Projektstudio Keller!

  • Ersteller tangentalta
  • Erstellt am
tangentalta

tangentalta

Registriert
12.02.09
Beiträge
100
Reaktionen
0
Punkte
127
hallo,

Nach langem Suchen sind wir vor kurzem auf einem Kellerraum gestoßen, der unseren Preisvorstellungen entspricht, die (für uns) passende größe hätte und in der Nähe liegt!

Der Raum ist ca. 10x5m und hat eine Höhe von ca. 3m (wenn nicht mehr)
Allerdings hat dieser Raum eine Wölbung. Inwiefern ist so was störend, bzw was kann man dagegen machen?


Da das ganze Projekt neben unseren Ausbildungen läuft, wird es mit der Kohle knappt also sind wir gezwungen uns Prioritäten setzten.

Die ersten Schritte hätten wir uns so vorgestellt, den Raum zu Teilen und den einen Teil als Regie zu nutzen und den anderen Teil als Recordingroom. Wobei wir beim Rec.room an eine Raum in Raum Konstruktion geplant haben.

Da gleich die nächste Frage. Raumteilung...eine extra Wand (abgesehen von der Wand d. R.i.R. im Rec.room), ist es besser diese Wand auch als Sandwichkonstruktion hochzuziehen oder hilft eine Ziegelwand mehr um noch weniger [g=107]Schall[/g] vom Recordingroom in den Regieraum durchzulassen)

Eure Meinung interessieren uns sehr. Und bessert mich aus wenn ich irgendwo komplett falsch denke.
Vielen dank im vorhinein!!


lg
matthias
 
Wieso willst Du die "Raum im Raum"-Konstruktion machen? Darf kein [g=107]Schall[/g] nach aussen dringen?
 
die woelbung ist doch super! da gibts schon mal eine flaeche weniger, die flatterechos erzeugen koennte! nutzt sie gut!
 
"Sandwichkonstruktion" ist nicht gerade preiswert !

bei preiswerten sachen wirst du keine ruhe im rec.room haben
was werden denn für instrumente gespielt...^^
mit dämmung und doppelwandig würde sie auf jedenfall machen ^^
 
nein also, Lautstärkenmäßig nach aussen hin wäre es kein Problem aber wir wollen ja in der Regie in Ruhe arbeiten können ohne den Drummer zu hören.
Hab gelesen, wenn du einen Raum wirklich Dicht bekommen willst, das du um eine R.i.R. nich therum kommst!
Haupsächlich Vox, [g=422]Gitarre[/g],[g=118]Bass[/g], Drums,....typische Rockbandbesetzung halt.

Würdet ihr meinen das ein Trennwand reichen sollte? Also ohne RiR jetzt?
 
Nö, Trennwand reicht bestimmt nicht wenn ihr Schalldicht haben wollt.


Aber wozu wollt ihr die Räume unterteilen? Wärend Aufnahme hat jeder nen Kopfhörer auf und ansonsten habt ihr nen wunderbar großen 50qm Raum, den ihr Akkustisch einfach so optimiert, dass man da drin aufnehmen und abhören kann.

Würde ich jedenfalls so machen. Welcher [g=79]Homerecordler[/g] hat sonst schon die Chance auf nen 50qm Raum? :-D
 
Hätt ich jetzt auch grad vorgeschlagen.

Denkt daran dass Ihr in Eurem Raum 90% der Zeit nicht gleichzeitig Drums aufnehmt und abhört, wieso also der Aufwand?

Heutige Projektstudios sehen halt nicht mehr so aus wie in der guten alten Zeit, daran muss man sich erst gewöhnen :)
 
Von dem Standpunkt aus hab ich das noch gar nicht betrachtet.
Seh zur Zeit eigentlich nur Vorteile davon.
Muss auf jeden Fall noch mit meinem Studiokollegen reden.

Sind morgen eh wieder dort. Wems interessiert ich kann mal ein paar Bilder einfügen.
Danke für die schnellen Antworten!
 
Moin!

Hab mir auch ein Kellerstudio gebaut, is halt ein größerer Keller im Mietshaus.
3 mal 4 Meter... Decke 2,20...

Jut is jetz nich die optimale Größe aber funzt soweit, der Kontrollraum is in meiner Wohnung direkt darüber oder solls mal werden bis jetzt läuft alles astrein über Köppis

....is alles noch in der Findungsphase...

Kukkstu: http://www.schwarmstedt-connection.de/gallery2/v/bene/praum/Proberaum+005.jpg.html

Is natürlich eng, aber ich hab ja ein Wohnzimmer und recht kulante Nachbarn:-D


Grüße
 
naja wenn ihr es finanziell vertreten könnt würde ichs trotzdem abtrennen und komplett schallisolieren.
es gibt nichts feineres (grade wenn man zu 2. ist) das produkt auf der gewohnen abhöre abzuhören und sich darauf konzentrieren kann die mikros wirklich optimal zu positionieren. klar gehts auch mit kopfhörer, probetakes und sonstwas aber naja ...

grade wenn ihr mal ne komplette band gleichzeitig aufnehmen wollt ein segen!

ich würde wenn ihr dürft ne solide backstein wand reinziehn und die regie vllt auf 2m breite auslegen. das wird dann vllt bissl sehr länglich aber der aufnahmeraum sollte so groß wie möglich bleiben. alternativ 2m abtrennen und dann nochmal 2m für ne gesangskabine oder ähnliches einplanen.


ich glaube hier bei den tutorials gibts irgendwo eins wo jmd komplettes studio ausgebaut hat. viele bilder und sehr gut erklärt. da würde ich mal schaun. ich hab irgendwie im kopf der ausbau hat die 5000€ um den dreh gekostet. in etwa die größenregion müsst ihr rechnen.

ich denke die regie abtrennen ist nicht mal der hauptaufwand ^^ es musst halt ne wand reingemauert werden. mit normalen rigipsplatten und co. kommt ihr nicht weit. das wirklich teuere wird boden, wände und decke akkustisch zu optimieren!
 
Eine Gesangskabine?

95% der Zeit die ihr im "Studio" verbringt wird nicht gesungen, lohnt sich denn da der Aufwand?
 
so, hab mir jetzt gerade dieses "tutorial" durchgelesen. Wenn ich das richtig verstanden hab, haben die eine Art "pseudo" R.i.R. gebaut.
Genau so was an was wir gedacht haben. Eine Ziegelwand zwischen Regie und Aufnahmeraum aufziehen und das ganze mit nen Trockenbau verkleiden, von beiden Seitenher.
Wir sind heute am Nachmittag, wieder dort und werden mal nachfragen ob das überhaut erlaubt wär und uns genau Einzelheiten holen.
 
wenn vom gesichtspunkt her: gesang wird nur 5% der zeit genutzt und 10% schlagzeug usw. brauch man ja gar nix machen weil [g=118]bass[/g] geht ja auch DI ...

wenn ihr den platz habt (und den habt ihr) würde ich da schon ne 2m² große gesangsbox hinklatschen. evtl wenn ihr die auch dick isoliert könnte die auch als raum für gitarren/[g=118]bass[/g] aufnamen herhalten wenn ihr alles live einspielen lassen wollt ohne zuviel spill von den amps auf den schlagzeug OHs zu haben.
mir fallen genügend gründe eine für einen abgetrennten totisolierten 2m² raum ein ;)
 
ne gesangskabine halte ich für sehr sehr überflüssig, überhaupt klingen so kleine 2m2 boxen imho nicht wirklich gut!

das geld und die mühe lieber in den ausbau der beiden haupträume stecken -> und mit 2-3 stellwänden kann man den aufnahmeraum immer noch akkustisch verkleinern wenn man denn will/muss... und die stellwände kann man auch bei band-live-aufnahmen gut brauchen.

probleme mit gitarrenamps usw. in den overheads gibts übrigens keine wenn man das ganze sinnvoll aufstellt!

@ regie & aufnahmeraum:
wenn es sich budgetmäßig ausgeht find ich zwei räume schon viel praktischer & angenehmer als einen großen, siehe div. schon gepostete argumente...

selbiges gilt mit RIR für den aufnahmeraum -> damit schlägt man ja zwei fliegen mit einer klappe -> schalldämmung nach aussen (vielleicht ändert sich ja mal was in den räumlichkeiten und/oder jemanden störts auf einmal doch wenn es "laut" ist) sowie akkustische abtrennung zur regie.
 

Ähnliche Themen

MaxHang4
Antworten
5
Aufrufe
2K
MaxHang4
MaxHang4
B
Antworten
3
Aufrufe
950
bluesmaker
B
B
Antworten
0
Aufrufe
582
baldrian82
B

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben