Pro Tools 9 lässt leider noch immer Funktionen vermissen, welche fast der gesamte Mitbewerb fürs gleiche oder weniger Geld bietet.
Welche genau sind das?
So auf Anhieb fallen mir da ein:
64Bit Software um mehr als 2GB ansprechen zu können.
Track Freeze
Ein schneller Bounce einzelner Tracks oder des gesamten Arrangment anstatt immer nur langwieriger Realtime Bounce.
Multimode für MIDI Tracks (mehrere MIDI Channels in einem Track)
Tempo Automation via MIDI
Sowas wie VST-Expressions wäre fein
Unterstützung von MIDI-FX Plugins
Drum-Editor Ansicht
Realtime MIDI Humanizing
Mix-Window vom Hauptfenster lösen um es anständig auf einem Zweitmonitor unter anderer Auflösung darstellen zu können.
Naja und Surroundmix bieten die anderen auch ohne teures Zusdatzpack.
Mein eigentlicher Kritikpunkt in meinem vorherigen Post war aber nicht PT 9 als neue Vollversion für 600 Eur, sondern die Upgrade Geschichte für LE und M-Powered Kunden. Insbesondere für M-Powered Kunden wo das Crossgrade deutlich mehr als für LE Kunden kostet.
Das mit der Behauptung abzutun, dass LE und M-Powered eh nie eine Vollversion gewesen sei, ist totaler Unsinn. Es war eine abgespeckte Vollversion für Leute wo halt nicht die großen HD Anforderungen hatten. Es war ein Produkt für Leute mit etwas kleinerem Budget. Musiker die etwas wie Cubase-Studio oder Sonar-Studio nicht mochten, fanden mit PT LE oder M-Powered ein ausreichendes Produkt.
Das ist PT 9 nun nicht mehr. Pro Tools 9 ist preislich gesehen nun Konkurrenz zu Cubase-5 oder Samplitude Pro. Kein Einstiegsprodukt mehr, keine günstige Lösung für Privatstudios.
Ob PT 9 nun 600,- Wert ist oder nicht bleibt Ansichtssache. Was ich einfach nur schlecht finde ist, dass man die LE und M-Powered Kunden nun kräftig zur Kasse bittet wenn diese weiterhin mit einer aktuellen Pro Tools Version arbeiten wollen. Man bezahlt da nun eine Crossgrade Gebühr von 250-350,- € für neue Funktionen die längst überfällig waren und der Mitbewerb in den kleinsten Versionen schon ewig drin hat.
Natürlich könnten M-Powered und LE User nun weiterhin ihre Version 8 nutzen. Keiner muss upgraden, aber es bedeutet Stillstand in der Entwicklung.
Und natürlich steht es jedem frei, zu einer anderen DAW Software zu wechseln. Wer sich das neue Pro Tools nicht mehr leisten kann, bleibt halt nun entweder auf der alten Version stehen oder orientiert sich neu. Schade ist einfach, dass Avid nun wohl an diese bisherigen kleineren Budgets nicht mehr denkt. Man streicht die LE Plattform und stellt die Entwicklung der Version 8 ein.
Avid tut gerade so als sei ADC eine tolle Neuentwicklung, als hätten sie
damit einen technologischen Fortschritt ins Leben gerufen. Dabei ist es
ein alter Hut und hätte auch mal locker per kostenlosem Upgrade
erfolgen können.
Genauso ist eine ASIO Unterstützung auch kein Quantensprung, sondern selbst in einem 50 EUR Music Maker zu finden. Oha und man höre und staune, mit Pro Tools 9 kann man jetzt auch direkt nach MP3 exportieren. Wow, was für ein technologischer Fortschritt.
Avid verkauft uns hier alte Technologie zum neuen Preis. Einfach neu verpackt und geschicktes Marketing betrieben.
Sicher ist Pro Tools nun für einige Leute mehr als bisher interessant. Nämlich jene, die kein Audiointerface von Avid beziehen wollten. Neukundengewinnung ist sicher wichtig, aber leider vergißt man bei der Strategie auch einen Teil der Altkunden.
Und dabei spreche ich gar nicht mal unbedingt von mir. Ich selbst kann mir PT 9 leisten und hab es auch schon.
