• Downtime: Wegen eines anfallenden Updates der Software wird das Forum am Montagvormittag für ca. 1 Stunde nicht verfügbar sein. Danke für euer Verständnis!

PSI A215 Monitore - schon gehört?

  • Ersteller teebaum
  • Erstellt am
soooo - geduld und beharlichkeit zahlen sich manchmal eben trotzdem aus.
ich habe die allegra 2 wochen lang rumgeschoben, mal direkt an die wand (soll ja so gut sein....), dann in 5 cm schritten nach vorne, mal etwas breiter aufgestellt, dann weiter von der seite weg, winkel etwa gespreitzer als gleichschenkling, dann wieder enger, höher gestellt, wieder runter, wieder rauf, boxen stärker eingedreht, dann wieder fast gerade, mal etwas dazwischen versucht - neuer amp, mehrere nächte mit rosa rauschen dröhnen lassen, mal einen front-eq rein - bua, klingt verdreht, weniger korrigiert - uuuh, da hängen basstöne - und heute im baumarkt einen stapel betonbacksteine geholt und nochmals mit der höhe experimentiert -

WUMMMMM - ACH SO HAT DER ENTWICKLER SICH DIESE LAUTSPRECHER VORGESTELLT!

also, vergesst den front-eq, schiebt eure boxen rum, das bringt 10 mal mehr ;-)




 
also, vergesst den front-eq, schiebt eure boxen rum, das bringt 10 mal mehr ;-)



smil51.gif
 
High DAN,

SUPER ,
smil18.gif



also, vergesst den front-eq, schiebt eure boxen rum, das bringt 10 mal mehr

Kann ich nur zustimmen, das Finetuning der Positionen braucht Zeit, aber irgendwann " rastet das Stereobild ein " und alles, wirkt irgendwie natürlich.
smil47eddbf734a1f.gif




Meine Aufstellung ist, vorsichtig gesagt, etwas ungewöhnlich, aber ich komme nach jeder
Veränderung, wieder auf sehr ähnliche Parameter zurück.....
 
Ich moechte hier niemandem seine beurteilungsfaehigkeit absprechen. Positionierung ist in der tat sehr wichtig; wer das aber ausschliesslich nach gehoer macht, ueberscaetzt sich entweder selber oder orientiert sich halt gerne an was subjektiven. Beides hat hier eher wenig verloren, zumondest ein paar kontrollmessungen (nicht nur freqgang) sond genauso wichtig. Akustik ohne messungen ist was fuer esotheriker...
smil470009513826a.gif
 
Ich moechte hier niemandem seine beurteilungsfaehigkeit absprechen. Positionierung ist in der tat sehr wichtig; wer das aber ausschliesslich nach gehoer macht, ueberscaetzt sich entweder selber oder orientiert sich halt gerne an was subjektiven. Beides hat hier eher wenig verloren, zumondest ein paar kontrollmessungen (nicht nur freqgang) sond genauso wichtig. Akustik ohne messungen ist was fuer esotheriker...;)

kann gar nicht sein, also ich hab nen eingebauten wasserfall im ohr
smil451c7211b9e19.gif
 
Ich moechte hier niemandem seine beurteilungsfaehigkeit absprechen. Positionierung ist in der tat sehr wichtig; wer das aber ausschliesslich nach gehoer macht, ueberscaetzt sich entweder selber oder orientiert sich halt gerne an was subjektiven. Beides hat hier eher wenig verloren, zumondest ein paar kontrollmessungen (nicht nur freqgang) sond genauso wichtig. Akustik ohne messungen ist was fuer esotheriker...;)

natürlich wird immer mal wieder gemessen, aber messen ohne zu hören ist etwas für theoretiker.

btw bist du doch der, welcher den frequenzgang auf achse überschätzt findet...
 
aber messen ohne zu hören ist etwas für theoretiker.
davon hab ich doch nie geredet... ;)

du schon nicht, aber vielmals sollte gerade in solchen foren betont werden, dass hören über messen geht, die technikgläubigkeit und das vertrauen in messwerte (wer misst misst mist) geht hier ja manchmal in absurde bereiche.
 
echt? `nennst du mir mal nen beispiel?
das sehe ich nämlich anders. wer kann denn hier WIRKLICH messwerte lesen?
 
wer kann denn hier WIRKLICH messwerte lesen?

das ist ja das problem, lesen kann sie kaum jemand, aber daran glauben tun viele ;-)
vielleicht brauchts auch ein fach ein bischen zeit, bis das einsehen reift, dass nicht jeder ein akustiker ist...
 
Sprechen wir jetzt von LS oder allgemein?
Es gibt schon einige Messwerte, die es sich anzugucken lohnt. Abstrahlverhalten, Pegelfrequenzgang, Ausschwingverhalten. Das kann schon was aussagen...
Andererseits finden solche Messungen (bei LS und Mikrofonen) natürlich unter sehr theoretischen Bedingungen statt, so daß sich einzelne Messwerte meist gar nicht auf die Realität beziehen. Vor allem wenn man sie einfach isoliert betrachtet (wie das von den Herstellern gerne vorgegeben wird). Dazu zähle ich zB Freqgänge von Mikrofonen o.ä.
Der Rauschwert oder Maximalpegel zB wiederum sind sehr aussagekräftige Werte. Gerade für Leute, die nicht immer nach 0815 Instrumente im Nahbereich aufnehmen.

vielleicht brauchts auch ein fach ein bischen zeit, bis das einsehen reift, dass nicht jeder ein akustiker ist...
Muss ja auch keiner sein. Wer aber ein grundlegendes verständnis für die Ausbreitung von Schallwellen in Räumen entwickelt hat, kann sich recht viel selber erklären. Und beim Aufnehmen bspw. kanns auch sehr helfen. So was gehört einfach zum Handbesteck. Und das ist das was ich oft vermisse...
An Knöppen drehen könnse alle, die basics sind extrem lückenhaft... ;)
 
wenn wir "messwerte lesen" als handwerk definieren, müssen wir "hören" ebenso als solches definieren. beides muss erlernt werden & braucht viele viele jahre um es auf ein solides niveau zu bringen.
für mich sind das alles blickwinkel. man sollte seinen schwerpunkt haben (ich will z.b. kein akustiker sein), andere blickwinkel können das bild aber u.U. sinnvoll vervollständigen, das trifft auf alle bereiche zu. das grundproblem ist mE weniger dass die leute "technisch denken" (das sicher auch), sondern dass das handwerk "differenziertes hören" nicht gut genug geschult ist. und wenn der fokus dann eher ins technische verschoben ist, ist der blickwinkel kaum der musikalischste. und auch wenn im "recording/mixing & mastering engineer" das wort "engineer" steckt, sind es doch selten studierte leute (und wenn doch, schreiben sie eher bücher über das thema ;-)).
der grund: gefühl & vibe kann man nicht studieren. aus eigener erfahrung kann ich sagen, dass ein technisches studium auch sehr hinderlich sein kann, nämlich dann, wenn man mit dem gefühl & dem herzen hören soll & nicht mit dem seziermesser im gehirn. es hat mich jahre gekostet mir das abzutrainieren.
 
ich habe mehr verzogen klingende regien gehört, wo jemand meinte, er könne messerte interpretieren, als solche, wo jemand mit den ohren gearbeitet hat.
richtig gut gehts natürlich nur, wenn die messerte die ohren unterstützen
 
Gerade das Interview mit einem Studiodesigner gelesen; er tuned Räume (vor allem natürlich Aufnahmeräume) möglichst wie akustische Instrumente. Die Mathematik natürlich immer im Hinterkopf...
Die Aussage macht ja bspw. auch Herr Kirsch...

Worauf ich angespielt habe, waren die Heerscharen von Homerecordlern, die sich mehr oder weniger viele Absorber ins Zimmer klatschen und vom tollen Sound schwärmen, manchmal vlt. unterstützt von einer Frequenzgangmessung, beeinflusst von Herstellern, die Produkte mit zweifelhafter Effektivität auf den Markt schmeißen, um einen Trend zu bedienen.
Will sagen ohne abolute Topreferenzen (also zu wissen was eigentlich "gut" klingt) ist so was "nur sich selbst was vormachen...".
Messwerte geben wenigstens eine gemeinsame, halbwegs objektive Basis. Mit subjektiven Einschätzungen kann ich einem anonymen Internetforum jetzt nicht so viel anfangen...

Die Kommunikation im www hat für mich wenig mit dem Echten zu tun...


Karumba:
wenn wir "messwerte lesen" als handwerk definieren,
Ich glaub schon,daß ich mich(ausnahmsweise) mal klar ausgedrückt habe, oder. Die "Verdrehungen" fußen ja nicht immer auf meinem Mist...
Wer aber ein grundlegendes verständnis für die Ausbreitung von Schallwellen in Räumen entwickelt hat, kann sich recht viel selber erklären. So was gehört einfach zum Handbesteck.
 
Ich glaub schon,daß ich mich(ausnahmsweise) mal klar ausgedrückt habe, oder. Die "Verdrehungen" fußen ja nicht immer auf meinem Mist...
ich wollte dir garnicht widersprechen oder etwas verdrehen. meine aussage war nur mein ganz persönlicher (eher allgemein gehaltener) blickwinkel. :)
 
um mal wieder zum praktischen zu kommen. ich habe jetzt mal gemessen, was da aus den allegra kommt, wo sie an der "richtigen" position stehen und - voila, natürlich ist das von sich auch sehr extrem viel linearer als an jeder bisherigen position.
ist doch schön, wenn das ohr einem nicht täuscht ;-)

wenn die messung mir sagt, dass es ok ist, mein ohr aber was anderes, ist mir die messung ziemlich egal. natürlich ist es aber eigentlich auch immer so, dass wenns fürs ohr passt, die messungen das auch bestätigen.

es gibt aber teure regien, die ich nicht ausstehen kann, obwohl sie gut sein müssten. ich mag den raum eher zu trocken als zu wet, nachhallzeiten unter 0.2sec. vielmals machen mich "eher in der näche platzierte" diffusioren (z.b. über mir) auch eher diffus als glücklich. ich weiss nicht, ob ich dabei einfach ein bischen "komische ideale" habe

ich kann im übrigen durchaus abschätzen, wie es in richtig teuren räumen klingt, ich kenne so einige und mindestens die hälfte davon möchte ich nicht geschenkt (die andere hälfte hingegen durchaus ;-))
wenn ich meine 20 -30 referenztracks darin anhöre und die nicht "das machen was sie sollten", ist mir dann auch jede messung egal.
 
der grund: gefühl & vibe kann man nicht studieren. aus eigener erfahrung kann ich sagen, dass ein technisches studium auch sehr hinderlich sein kann, nämlich dann, wenn man mit dem gefühl & dem herzen hören soll & nicht mit dem seziermesser im gehirn. es hat mich jahre gekostet mir das abzutrainieren.

schön auf den punkt gebracht.

ich komme ja auch ein wenig mehr von der technischen seite & brauchte auch lange, dingen, die sich richtig anfühlen, obwohl sie gegen meine logik gehen, glauben zu schenken (vielmals stellt sich nach einer gewissen zeit dann heraus, das ich einfach gewisse faktoren nicht mit einbezogen habe in der beurteilung, das resultat also auch logisch begründbar ist).

vieles, was wir an amerikanischen und englischen produktionen so mögen, liegt an diesem "egal warum, wenn es sich gut anfühlt, machen wirs so"-groove, an dem es uns hier häufig ein wenig mangelt.

um das auf die messungen anzuwenden: misst es gut & klingt scheisse, suche ich den fehler lieber in der messung als bei mir. bis jetzt hat es sich zum glück auch immer "gut gemessen", wenns gut klang ;-)
 
hier noch ein statement von frederic chaplain von magic mastering

"From I’m demoing the PSI A21M much better for mastering than the Geithain. You can hear very precisely what you are doing that’s qute really amazing for working.
I have retaken master I did with Geithain, made it with PSI, it sound much better... I’m crazy
I will aslo demo the kirsch soon."
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben