Projektstudio im Keller

T

tobilo

Registriert
10.10.05
Beiträge
10
Reaktionen
1
Punkte
17
Hallo Leute,

also... ich möchte unseren Hobbykeller abtrennen und dort ein kleines Projektstudio reinbauen. Ich werde also eine Rigipswand mit Türe einziehen. Dann steht mir ein 4,20m x 2,12 großer Raum zur Verfügung. Nun Frage ich mich wie ich die Restlichen Wände + Decke dämmen soll. Ich würde es gerne vermeiden die restlichen Wände + Decke auch mit Rigips zu beplanken. Das lauteste Instrument dort unten ist eine akustische [g=422]Gitarre[/g] und Gesang. Bin jetzt echt nicht so der Spezialist aber bringt ein Styropor/Noppenschaumstoff und Mollton Mix nicht auch etwas Dämmung nach außen hin? Oder anders gefragt: Was steht für eine Alternative zur Verfügung? Wie gesagt ich möchte hauptsächlich den [g=107]Schall[/g] nach außen hin wegbekommen.

Bin für jede Anregung dankbar!

Vielen Dank & Grüße

Oliver
 
ALSO...ich fang grad selber an in meinem hobby raum so ein "kleines Studio" aufzubaun..wenn du eine regibs wand ziehst, denk ich ma, wird der kleiner raum für deine regie sein oda?!?!?! also den regie raum musst du nicht umbedingt dämmen...nur den raum wo recordet wird! und da ist am besten noppenschaum stoff...gibts ab 4 jojos im inet^^ und ne regibs wand dazu bringts immer! muss aber nich so sein, wenn du fast nur akustic gits aufnimmst oder gesang! ich hoff ich hab dir a bissl geholfen...bin auch noch nich so der fach mann! bin erst seit ein paar monaten dabei^^

sers
 
@Oliver: Nimmst du nur dich alleine auf? Dann wäre eine Unterteilung in zwei Räume nämlich total sinnfrei, weil du immer zwischen beiden hin und her rennen würdest.

Wenn nicht, dann ist eine Trennung von Regie und Aufnahmeraum nur dann sinnvoll, wenn man in der Regie genau das hören will was in die Mikros kommt und nichts mehr durch die Wand dringen soll. Rigips wäre dann ungeeignet, weil es nur die Höhen dämpft und den Rest ziemlich gut durchlässt.

Den Regieraum musst du auch akustisch behandeln und dämmen, weil da deine Boxen stehen werden (auch falls du im Moment noch keine hast - ohne gehts nicht). Dadurch kann es sehr gut sein, dass es dort noch lauter als im Aufnahmeraum wird.

Noppenschaumstoff ist an sich weniger zur Schalldämmung gedacht, sondern eher um Schallreflexionen an den Wänden zu verhindern und dadurch den Raumklang zu verbessern. Kleistert man alles mit Noppenschaumstoff zu, hat man einen schalltoten Raum - darin fühlt man sich nicht wohl und tiefe Frequenzen dringen trotzdem noch nach außen.

Vielleicht solltest du über ein komplett anderes Konzept nachdenken, beispielsweise alles in einen Raum lassen und den Rechner in eine kleine "Kabine" stecken, die dessen Geräusche dämpft. Wie dick sind die Kellerwände? Unter Umständen ist es nämlich gar nicht nötig, den Raum nach außen hin zu dämmen.
 
Hi,
danke für die Infos.

Also das ganze wird ein Raum in dem ich mich selbst aufnehme. Sprich Regie und Aufnahmeraum in einem. Das Ding sollte halt recht viel von dem [g=107]Schall[/g] den ich erzeuge (Gesang und Akustische [g=422]Gitarre[/g]) schlucken. So das es meine Liebst nicht vom Sessel haut wenn ich loslege ;-))

Gruß Olli
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben