PSI A215 Monitore - schon gehört?

  • Ersteller teebaum
  • Erstellt am
Mach mal, würde ich auch mitkommen...
 
Frederic Chaplain - www.magic-mastering.com

"Also, my great discovery this month is the PSI Audio brand. Their
loudspeakers are amazingly analytic and they enable to take the right
decisions, I have really improved my masters these last weeks. So, I'm
selling my beloved white Geithain RL940"

nun hoffe ich für uns, das die kirsch abkacken gegen die psi ;-)

Abkacken ist ein starkes Wort, aber - ja, ich bin auch voreingenommen - etwas in der Art erwarte ich auch. Ich habe zwei kleinere PSI Modelle gehört und kann mir echt nicht vorstellen, dass so ein Kirsch gegen PSI anstinken kann. Ich prophezeihe, dass PSI gewinnt und zwar in jeder Disziplin.
 
Gerade noch das hier gefunden... Auch in Berlin (sogar beim Shootout um die Ecke...)
http://www.cesko-audio.de/Technik.html

von cesko ist der weg ja nicht weit zu abacus

http://www.abacus-electronics.de/121-0-Neu+APC24-23C.html

Schade, dass keiner von den beiden schreibt,bei welchem Pegel die 16 Hz machbar sind. Denn so entsteht ganz sicher bei vielen Leser ein falscher Eindruck. So tief wird es nur bei sehr geringer Lautstärke gehen, die sowohl unter der Spaßgrenze als auch Studioalltag liegen wird.
 
Schade, dass keiner von den beiden schreibt,bei welchem Pegel die 16 Hz machbar sind. Denn so entsteht ganz sicher bei vielen Leser ein falscher Eindruck. So tief wird es nur bei sehr geringer Lautstärke gehen, die sowohl unter der Spaßgrenze als auch Studioalltag liegen wird.

zur abacus gibts ja deshalb dies

http://www.abacus-electronics.de/119-0-ABS210.html

Ja, ich weiß es. Es ändert aber nichts an meiner Kritik. Da steht z.B. in den technischen Daten Ladekapazität/Energie, aber gar keine Pegelangaben. Und Hand hoch, wenn jemand schon immer wissen wollte wie groß die Ladekapazität/Energie bei seinem Abhörmonitor ist. Das interessiert doch keine Sau. Es ist einfach nicht seriös mit 16 Hz zu werben und absolut kein Wort zu dem maximalen Pegel zu verschwenden.
 
das erinnert mich etwas an das tiefbassmodul von nubert.
 
Hallo, dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum. Normalerweise bin ich im Gearslutz MasterIng Sub-forum beheimatet ... sozusagen.

Ich habe mir die PSI A215M Monitore vor knapp einem Jahr für mein kleines Mastering Studio gekauft und habe die Entscheidung nicht bereut. Die Monitore klingen neutral, ehrlich und man kann mit ihnen lange Zeit ermüdungsfrei arbeiten. Aber am wichtigsten ist eigentlich die Tatsache dass meine Masters besser klingen als vorher und bei Kunden durch die Bank gut ankommen.

Wer sich dafür interessiert, kann sich gerne die PSI auf meinen Webseiten ansehen.
 
Ich versteh gerade den Zuasmmenhang zwischen Interesse an den PSI und deiner Webseite nicht ^^
 
hallo chris

schön, dich hier anzutreffen.

wie ich sehe haben wir unterdessen auch ein paar gemeinsamkeiten im studio, foote, clariphonic, diese und jene software sowie natürlich die psi.

Die Monitore klingen neutral, ehrlich und man kann mit ihnen lange Zeit ermüdungsfrei arbeiten. Aber am wichtigsten ist eigentlich die Tatsache dass meine Masters besser klingen als vorher und bei Kunden durch die Bank gut ankommen.

deine aussage kann ich zu 100% bestätigen.

btw: brauchst du den clariphonic viel? die skalierung ist mE nicht besonders glücklich & klanglich ist er ein bischen eine wundertüte, manchmal grossartig, manchmal langweilig oder gar pappig.

morgen kommt ein great river maq-2nv ins haus, wärend mein bettermaker nach polen zum upgrade geht.

der tfpro p9 hatte ich auch mal, leider brummte meiner nach ein paar tagen. ist deiner auch einen tick leiser, als wenn die eq-sektion bypassed ist? das fand ich etwas unangenehm.
 
Hallo Dan,

den Clariphonic konnte vor kurzer Zeit recht günstig ergattern. Insgesamt bin ich mit dem EQ recht zufrieden, denn ich finde bei etwas dumpfen Vocals bringt er wirklich was. Wenn ich ihn benütze (vielleicht bei 1/10 Songs), dann meistens in den untersten Stufen. Sonst ist mir der Effekt etwas zu aufdringlich. Stimmt, die Skalierung ist eher unpräzise. Der BAX EQ von Dangerous Music wäre bestimmt auch sehr interessant, mit dem Vorteil der HP Filter, sowie dem Low Shelf EQ. Einige Benutzer die beide haben meinten die Geräte komplimentierten sich gut.

Mit dem TFPro P9 habe ich schon einiges hinter mir, denn mein erster hatte einige Probleme (aber kein Brummen). Nach dem dritten Rückversand und einem ausgiebigen E-mail Austausch mit Ted Fletcher hat er mit dann einen neuen geschickt, der jetzt einwandfrei funktioniert. Der Great River MAQ-2NV würde mir bestimmt auch gefallen, insbesondere auf Grund der größeren Auswahl an Frequenzbereichen. Beim P9 wünsche ich mir manchmal einen Cut Filter um die 250 Hz, aber für breitbandige EQ Anpassungen funktioniert er recht gut.
 
Hi Chris,
auch von mir herzlich willkommen. Wir hatte vor einiger Zeit mal Kontakt wegen des P9 (vielleicht erinnerst du dich ja).
 
btw: brauchst du den clariphonic viel? die skalierung ist mE nicht besonders glücklich & klanglich ist er ein bischen eine wundertüte, manchmal grossartig, manchmal langweilig oder gar pappig.


High DAN,

Bei mir ist der CLARIPHONIC sehr schnell in den Mitte / Seite Zweig gewandert.
Da vervielfachen sich die Einsatzmöglichkeiten.
Die " VOX " Knöppe könnte man ja gegen besser abzulesende tauschen, hab ich auch
schon drüber nachgedacht.
 
Bei mir ist der CLARIPHONIC sehr schnell in den Mitte / Seite Zweig gewandert.
Da vervielfachen sich die Einsatzmöglichkeiten.
Die " VOX " Knöppe könnte man ja gegen besser abzulesende tauschen, hab ich auch
schon drüber nachgedacht.

bei mir ist der ganze chain m/s ;-) clariphonic m/s kann manchmal sehr cool sein!
mit den knöpfen habe ich eigentlich gar kein problem, ich meine eher, dass die potis in gewissen bereichen eher viel änderung bewicken, in anderen eher wenig. zudem ist auch in der 0-stellung schon eine anhebung, wobald man das band einschaltet. man kann damit umgehen, elegant ist es nicht.

Mit dem TFPro P9 habe ich schon einiges hinter mir, denn mein erster hatte einige Probleme (aber kein Brummen). Nach dem dritten Rückversand und einem ausgiebigen E-mail Austausch mit Ted Fletcher hat er mit dann einen neuen geschickt, der jetzt einwandfrei funktioniert. Der Great River MAQ-2NV würde mir bestimmt auch gefallen, insbesondere auf Grund der größeren Auswahl an Frequenzbereichen. Beim P9 wünsche ich mir manchmal einen Cut Filter um die 250 Hz, aber für breitbandige EQ Anpassungen funktioniert er recht gut.

wenn die engländer in der endkontrolle nur ein bischen motivierter wären... das problem kennt man zu genüge von verschiedensten herstellern auf der insel. leider haben bei mir auch die gesteppten potis einen massiven krach gemacht, fand ich für ein gerät dieser preisklasse nicht akzeptabel.
ich fand den p9 klanglich durchaus attraktiv für eher generelle bearbeitungen - aber sehr selektives wegnehmen mache ich sowieso gerne digital, deshalb finde ich's nicht so tragisch, wenn ein master-eq nicht so viele bänder hat, klingen muss er einfach gut!
vom neve erwarte ich nicht unbedingt, dass er wie der p9 klingt - der ja eigentlich ein trident ist.
 
wenn die engländer in der endkontrolle nur ein bischen motivierter wären... das problem kennt man zu genüge von verschiedensten herstellern auf der insel.

Das stimmt leider. Ich habe fast 20 Jahre in GB gelebt, und habe den langsamen Tot seiner Autoindustrie mitverfolgt. Komischerweise scheint es aber jetzt wieder besser zu gehen - jetzt wo die klassischen britischen Automarken in ausländischen Händen sind. Wir haben einen Mini (in Oxford gebaut) und der läuft super. Wie ein BMW eben.
 
bei mir ist der ganze chain m/s clariphonic m/s kann manchmal sehr cool sein!

mit den knöpfen habe ich eigentlich gar kein problem, ich meine eher, dass die potis in gewissen bereichen eher viel änderung bewicken, in anderen eher wenig. zudem ist auch in der 0-stellung schon eine anhebung, wobald man das band einschaltet. man kann damit umgehen, elegant ist es nicht.


Erinnerte mich von vorne weg an die Charakteristik, von Klanregelungen und Presence Reglern
bei Gitarrenverstärkern....deshalb stört es mich nicht.
Neutraler Bypass wäre natürlich fein, aber das hab ich als Eigenart vom Konzept akzeptiert.
 
Neutraler Bypass wäre natürlich fein, aber das hab ich als Eigenart vom Konzept akzeptiert.

In der Out-Stellung beim Clariphonic hat man fast einen Bypass. Aber sobald man die Schalter umstellt, wird der EQ hinzugefügt (auch in der 0-Stellung). Ich finde das reicht oft schon um einen subtilen Effekt zu erzielen. Mit den extremeren Einstellungen kann ich beim Mastering gar nichts anfangen.
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben