenklicher hardware dieser welt.
Das würde ich genauso einschätzen. Beim Mastern geht es in erster Linie ums hören und bewerten. Erst danach um eine evt. Bearbeitung.
Stimmt die Basis (das Hören) aber nicht, und wird fürs Ego des Ings und zum Beeindrucken der Kunden gesteigerter Wert auf viel Bling-Bling im Rack gelegt, sollte man eigentlich stutzig werden...
Werden aber die wenigsten, leider...

Natürlich stimmt auch das oft genannte Argument seine Abhöre gut kennen zu müssen. Nützt einem bei einem einfachen Mittelklassesystem aber dann auch eher wenig...
 
außerdem ist so eine gute abhöre ja auch nach 10 jahren noch was wert und vorrausgesetzt es gibt noch ersatzteile auch dann noch viele weitere jahre einsetzbar.

high end equipment ist wertstabiler als billig/mittelklasse equipment.
 
gewechsellt? die psi bleiben!!!

Ne du hast ja die ADAM gewechselt und von einer Abhöre nun auf ein Paar Monitore und wenn ich richtig verstanden habe nun auch ein Paar "HiFi" Geräte dabei.

Aber danke für deine Ausführung, das war ja was mich interessiert hat und neben dem ganzen "Fachgesimpel" auch die ein oder andere Info wo sich der Hobby Mischer (wie ich :D) seine Schlüsse draus ziehen kann :)

mfg
-Emre-
 
ich denke, dass die situation schon sehr anders ist, wenn man ein hobby betreibt (mastering als hobby???) oder es beruf ist - dann sddn es werkzeuge, die amortisiert werden, investitionen, die sich mittelfristig zählen sollten usw.

mein "monitor-weg" ist relativ simpel. die adam s2.5a mit dem dynaudio sub hatte ich viele jahre(zwischn 5-10...) und konnte sie trotzdem zu einem ordentlichen preis verkaufen.
getestet habe ich dann die ks digital adm25 und die psi 215, die psi haben mir gefallen.
danach habe ich mal sonics allegra reingestellt, die mussten wieder gehen, verlust war etwa €300.-
die kirsch habe ich in berlin gehört, war nichts für mich.
nun höre ich mir mit babak bei sirjay die aos tl 100 an, aber unterdessen ist das mehr aus spass an der freude als zum kaufen. das selbe mit den strauss, welche ich in ein paar wochen gegen die psi hören werde.
die tyler habe ich mit einem spezial-arrangement gekauft, da gehts um gewisse leistungen meinerseits, welche den preis im rahmen halten. so gesehen ist das investment ziemlich klein geblieben.
 
Und wenn man sich mal die Preise für die (nötige ?) Grundausstattung an HW anguckt, machen evt. hohe Investionen in die Abhörsituation auch nicht mehr viel aus. Immer die Relation der Bedeutung im Auge. Wenn Hören das höchste Gut ist, sollte man hier sicher nicht kleckern.

Gerade in Zeiten, in denen in jedem Schalfzimmer an veröffentlichbaren Musikstücken gefrickelt wird, ist die Masteringsituation die einzige (und letzte) unbestechliche Instanz. Das kann man dann gar nicht hoch genug bewerten.
Natürlich kann man sich von Produktion bis Release auch irgendwie so durchhangeln, ob diese Selfmade-Philosophie vieler Musikschaffender heutzutage so klug ist, bezweifel ich stark.
Nur weil´s geht, muss man´s nicht machen.
Die Aufwendungen um eine "amtliche" Produktion zu fahren, ist auf ein Minimum reduziert worden. Da sollte doch genug Geld für eine letzte kritische Instanz übrig sein...

Ich mein, der Mastering-Ing setzt sich ja auch nicht hin und schreibt die Musik selber, die er mastern will... :D
Warum meinen Musiker so oft, daß alles selber machen zu wollen.



von einer Abhöre nun auf ein Paar Monitore und wenn ich richtig verstanden habe nun auch ein Paar "HiFi" Geräte dabei.
Wo siehst du hier Unterschiede? Ich mein zw. "Abhöre", "Monitor" und HIFI..?
 
Natürlich habe ich hohe Ansprüche die mit der Zeit wachsen und ich denke jeder hat mal irgendwo klein angefangen, aber ich muss davon nicht Leben also ist es nicht meine Profession
smil451c7211b9e19.gif
dass der ein oder andere Franken mal rüber kommt ist eine angenehme Nebensächlichkeit.

Ich dachte immer HiFi hat einen "schönen" Klang und Monitor einen ehrlichen und möglichst linearen.
 
Ich dachte immer HiFi hat einen "schönen" Klang und Monitor einen ehrlichen und möglichst linearen.
Jaaa, wenns so einfach wäre... :D

Ich behaupte mal frech 85% der LS auf der Thomann-Bestsellerliste sind einem grundsoliden HIFI-LS + HIFI-Verstärker qualitativ deutlich unterlegen. Klingt aber so toll; "Monitor", "linear"... Verbaut sind da oft billige Komponenten in billigem Gehäuse, alles notdürftig angepasst über die billigen Endstufenmodule.

Stimmt aber, viele Lautsprecher (egal ob HIFI o. Studio) haben einen "Schönklang", besser "Universal"-Klang; durch die klingt alles relativ gleich, homogen und irgendwie ok.
Ein LS, der auch wirklich die Signatur des Klangmaterials annimmt ist eher selten. Das Gegenteil hab ich weit häufiger gehört....
 
wie sind B&W Nautilus 802?
ehrlich und präzise oder schönend?
 
wie sind B&W Nautilus 802?
ehrlich und präzise oder schönend?

die nautilus klingen mir zu klein. ich hab sie in diversen studios gehört und anscheinend ist mein gehirn nicht empfangsbereit für den B&W auftrag.. :)

da ich auch schweizer bin (wie dan) hab ich mich vor einer woche auf den weg gemacht um die PSI Menschen zu besuchen.

rausgekommen ist das da:
http://blog.georgenecola.com/visit-...-highend-studio-monitors-made-in-switzerland/

nun ja.. ich bin impressed. nicht wegen des sounds, sondern wegen der swiss-precision. der chef der firma misst und "eicht" jede einzelne box.. die gehäuse, prints, lautsprecher sind alle aus der schweiz, die hochtöner werden in der firma in 7 schritten (arbeitsabläufe) optimiert (resultat ist der effizienteste hochtöner wo gibt) usw... es werden KEINE SMD bauteile verwendet (weniger THD), alles wird von hand gelötet (daher keine bauteil überhitzung => weniger THD).

einmalig.

die A215-M hab ich in einem demo-raum, der leider akustisch nicht optimal war, gegen die PSI25 und ein paar lustige sauteure bipol lautsprecher gehört. mir ist aufgefallen, dass der tiefmittenbereich bei den A215 sehr dünn war.. stimmen (besonders beim song teardrop von massive attack oder auch bei kings X - dogman) waren dünn.. sehr dünn.. ob das schlecht oder gut ist, will ich aufgrund der bescheidenen raumakustik nicht beurteilen.. ebenso hatte ich meine NS-10 nicht dabei.. :)

ich fand ausserdem die aufstellung der lautsprecher in einer studio umgebung eher schwierig.. wie löst du das Dan?

cheers
George
 
Wow... schöner bericht. Ich glaube ich habe mich entschieden, was meine nächste größere Investition angeht :D
 
Ehhh nein. Ich will ja endlich mal den "next step"... und bin hart am überlegen was ich mit 4000€ machen soll... Wandler... Soundkarte... Monitore... den Raum habe ich schon gut optimiert, würde dann in zukunft sowieso nochmal umziehen. Daher wohl ein gutes Paar Monitore....
Nur schade, dass das Geld nicht in Deutschland bleibt dann :D
 
Wenn du schon 4000,- bereit bist auszugeben, mach dir die Mühe möglichst viele Kandidaten anzuhören. Auf Grund von Forenempfehlungen würde ich keine Lautsprecher kaufen. Auch wenn PSI momentan einen guten Stand in der Forenwelt hat. Wenn man das Spiel aber ein paar Jahre verfolgt, sieht man, das das auch regelmäßig wechselt. Erst wars Genelec, dann waren die auf einmal scheiße. Dann K&H, dann Geithain, dann Focal, dann Barefoot und jetzt halt PSI (mal so als Beispiele).

Die Vorstellungen und Wünsche sind dann doch oft zu verschieden, deswegen sollte man bei hohen Ansprüchen schon versuchen "seinen" Lautsprecher zu finden.Statt von der Devise zu zehren, wenns soviele andere toll finden, kann es ja nicht schlecht sein...

Andere Hersteller haben auch schöne Töchter... ;)
 
Stimmt - ich finde auch die günstigen Monitore die ich jetzt habe total überbewertet obwohl sie alle feiern...

Die Herstellung hat mich jetzt aber ja schon beeindruckt. Abgesehen davon bin ich zu Nonname als ob mir irgend ein Vertrieb auf gut Glück Ihre Waren leihen würde :D

Ich glaube aber auch, dass man bei den genannten Herstellern nicht groß etwas verkehrt machen kann oder?
 
Die Herstellung hat mich jetzt aber ja schon beeindruckt.
Das ist doch Branchenüblich, zumindest bei den großen. Und PSI ist nun sicher keine kleine Nummer...
Abgesehen davon bin ich zu Nonname als ob mir irgend ein Vertrieb auf gut Glück Ihre Waren leihen würde Lachen
Fragen kostet nix. Gerade kleinere hersteller, freuen sich über jeden Interessenten. Außerdem kannst du ja deine 4000,- auch immer als sicherheit hinterlegen.
 
Die Herstellung hat mich jetzt aber ja schon beeindruckt.
Das ist doch Branchenüblich, zumindest bei den großen. Und PSI ist nun sicher keine kleine Nummer...
Abgesehen davon bin ich zu Nonname als ob mir irgend ein Vertrieb auf gut Glück Ihre Waren leihen würde Lachen
Fragen kostet nix. Gerade kleinere hersteller, freuen sich über jeden Interessenten. Außerdem kannst du ja deine 4000,- auch immer als sicherheit hinterlegen.


akai.. die herstellung ist einzigartig.. insbesondere das manuelle.. keine SMD: such mal, hochtöner optimierung: such mal, gehäuse nicht aus china: such mal, jeder lautsprecher durchläuft einen kompletten QC und wird auf eine referenz gematcht.. SUCH MAL..

zu behaupten, dass sei standard, ist schlichtweg falsch. zu behaupten, dass die PSI deswegen nicht besser klingen ist möglich, oder dass sie einem deswegen tonal nicht gefallen.

überleg dir vor dem schreiben, was du tippst.

danke.
 
überleg dir vor dem schreiben, was du tippst.
smil59.gif

Tu ich!
Warst du mal bei Geithain in der Produktion? Oder in Irland bei K&H? Oder Focal? Oder B&W? Oder Genelec...
Geithain bspw, fertigt bis auf die Schwingspulen ALLES in-house...

zu behaupten, dass sei standard, ist schlichtweg falsch
Hab ich nicht gesagt. Es gibt aber sicher andere Hersteller (die ich als direkte Mitbewerber von PSI einstufe), die einen vergleichbaren Aufwand betreiben. Mehr wollte ich nicht sagen... :)
Wertend war daran gar nix.

Danke! :D
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben