PSI A215 Monitore - schon gehört?

  • Ersteller Ersteller teebaum
  • Erstellt am Erstellt am
Sorry für den Scherz. Ich bin wahrscheinlich schon trunken vor Weihnachtsglück... oder wars Glühwein?

Passt so gar nicht in deine geäußerten Anforderungen, halt....

wie dir vielleicht nicht entgangen ist, bin ich KEIN dogmatiker, mich interessiert das resultat, aktiv, passiv, digital, analog, hifi oder burlesk, hauptsache ich hab freude dran.

was ich mir jedoch rein aus technischer sicht nicht vorstellen kann sind VORTEILE für passive systemen, ich kann nur NACHTEILE entdecken. bei einem aktiven system kann der hersteller viel genauer aufeinander abstimmen und hat desweitern konzeptuell einige möglichkeiten, die passiv gar nicht gehen. daher MUSS passiv ab einer gewissen schwelle abfallen - die frage ist wohl nur, wo diese schwelle ist.
 
Wollte ich doch nicht behaupten. Man sollte immer offen für was unerwartetes sein....
ES WAR DOCH NUR EIN SCHERZ, gekennzeichnet noch dazu.

Das Problem sind ja weniger die Aktivlautsprecher ansich, sondern u.a. der Preisdruck, der wohl dazu zwingt oftmals ziemlich ungenügende Endstufen zu verbauen. Da nützt dann auch ein "anpassen" nix mehr.
Es gibt aber auch Entwickler, die der Auffassung sind, daß eine Endstufe tunlichst nichts IN einem LS verloren hat oder daß passive Filter (Weichen) aktiven klanglich überlegen sind...
Eine aktive "Anpassung" verleitet u.U. auch dazu, sich mehr auf eine elektronische als auf eine mechanische zu verlassen.

Also, grundsätzlich kein wirkliches Problem "Aktiv", sondern eher umsetzungsbedingt.
Die Bequemlichkeit der Anwender ist vlt auch ein Grund, all-in-one. Keine Gedanken mehr an Endstufe und sogar Kabel verschwenden. Sieht doch bei Audiointerfaces, DAWs usw. genauso aus...
Die Frage ist ja auch die, warum überhaupt noch passiv im Studiobereich gebaut wird? Endstufenhersteller liefern fertig abgestimmte und modifizierbare Module in allen Preisklassen, die sich völlig unkompliziert in alle LS verbauen lassen. Und trotzdem gibt es so starrköpfige Menschen, die weiterhin passiv bauen. Und lieber eigene Endstufen zu ihren LS eintwickeln...

Laut der Rechnung von jemandem, dem ich LS-entwicklungsmäßig vertraue, müssen Aktiv-LS ca. 5000,- das Paar kosten, um eine grundsolide Qualität ALLER Komponenten sicher zu stellen.
Dazu dann noch Gewinnspannen dr Zwischenhändler, Werbeetats etc. der großen Firmen...
Aber selbst eine Geithain RL903 oder eine Genelec 8260, die preislich doppelt so viel kosten haben mich nicht wirklich angezeckt und ich würde wirklich zu gerne wissen, warum...

Lipinski bspw. ist ja eigentlich auch strenger Verfechter von passiv, hat jetzt aber auch aktive Systeme aufgelegt...

Ich habe bei meinen Tests ja auch Geithain passiv vs aktiv gehört und kann nun nicht behaupten, die passiven hätten unbedingt vorne gelegen.
Und hätte es mein System aktiv gegeben, hätte ich auch gekauft. Ich bin da auch nicht dogmatisch. Hatte ich dir ja auch schon ausführlich per PM geschrieben.
Ich hätte mir wirklich sehr gerne so schöne Stand-LS, wie die PSI hier hingestellt...

Und natürlich kann man alles relativieren, aber dann könnten wir auch alle mit Cubase in the box und einem Paar einfacher LS in einem Noppenschaum zugekleisterten Raum arbeiten. Geht ja auch irgendwie... Den meisten hier geht es aber schon um mehr, oder?

Frohes Fest schon mal und ich bin gespannt auf deinen Test.
 
ES WAR DOCH NUR EIN SCHERZ

scherzkeks...

Das Problem sind ja weniger die Aktivlautsprecher ansich, sondern u.a. der Preisdruck, der wohl dazu zwingt oftmals ziemlich ungenügende Endstufen zu verbauen. Da nützt dann auch ein "anpassen" nix mehr.

ich kann mir nicht vorstellen, warum ein aktiver teurer sein muss als ein passiver plus entstufe

Es gibt aber auch Entwickler, die der Auffassung sind, daß eine Endstufe tunlichst nichts IN einem LS verloren hat oder daß passive Filter (Weichen) aktiven klanglich überlegen sind...

das ist auch in einer aktiven nicht verboten

Es gibt aber auch Entwickler, die der Auffassung sind, daß eine Endstufe tunlichst nichts IN einem LS verloren hat

es gibt auch entwickler, die faule hunde und/oder dummschwätzer sind - sorry, das ist bullshit. PSI z.b. löst das thema ganz bewusst, sowas ist gut lösbar.

müssen Aktiv-LS ca. 5000,- das Paar kosten, um eine grundsolide Qualität ALLER Komponenten sicher zu stellen.

ok, kein problem, gebe ich gerne dafür aus.

Lipinski bspw. ist ja eigentlich auch strenger Verfechter von passiv, hat jetzt aber auch aktive Systeme aufgelegt...

was kosten lipinski's eigentlich & wie kommt man zu denen? ich kann nichts finden diesbez.

die grossen nubert hast du aber trotzdem ie gehört, oder?
ich kann mir auch gut vorstellen, 2 systeme zu haben (neben den ganz kleinen)
 
ich weiß... ;)

ich kann mir nicht vorstellen, warum ein aktiver teurer sein muss als ein passiver plus entstufe
weil ein aktiver 2-wege schon doppelt so viele Endstufen brauch.

es gibt auch entwickler, die faule hunde und/oder dummschwätzer sind - sorry, das ist bullshit. PSI z.b. löst das thema ganz bewusst, sowas ist gut lösbar.
Mag ja sein, ich habe ja auch nie gesagt, daß ich das auch so sehe... Ich bin kein LS-Entwickler. Ich höre mir aber auch Meinungen abseits vom mainstream an. Und Lipinski baut ja nun auch keinen Schrott.
Und um gehört zu werden, muß man wohl manchmal auch schreien...
"
Tests indicate that many amplifiers built into the back of a speaker produce up to 15 percent more first and second harmonic distortion.
Lipinski's extensive experiments with top rated speaker cables clearly indicate that a quality, short length cable elicits better sonics than a longer cable of higher quality. Line level cable length is not as destructive to sound quality as the length of the speaker cable.How can you place the amplifier close to the speaker, without attaching it to the enclosure?" Zitat Lipinski Sound auf der DAS website.

ok, kein problem, gebe ich gerne dafür aus.
Klar, weiß ich ja. Hätte ich auch. Wie gesagt, nicht immer alles auf dich gemünzt... ;)

was kosten lipinski's eigentlich & wie kommt man zu denen? ich kann nichts finden diesbez.
die alten passiven lagen so um die 5. Die neuen weiß ich nicht, hatt nicht irgendsone Masteringbude in D den Vertrieb..? EDIT: Fischkopp hats raus!

die grossen nubert hast du aber trotzdem ie gehört, oder?
Nein, tut mir leid.
Die einzigen HIFI-Stand-LS, die ich mir intensiv angehört habe waren die hier: http://me-geithain.de/highend/index.php?option=com_content&view=article&id=26&Itemid=68&lang=de
 
selber schon gehört?

Jupp die L-707A Signatures und ich war nicht so begeistert. Aber andere schwören darauf!
Sie sehen aber beeindruckend aus :D

Edit: Das beste was ich bisher zu Ohren bekommen habe waren die da: http://digitalaudioservice.de/ks-digital-line-master.html

Die sind wirklich beeindruckend!

Empfehlen aus der täglichen Praxis kann ich natürlich die da: http://digitalaudioservice.de/manger-msm-c1.html

Jetzt auch als Standlautsprecher: http://digitalaudioservice.de/manger-reference-active-system-msms1.html

Du kannst dir übrigens bei Manger ein Testpaket schicken lassen, falls die in Frage kommen sollten: http://www.manger-msw.de/index.php?scope=portal&id=&pid=bvDKqWDjvFDOCoRfnokeHqB7dNzH8Ixi&language=de

Edit: Unter "Probehören" der Schweizer Händler sitzt in Zürich!
 
Erzähl mal mehr, bitte. Irgendwas, was nun besonders unangenehm aufgefallen ist?

Ich muss dazu schreiben das ich die nur in einem anderen Studio hören konnte, also nicht in gewohnter Umgebung.
Der Klang hat mir einfach nicht gefallen. Also es wollte sich kein Wohlgefühl einstellen und ich musste mich erstmal einhören.
Das war z.B. bei den KS Digital anders, da hatte ich das Gefühl das alles da war wo es hingehörte, sprich ich hätte sofort losarbeiten können.

Ausserdem schienen mir die Lipinskis irgendwie träge und hatten tlw. Probleme einzelne Töne, besonders in den Höhen, sauber zu trennen, für Klassik z.b. denkbar ungeeignet meiner Meinung nach. Wenn man da im Vergleich die Mangers gewohnt ist, bin ich wohl zu verwöhnt was das angeht.

Das ist jetzt jammern auf hohem Niveau, aber ab einer gewissen Preisklasse sollte schon alles Stimmen.
Wie gesagt, andere finden die wohl sehr gut, aber es gibt auch Leute die sagen das Genelec die besten Monitore der Welt baut, ist wohl Geschmackssache :D
 
bzgl. gebrauchtem hifi kram kann man hier ma schaun: http://www.audio-markt.de/_markt/

gibts manchmal auch studiomonitore und die B&Ws sind auch regelmäßig vertreten.
aktuell finde ich z.b. die spendor 1/75 aktiv ganz interessant (stehn auch heut noch im WDR). die hab ich allerdings auch schon günstiger gesehn.
 
@ Teebaum:
Mmmh... ;) Du weißt ja auf was es hinausgelaufen ist. Und ich hatte nen tolles Angebot, die wirklich ziemlich günstig gebraucht zu schießen.
Ich fand die in etwa gleichauf mit der RL-940, die ich dagegen gehört habe, evt. einen Tick HIFI-mäßiger? Beide fand ich etwas schwach in den Mitten. Ich weiß allerdings nicht mehr welche Endstufe verbaut war und hätte damals deren Einfluß auch ordentlich unterschätzt.
Baut auch etwas niedrig für Studioanwendungen.
Auf jeden Fall ein Unterschied zur einfachen Klasse; ME25, MO-2... die ich etwas trötig in den Mitten finde (was aber wohl für viele in der Größe gilt). Ich war aber auch auf der Suche nach was größerem.
Ich fand die Geithains übrigens alle etwas schwammig im Bass.
Aber die "Referenz" RL-901 hab ich bislang nicht gehört, die sieht man ziemlich häufig. Würde ich an deiner Stelle evt mal in Betracht ziehen...
 
@Fischkopp:
Ich muss dazu schreiben das ich die nur in einem anderen Studio hören konnte, also nicht in gewohnter Umgebung.
Der Klang hat mir einfach nicht gefallen. Also es wollte sich kein Wohlgefühl einstellen und ich musste mich erstmal einhören.
Fremde Umgebungs ist natürlich suboptimal, wenn man ne Referenz dagegen hat oder zumindst einen anderen Vergleich, gehts aber find ich. Bauchgefühl gibts ja auch noch... ;)

Ausserdem schienen mir die Lipinskis irgendwie träge und hatten tlw. Probleme einzelne Töne, besonders in den Höhen, sauber zu trennen, für Klassik z.b. denkbar ungeeignet meiner Meinung nach. Wenn man da im Vergleich die Mangers gewohnt ist, bin ich wohl zu verwöhnt was das angeht.
Ok, die Manger sind mal richtig flott, wenn ich manchen glauben darf. Trotzdem sollte solche Probleme auch bei anderen Bauweisen eigentlich nicht sofort ohrenfällig sein.

Das ist jetzt jammern auf hohem Niveau, aber ab einer gewissen Preisklasse sollte schon alles Stimmen.
Jupp, Vergleichshören macht kritisch...

es gibt auch Leute die sagen das Genelec die besten Monitore der Welt baut, ist wohl Geschmackssache Lachen
Vielleicht... vielleicht aber auch nicht...:D
 
Ok, die Manger sind mal richtig flott, wenn ich manchen glauben darf. Trotzdem sollte solche Probleme auch bei anderen Bauweisen eigentlich nicht sofort ohrenfällig sein.

Meine Mangers standen direkt daneben und es war Ohrenfällig, aber auch nur bei extrem schnellen läufen. Es wirkte als würde den Lipinskis die Luft ausgehen.
Bei den Mangers ist es sogar gemessen worden das die mit Abstand den schnellsten Wandler haben ;)


Jupp, Vergleichshören macht kritisch...
und wie :D

Andererseits aus meiner Zeit als Freelancer habe ich mich daran gewöhnt mich an alles zu gewöhnen. Sprich mit etwas einhören und entsprechendem Referenzmaterial kann man sich an fast alles gewöhnen, meiner Meinung nach.
Also wenn mir jemand die Lipinskis schenken würde, würde ich bestimmt nicht Nein sagen. Aber für den Preis würde ich mich nach was anderem umsehen, z.b. den bereits genannten KS Digital Line Master ;)
 
Ich fand die in etwa gleichauf mit der RL-940, die ich dagegen gehört habe, evt. einen Tick HIFI-mäßiger? Beide fand ich etwas schwach in den Mitten. Ich weiß allerdings nicht mehr welche Endstufe verbaut war und hätte damals deren Einfluß auch ordentlich unterschätzt.
Baut auch etwas niedrig für Studioanwendungen.
Auf jeden Fall ein Unterschied zur einfachen Klasse; ME25, MO-2... die ich etwas trötig in den Mitten finde (was aber wohl für viele in der Größe gilt). Ich war aber auch auf der Suche nach was größerem.
Ich fand die Geithains übrigens alle etwas schwammig im Bass.
Aber die "Referenz" RL-901 hab ich bislang nicht gehört, die sieht man ziemlich häufig. Würde ich an deiner Stelle evt mal in Betracht ziehen...

die produktevielfalt bei gaithain finde ich etwas unübersichtlich - was ist den ihr "bester" aktiver für etwa 1.5 - 1.8 meter abstand (25m2 regie)?
 
Meine Mangers standen direkt daneben und es war Ohrenfällig, aber auch nur bei extrem schnellen läufen. Es wirkte als würde den Lipinskis die Luft ausgehen.
Bei den Mangers ist es sogar gemessen worden das die mit Abstand den schnellsten Wandler haben

wie würdest du manger vs ks digital line master beschreiben?
 
Bei den Mangers ist es sogar gemessen worden das die mit Abstand den schnellsten Wandler haben zwinker
Aber leider nur der eine Teil des gesamten Systems bzw. ein drittel... ;(
Andererseits aus meiner Zeit als Freelancer habe ich mich daran gewöhnt mich an alles zu gewöhnen. Sprich mit etwas einhören und entsprechendem Referenzmaterial kann man sich an fast alles gewöhnen, meiner Meinung nach.
Gewohnheitstier; mensch.
Trotzdem, gerade im eigenen Studio, will ich auch nicht immer mit dem Hintergedanken arbeiten, es geht besser, akkurater usw. Wirtschaftlichkeit mal vorausgesetzt.
Wenn mich auf einem system die robleme förmlich anspringen, die ich mir an einem anderen förmlich erarbeiten muß, will ich mich nicht gewöhnen... ;)

die produktevielfalt bei gaithain finde ich etwas unübersichtlich - was ist den ihr "bester" aktiver für etwa 1.5 - 1.8 meter abstand (25m2 regie)?
Guck mal hier rein: http://www.clausbuecheraudio.de/v2/hersteller/geithain/basisbreiten/Basisbreiten.pdf
Herr Kiesler legt sehr großen wert auf das Bündelungsmaß und die damit zusammenhängenden richtigen Abstände. Trotzdem sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen nicht so gering als daß man dem Blind vertrauen sollte. Aber wie gesagt größer als RL-903 (deren kleinster 3-Wege) hab ich nicht gehört und die auch nur kurz.
Ich würde aber ohne zu zögern in meinem fast gleich großen Raum auch eine RL-901 verwenden. Preislich natürlich auch nicht ohne. Aber oft gehört: Geithains bestes P/L-Verhältnis und deren Klassiker. Also, testen! ;)
 
wie würdest du manger vs ks digital line master beschreiben?

Dazu muss man erstmal wissen das die Manger Aufstellungskritisch sind, sprich bewegt man sich zu weit aus dem Sweet Spot bricht das Klangbild zusammen. Aber das fällt für mich kaum ins Gewicht da ich mich beim abhören nicht unbedingt quer durch das Zimmer bewege :)
Das muss man bei einer Punktschallquelle wohl erwarten, bzw. damit rechnen.

Wenn man im Sweet Spot sitzt haben die Mangers eine überragende Raumabbildung (der berühmte 3 D Effekt!) und dazu kommt natürlich die extrem schnelle Wiedergabe und damit eine unglaubliche Dynamik und Feinzeichnung.
Das lässt sich kaum beschreiben.
Das einzige Manko ist in meinen Ohren der Tieftonbereich ohne zusätzliches LF Modul, denn der kann nicht mit dem Wandler mithalten.
Andererseits glaube ich nicht das es einen passenderen Tieftöner zu dem Manger Wandler gibt.
Der spielt sehr dynamisch auf, wenn auch nicht so sehr wie der Wandler, ist vor allem sehr Pegelfest und trocken bis in die tiefsten Register. Ich glaube in jeder anderen Box wäre der Tieftöner im Verbund mit "normalen" Lautsprechern Spitzenklasse.
Mit dem zusätzlichen LF Modul verbessert sich die Anbindung zwischen dem Wandler (der geht bis 250 Hz runter) und dem Tieftonbereich.
Die Berichte über mangelnden Schalldruck beim Manger Wandler kann ich nicht nachvollziehen, allerdings hat man mir bei Manger auf Anfrage bestätigt das es da früher wohl Probleme gegeben hat, die aber mit den neueren Versionen ad Acta liegen.

Der KS Line Master schien mir noch etwas entspannter aufzuspielen, vor allem mit einer Fülle die der Manger nicht liefern kann. Dafür ist die Box aber auch ein ganzes Stück größer und mit sehr vielen Systemen bestückt ;)
In der Raumabbildung nehmen sich beide nicht viel, wobei der Manger da leicht besser ist, wenn man ihn korrekt ausrichtet.
Dafür klingen die Line Master insgesamt besser, homogener und sind nicht so kritisch was das Material angeht.
Die Manger sind manchmal etwas zu ehrlich und das kann auch Kontraproduktiv sein.

Insgesamt bin ich mit den Mangers sehr zufrieden, ideal wäre natürlich eine Kombi aus den Mangers und den Line Master. Man wird ja noch träumen dürfen :)
 
Das muss man bei einer Punktschallquelle wohl erwarten, bzw. damit rechnen.
Naja, erstens ist auch der manger keine Punktschallquelle, die ja Vollbereich auch einfach nicht zu bauen ist, und auch meine Geithain die dem PS durch das Quasi.Koax schon recht nah kommt, hat keinen besonders engen Sweetspot. Ich denke, daß hängt beim Manger eher mit dem Wandler/Chassi beeinflussten Bündelungsmaß zusammen.

Übrigens Geithains Koax, hat den Grund weniger in der Idee einer Punktschallquelle, sondern ist wohl eher der dadurch recht freien "Einstellbarkeit" des Bündelungsmaßes unterworfen. MW ist hier G der einzige Hersteller der hier recht beliebig bündeln kann. Geithains Philosophie ist ja auch ein möglichst frequenzneutrales BM, im Gegensatz zu zB k&H, deren LS recht stark zu den hohen Freq. bündeln.
Ein lineares Bündelungsmaß wird natürlich vom raum auch recht frequenzneutral reflektiert.

Zur weiteren Vertiefung der Geithain Philosophien:
http://silkeklein.com/Leseproben/MEG Bassniere.pdf
 
Guck mal hier rein: http://www.clausbuecheraudio.de/v2/hersteller/geithain/basisbreiten/Basisbreiten.pdf
Herr Kiesler legt sehr großen wert auf das Bündelungsmaß und die damit zusammenhängenden richtigen Abstände. Trotzdem sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen nicht so gering als daß man dem Blind vertrauen sollte. Aber wie gesagt größer als RL-903 (deren kleinster 3-Wege) hab ich nicht gehört und die auch nur kurz.
Ich würde aber ohne zu zögern in meinem fast gleich großen Raum auch eine RL-901 verwenden. Preislich natürlich auch nicht ohne. Aber oft gehört: Geithains bestes P/L-Verhältnis und deren Klassiker. Also, testen!

danke!

rl 903 scheint am interessantesten zu sein rl901 ist schon sehr gross & ich habe die monitore ja gerne etwas näher als du
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben