PSI A215 Monitore - schon gehört?

  • Ersteller teebaum
  • Erstellt am
ich habe das statement nicht angefordert, sondern nur gesagt, dass ich mir kirsch anhöre und dann diese antwort bekommen - kirsch erzählt von den nachteilen der aktiven nachregelung, psi von den unlösbaren mängel von passiven systemen, erstaunen tut mich das in beiden fällen nicht. jeder hat da seine philosophie und wird seine gründe dafür haben.
ich höre mir die kirsch an, dann in basel die strauss gegen die psi und vielleicht gehe ich mal zu babak und höre mir seine aos als passive und als aktive an (vielleicht auch gleich in meinem studio), danach weiss ich aus eigener erfahrung mehr & kann die verschiedenen statements dann auch einordnen.
 
War ja nicht gegen dich gemünzt. Ich finds ja auch interessant mir unterschiedliche Philosophien anzuhören. Die eine ist halt die Schulmeinung, die andere sicher eher "ungewöhnlich". Ist klar, daß man mit sowas erstmal keinen leichten Stand hat...
Ich fand halt nur, daß es sich hier mit dem aktiv/passiv Vergleich wieder mal zu leicht gemacht wird.
Ich denke, da steckt manchmal halt mehr dahinter als ein uralt Rezept wieder unter neuer Flagge verkaufen zu wollen. Das gilt aber ganz sicher nicht zwangsläufig für alle modernen Passivsysteme...

BTW: hab gesehen, daß du deinen Prism verkaufst und nun einen Mytek hast...? Wie würdest du den Unterschied einordnen bzw. was war der Grund für den Wechsel.
Ich hab ja jetzt auch den neuen Mytek DA und bin ziemlich angetan...
 
War ja nicht gegen dich gemünzt. Ich finds ja auch interessant mir unterschiedliche Philosophien anzuhören. Die eine ist halt die Schulmeinung, die andere sicher eher "ungewöhnlich". Ist klar, daß man mit sowas erstmal keinen leichten Stand hat...
Ich fand halt nur, daß es sich hier mit dem aktiv/passiv Vergleich wieder mal zu leicht gemacht wird.
Ich denke, da steckt manchmal halt mehr dahinter als ein uralt Rezept wieder unter neuer Flagge verkaufen zu wollen. Das gilt aber ganz sicher nicht zwangsläufig für alle modernen Passivsysteme...
naja, psi gibts seit über 30 jahren, die entwickeln neben ihren eigenen auch einige produkte für dritte, füher auch für studer (bevor harmann fand, dass sie im konzern schon genug ls-marken haben), entwickeln auch viele passive,dipols für rowen usw.
die haben wohl eine ganze menge erfahrungen und auch eine ahnung von anderen konzepten.
wenn die sowas sagen, ist das ganz anderes für mich, als wenn ich mir selber was zusammenreime.
ich lasse mich aber noch so gerne überraschen an unserer kleinen ls-party in berlin!
 
Ich weiß schon wer PSI ist... Ich wollt mich ja gar nicht speziell auf die beziehen. Ich versuch mir das "Phänomen" ja nur selber irgendwie zu erklären. Meine Test-Erinnerungen scheinen mir deutlich, vielleicht tickt aber auch irgendetwas falsch bei mir und ich mach mir was vor... Wer weiß das schon... Manchmal, ganz manchmal neige ich ja auf Grund solcher Statements zur Unsicherheit... Vielleicht waren die offiziellen Vorführ-Räume in denen ich die teuren (von Geithain eingemessenen) Geithains gehört habe einfach viel zu schlecht. Die PSI eh komplett defekt und die teure Genelec sind halt einfach scheiße...
Aber dann waren da ja noch die Strauss... Mmmhh...
;)

Letztendlich können wir beide eh nur hinhören und die "Fachidioten" ihr Latein lehren lassen... :)
Mir ist das im Endeffekt auch egal. Mir war passiv schon immer sympatischer (ich hatte auch nie aktive). Das ständige Rezitieren bzgl. der Überlegenheit von Aktiv im professionellen Bereich, hat mich dann aber zwischenzeitl. schon gekriegt. Leider hat das alles dann aber doch nicht gefetzt...

Deshalb ist der Vergleich ja doch ziemlich spannend.
 
kirsch erzählt von den nachteilen der aktiven nachregelung, psi von den unlösbaren mängel von passiven systemen, erstaunen tut mich das in beiden fällen nicht. jeder hat da seine philosophie und wird seine gründe dafür haben.

Schön wäre es aber, wenn beide Seiten ihre pro und contra nennen würden. Ich meine auch mit sachlicher und technischer Begründung. Das was Akai31 in dem anderen Thread über passive Kirsch geschrieben hat (sinngemäß: absichtlich passiv, weil bessere LS bauen wollem), reicht nicht wirklich als Begründung.
 
Was beide Seiten auch für Argumente aufbringen; es nützt doch nix hier über Theorien zu lamentieren, ohne sich vorher die Mühe gemacht zu haben alle relevanten LS mal in Ruhe anzuhören...
Und auch nochmal: mE geht es hier NICHT um aktiv vs passiv!

Was aber ein Argument sein KANN: Aktivelektronik verlockt evt. schnell dazu einige Unzulänglichkeiten elektronisch lösen zu wollen, weil der mechanische Weg ein deutlich schwierigerer ist.
 
Was beide Seiten auch für Argumente aufbringen; es nützt doch nix hier über Theorien zu lamentieren, ohne sich vorher die Mühe gemacht zu haben alle relevanten LS mal in Ruhe anzuhören...
Und auch nochmal: mE geht es hier NICHT um aktiv vs passiv!

Was aber ein Argument sein KANN: Aktivelektronik verlockt evt. schnell dazu einige Unzulänglichkeiten elektronisch lösen zu wollen, weil der mechanische Weg ein deutlich schwierigerer ist.

Ich habe da mal eine andere Theorie wie es sein KÖNNTE - ein passiver LS verlockt (dich) mehr, weil er suggeriert, frei von eventuellen elektronisch weggemachten Unzulänglichkeiten zu sein. Ich glaube, dass du eine mentale Blockade gegen aktiv hast. Aktiv heißt bei dir "elektronisch geschummelt" und passiv heißt "einfach, sauber, koscher" und das zieht bei dir einfach mehr. Du nimmst per default an, dass mechanisch besser ist als elektronisch. Aber wie schon an anderer Stelle - ohne Begründung.
Ich persönlich denke, es ist andersherum - ein Lautsprecher als Strom-Schallwelle-Wandler hat so viele Unzulänglichkeiten, dass man rein auf dem "mechanischem" Weg (a propos - was ist das?) nicht so viel erreichen kann, wie elektronisch. Ich nehme an, mit "mechanisch" meinst du einfach die gesamte Konstruktion. Aber ein aktiver LS ist doch kein Schuhkarton mit eingeschraubten Chassis. Dort spielt die "Mechanik" auch eine sehr wichtige und entscheidende Rolle. Nur mit Elektronik würde man keine Monitore der Klasse Geithain/PSI bauen können. Meiner Meinenung nach auch nicht mit "nur Mechanik". Ich lasse mich auch gerne persönlich überzeugen und höre diese Kirsch an. Vielleicht auch ProAc - soll auch sehr gut sein.
 
Aktivelektronik verlockt evt. schnell dazu einige Unzulänglichkeiten elektronisch lösen zu wollen, weil der mechanische Weg ein deutlich schwierigerer ist.
...oder weil gewisse dinge passiv garnicht machbar sind. das optimum müsste daher ja sein: best of both worlds.
 
Aktivelektronik verlockt evt. schnell dazu einige Unzulänglichkeiten elektronisch lösen zu wollen, weil der mechanische Weg ein deutlich schwierigerer ist.
...oder weil gewisse dinge passiv garnicht machbar sind. das optimum müsste daher ja sein: best of both worlds.

Sehe ich auch so. Und ich bin mir relativ sicher, dass die guten und teuren aktiven Monitore nach diesem Prinzip auch konstruiert sind.
 
Ich glaube, dass du eine mentale Blockade gegen aktiv hast. Aktiv heißt bei dir "elektronisch geschummelt" und passiv heißt "einfach, sauber, koscher" und das zieht bei dir einfach mehr. Du nimmst per default an, dass mechanisch besser ist als elektronisch.

da dichtest du akai was an, dass ich mir aufgrund meiner bisherigen diskussionen mit ihm nicht vorstellen kann.
er sucht wohl, wie ich auch, gründe, das gehörte resultat zu erklären.
 
Ich glaube, dass du eine mentale Blockade gegen aktiv hast. Aktiv heißt bei dir "elektronisch geschummelt" und passiv heißt "einfach, sauber, koscher" und das zieht bei dir einfach mehr. Du nimmst per default an, dass mechanisch besser ist als elektronisch.

da dichtest du akai was an, dass ich mir aufgrund meiner bisherigen diskussionen mit ihm nicht vorstellen kann.
er sucht wohl, wie ich auch, gründe, das gehörte resultat zu erklären.

Mag sein. Aber der Akai schrieb ja selber "mir war passiv schon immer sympatischer (ich hatte auch nie aktive).". Er ist also schon etwas voreingenommen. Und scheinbar kennt er die andere Seite nicht wirklich aus der Praxis.
Ich versuche mir auch nur etwas zu erklären. Und zwar, wie jemand sagen kann, dass zwischen Geithain/PSI und Kirsch Welten liegen können. Ohne Kirsch gehört zu haben - das kann einfach nicht sein. Auch Kirsch kocht nur mit Wasser.
 
Er ist also schon etwas voreingenommen. Und scheinbar kennt er die andere Seite nicht wirklich aus der Praxis.

akai war jahrelang geithain user.

ich kann mir auch nicht vorstellen, WARUM kirsch so überlegen sein soll, deshalb höre ich sie mir nun an - war sowieso wieder mal an der zeit, nach berlin zu gehen!

interessant ist in diesem zusammenhang strauss, auch passiv und von renomierten leuten hochgelobt.

interessant vielleicht a.o.s.:

er findet seine speaker mit digitalen weichen und einzelnen endstufen klanglich der analogen variante überlegen, aber "digital/akitv" unverhältnismässig teurer.
 
...oder weil gewisse dinge passiv garnicht machbar sind. das optimum müsste daher ja sein: best of both worlds.
Tja, müsste... Ich würde mich ja gerne eines besseren überzeugen lassen. :).

@Teebaum: dankeschön :) Ich habe in meinem Leben deutlich mehr aktive als passive LS gehört...

@mtfardy: ehrlich, ich weiß nicht mehr was du von mir eigentlich noch hören willst? Du versuchst mir dauernd Dinge in den Mund zu legen, die ich nie gesagt habe bzw. interpretierst du dir das so zusammen. So will ich nicht diskutieren! Lass uns doch bitte das Thema erst mal auf Eis legen, bis du dir mal Strauss und Kirsch intensiv angehört hast und mit deinen RLs verglichen hast. So führt das doch zu nix...

Und das mechanisch besser ist als elektronisch weiß ich aus der Raumakustik!

Ich habe mir alles halbwegs erschwingliche von Geithain angehört, da ich gerne dabei geblieben wäre. Und ich hab mir intensiv Geithain passiv und Geithain aktiv angehört. Klangliche Vorteile konnte ich nicht erkennen, allerdings auch keine Nachteile. Daraus schlußfolgere ich, daß es MIR bei meinem Qualitätsverständnis erst mal überhaupt nicht um passiv per se geht!
Ich habe mich mit einigen Leuten über meine Geithain-Erfahrungen ausgetauscht und wurde dabei oftmals bestätigt. Ich kenne einige Geithainuser, die sich ebenfalls nach was neuem umgucken. Einer davon, Frederic Chaplain von MagicMastering, schwärmt gerade von seinen neuen PSI, die schon deutlich akkurater und ehrlicher als seine RL940 sein sollen...
Du kannst dir auch bspw. mal die Aussagen von Daniel v.Idee und Klang bzgl. der Strauss hier durchlesen. So ganz allein stehe ich mit meiner Meinung ja nun auch nicht...
 
Er ist also schon etwas voreingenommen. Und scheinbar kennt er die andere Seite nicht wirklich aus der Praxis.

akai war jahrelang geithain user.

Ja, aber so wie ich es verstanden habe, "nur" passive Geithain, oder?


ich kann mir auch nicht vorstellen, WARUM kirsch so überlegen sein soll, deshalb höre ich sie mir nun an

Ja, ist richtig so. Ich höre sie mir auch.


interessant ist in diesem zusammenhang strauss, auch passiv und von renomierten leuten hochgelobt.

Das Problem ist, dass wenn man alles hören möchte, was von wichtigen Leuten gelobt wurde, würde man vom LS-Hören nicht wegkommen. Ich habe mich jetzt etwas über ProAc informiert. Soll auch SuperDuper sein. Der nächste Händler sitzt in Köln und Berlin. Ich versuche es mit dem Kirsch-Hörtest zu verbinden. Interessanterweise gibt es vom ProAc auch keine Messwerte. Der Vertrieb schickte mir einen "Test" aus "Professional audio Musik&Equipment". Viele blumige Beschreibungen und zwei Messschriebe von... dem verwendetem Verstärker. Und immer wieder wurde im Text gesagt, wie gut er sich als Studio Monitor macht, aber keine Minute wurde mit ihm als Monitor gearbeitet. Seriös sieht anders aus.


interessant vielleicht a.o.s.:

Sorry.. a.o.s.?
 
@mtfardy: ehrlich, ich weiß nicht mehr was du von mir eigentlich noch hören willst? Du versuchst mir dauernd Dinge in den Mund zu legen, die ich nie gesagt habe bzw. interpretierst du dir das so zusammen. So will ich nicht diskutieren! Lass uns doch bitte das Thema erst mal auf Eis legen, bis du dir mal Strauss und Kirsch intensiv angehört hast und mit deinen RLs verglichen hast. So führt das doch zu nix...

Akai, du musst mir nichts sagen - ich erwarte auch nichts. Du hast ja schon genug gesagt. Ja, ich interpretiere es. Ist nicht schlimm. Ich denke, du kannst dich nicht wirklich wundern, wenn du öffentlich solche mutigen Aussagen produzierst, wie die schon zitierte.


Und das mechanisch besser ist als elektronisch weiß ich aus der Raumakustik!

Das ist aber nicht wirklich das gleiche und nicht wirklich vergleichbar!


Ich habe mir alles halbwegs erschwingliche von Geithain angehört, da ich gerne dabei geblieben wäre. Und ich hab mir intensiv Geithain passiv und Geithain aktiv angehört. Klangliche Vorteile konnte ich nicht erkennen, allerdings auch keine Nachteile. Daraus schlußfolgere ich, daß es MIR bei meinem Qualitätsverständnis erst mal überhaupt nicht um passiv per se geht!
Ich habe mich mit einigen Leuten über meine Geithain-Erfahrungen ausgetauscht und wurde dabei oftmals bestätigt. Ich kenne einige Geithainuser, die sich ebenfalls nach was neuem umgucken. Einer davon, Frederic Chaplain von MagicMastering, schwärmt gerade von seinen neuen PSI, die schon deutlich akkurater und ehrlicher als seine RL940 sein sollen...
Du kannst dir auch bspw. mal die Aussagen von Daniel v.Idee und Klang bzgl. der Strauss hier durchlesen. So ganz allein stehe ich mit meiner Meinung ja nun auch nicht...

Ist schön und gut. Ich bin kein verdeckter Geithain-Mitarbeiter. Wie ich schon viele mal sagte, mich hat lediglich der angebliche Gradient zwischen Kirsch und Geithain so geschockt. Ich fühlte mich sofort wie in einem hifi Forum. Dort sind solche Übertreibungen an der Tagesordnung. Im Blindtest versagen dann plötzlich alle. A propos Blindtest. Hast du evtl. solche gemacht?
 
Melde dich einfach wenn du deinen doppelblindtest hinter dir hast, ok.
smil451c71f7edf7c.gif
mir wird das hier zu muehselig.
 
Frederic Chaplain - www.magic-mastering.com

"Also, my great discovery this month is the PSI Audio brand. Their
loudspeakers are amazingly analytic and they enable to take the right
decisions, I have really improved my masters these last weeks. So, I'm
selling my beloved white Geithain RL940"

nun hoffe ich für uns, das die kirsch abkacken gegen die psi ;-)

am liebsten wäre mir wohl, wenn sie sich ideal ergänzen!
 
Ich find ja am den interessantesten: "my great discovery this month is the PSI Audio brand".

Zeigt ja deutlich, man kann nur das gut finden was man auch kennt. Und hier ist die Erfahrung bei den Größeren der Branche uU auch nicht größer als bei den Normalsterblichen.
Equipment-Statements von Pros lesen sich zwar oft ganz interessant, sagen aber auch nicht unbedingt viel aus. Deshalb ist der eigene Test, oh wunder, das einzige was wirklich weiterhilft...

Gerade noch das hier gefunden... Auch in Berlin (sogar beim Shootout um die Ecke...)
http://www.cesko-audio.de/Technik.html
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben