• Downtime: Wegen eines anfallenden Updates der Software wird das Forum am Montagvormittag für ca. 1 Stunde nicht verfügbar sein. Danke für euer Verständnis!

PSI A215 Monitore - schon gehört?

  • Ersteller teebaum
  • Erstellt am
Ich weiss...
smil470009513826a.gif
ich hatte ihn diesbzgl auch schon a dich verwiesen. Ich hoffe das war ok...
smil451c71f7edf7c.gif
 
klar ;-)
du bist dafür an kirsch schuld...
 
Isch weiß... ;) Er wollt alles ganz genau wissen... Jetzt bin aufs Urteil gespannt.
 
am 11. mai wird nun die psi 215 gegen kirsch q6 & q8 gehört!
 
bitte auch ein paar real life fotos machen... auf der produktseite auf der hompage erinnert das sehr stark an alte filz-bezogene lautsprecher *hehe*

akai du hast die q6 oder?
 
bitte auch ein paar real life fotos machen... auf der produktseite auf der hompage erinnert das sehr stark an alte filz-bezogene lautsprecher *hehe*

akai du hast die q6 oder?

ok - wird dann auf meinen fotos wohl nicht anders aussehen...
 
Ist einfach so ein rauer Kunstoffüberzug, wie bei den PA-Lautsprechern. Ist einfach eine sehr unempfindliche Öberfläche. Und alles andere als besonders schick... ;)
 

Anhänge

  • q6.jpg
    q6.jpg
    43,3 KB · Aufrufe: 110
  • q6.jpg
    q6.jpg
    73,2 KB · Aufrufe: 112
danke für die fotos... ja zumindest die optik können sie noch verbessern. das schaut sehr nach öffentlich rechtliche sendestudios der 70er/80er aus... nicht unbedingt etwas was man sich 'gerne' ins studio stellt...
 
Mir egal, wenns gut klingt. Aber klar hätte ich auch lieber so optisch schöne LS, wie KS, PSI o.a. hier stehen... Ich mach nur nicht gerne Kompromisse...
smil451c7211b9e19.gif


Es gab auch Versuche mit einer Nextelbeschichtung, die aber technisch nicht einfach umzusetzen war.

Die Auseinadersetzung mit solchen Nebensächlichkeiten macht das Produkt außerdem doch gleich wieder unnötig teurer...

Die Echtholzfronten der KS kosten doch sicher mehr als deren Chassi... ;)
 
Ich finde den " WERKZEUGLOOK " garnicht schlimm, perfekte Optik kostet immer und wenn der
Hersteller den Schwerpunkt eher auf Klang setzt.....

Man muss dann andere Hingucker schaffen, damit das Auge auch Freude hat.
ADAM Gehäuse find ich auch nicht schöner.


Die Echtholzfronten der KS kosten doch sicher mehr als deren Chassi.

Echtholz ist schon was feines, aber schwer beherrschbar, im Prinzip muss man dann
fast schon Instrumentenbauqualität nehmen, dass sich nixx verzieht, schrumpft, reisst...
Am einfachsten sind dann Massivholzumleimer an einer furnierten MDF Platte.
 
is schon klar. dass die priorität beim klang liegen soll... allerdings muss das ja auch wieder nicht so hässlich sein wenn ich da jeden tag 8-10h draufstarre... aber vielleicht geht sich das in nem guten raumgesamtkonzept dann eh aus. in ner dunklen regie beispielsweise :)

@ adam: die 500.000 bedienelemente an der front sind wirklich sehr unästhetisch.
 
Dafür ist die Beschichtung der Kirsch "built like a tank". Das ist, wenn ich mich richtig an den Messetalk erinner, eine 2-Komponenten Kunststoff, der dann noch lackiert wird. Die Bühnenmonitore sahen immer wie neu aus, wenn der Staub erstmal runter gewischt war. Bei dem Betrieb hat manch herkömmliche Beschichtung weit weniger gehalten. Man kann seine Eigenbauten auch bei Kirsch beschichten lassen.
Und zu KS: Ein Seitenblick auf meine erlaubt mir das "Geheimnis" der Echtholzfronten zu lüften: Dass ist kein Vollholz im klassischen Sinn, sonder ein sehr hochwertiges Furniersperrholz. Da reißt und verzieht sich nix.
 
das sich so eine beschichtung (erinnert mich an das sonst gebräuchliche warnex) sich gut für den rauen bühnenalltag eignet glaub ich sofort.. allerdings hab ich im studio nur selten die situation dass der sänger seinen fuß auf meine monitore stellen will... sehe hier belastbarkeit der lackierung also nicht als oberste priorität :)

is sag ja nicht, dass jeder jetzt klavierlack und echtholzfronten verbauen muss, aber es ist einfach wie beim essen -> das auge isst mit. und mit ein wenig kreativität lässt sich auch ohne großen mehraufwand eine schönere optik erzielen.

glaube nicht, dass die das verwenden würden wenn sie nicht die lackieranlage bereits für ihre pa-serie angeschafft hätten.

das verfahren, dass die anwenden klingt ja jetzt auch nicht so trivial als dass es großartig einfacher wäre wie eine konventionelle lackierung/funierung.
 
Word. Das wäre doch mal skurril.
Das Auge hört natürlich ein bisschen mit. Mich würde aber nicht sonderlich stören.
 
is sag ja nicht, dass jeder jetzt klavierlack und echtholzfronten verbauen muss, aber es ist einfach wie beim essen -> das auge isst mit. und mit ein wenig kreativität lässt sich auch ohne großen mehraufwand eine schönere optik erzielen.

zumindest die q5 gibts auch in klavierlack:

"NEU: Sonderlackierung in schwarz-hochglänzend (Klavierlack) Paarpreis"

wahrscheinlich kann man gegen aufpreis auch die grösseren so haben

btw habe ich wohl in kürze bei idee & klang mal einen vergleich psi/strauss, der von psi iniziert ist.
zum thema "passive" gibts auch ein interessantes statement von psi - das ich aber nur veröffentlichen möchte, wenn marc chablaix es mir erlaubt.
 
hier marc chablaix statement zu passiv/aktiv:

"Achtung, ich wollte nichts Negatives gegen Kirsch sagen. In passiv, wenn der Raum kein Problem ist, kannst Du auch wunderschöne Ergebnisse haben.

Von der reine Technik und besonders für Nahfelderlebnis, kannst Du nie in passiv die gleichen Ergebnisse erreichen. Kompression Indikator, sicherheit des Lautsprecher, Phase Korrektur und Impulsbetreuung, nur um einige Elemente zu nennen, können in Passiv leider nicht optimal korrigiert werden. Siehe einfach die Kirsch Impulsbetreuung online um die Antwort zu bekommen. Wie gesagt, ohne Kirsch zu verunglimpfen, spreche ich immer nur von objektiven Elementen.

Es kann auch sein, dass es Subjektiv Benutzer auch gefällt. Aktiv Technologien sind aber in Studio seit fast 20 Jahren immer mehr präsent und es gibt auch wichtige Argumente dafür.

Versteh mich nicht falsch. Ich will Dich nicht beeinflussen. Ich bin auch ein Hi-fi Fan und habe viel Interesse für Elektrodynamische, Elektrostatische, Air Motion, Dipol, und irgendwelchen Technologies in unserem Betrieb.

Wenn Du etwas interessant findest, sind wir die ersten, die Produkte hier testen werden.

Bin auf Deinem Vergleich sehr gespannt."

(Marc spricht Französisch als Muttersprache)
 
Danke, aber eigentlich auch nix neues , oder? Theoretisch halt. wir werdens sehen.
 
Was meint er mit kirschs impulsbetreung?
 
Ja, aber was sollst du dir anschauen...? Es sind ja auch mal wieder die gleichen argumente der aktiven nachregelung, die kirsch/strauss so vehement ablehnen. Das dann als unzweifelhafte vorteile hinzustellen, zeugt auch nicht gerade von offenheit. K und s scheinen ja hier eine methode gefunden zu haben, das auch ohne aktivtechnik zu loesen und dabei den grossen vorteil der reduktion aufs notwendige voll mitzunehmen. Die uralt diskussion aktiv vs passiv scheint hier nicht zu greifen... wie waers stattdessen lieber mit neuem ansatz vs alte paar schuhe...

edit: ich nehme an er bezieht sich auf die Abbildung einer Sprungantwort auf der Kirschseite...
Nur, wer weiß was da nun eigentlich zu sehen ist...?
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben