Profi-(Mastering) Studio routing?

  • Ersteller Nick087
  • Erstellt am
N

Nick087

Registriert
10.09.22
Beiträge
70
Reaktionen
8
Punkte
111
Hallo alle zusammen,

Ich möchte mich gerne „bilden“ bzw. Informieren über das Routing in Profistudios.
Ich Interesse mich sehr für so etwas, heißt nicht das ich sowas umsetzten möchte, aber ich finde leider keine Seiten wo es klar dargestellt wird. Daher wende ich mich an euch klugen Musiker:)

Ich möchte gerne wissen wie (Mastering) Studios funktionieren.
Sie haben ja nicht „nur“ ein Interface (oder doch?)sondert meist auch Converter. Habe Videos mit mehreren Convertern gesehen, also mehrere ad oder da Wandler , wieso ? Reicht nicht einer ? Ich weiß jeder Wandler hat einen eigenen Sound aber ist dies so signifikant?

Wie genau werden Converter mit/ohne Hardware oder zusätzlichem Interface angeschlossen?
Geht der Wandler nicht ohnehin vom Interface zurück ins Interface ? Für was dann der Wandler ? Ist der Wandler sogar ein Interface, da viele usb haben ?

Ich habe eigentlich noch mehr fragen aber erstmal ruhig an :p

Wäre super wenn mir ein schlauer Kopf antworten geben könnte bzw. übersehende Seiten verlinkt :)

Grüße
 
Eine Möglichkeit simpel dargestellt:

Wenn du deine DAW zum Mastern verwenden möchtest, kannst du ihr sagen, wohin sie das Audiosignal schicken soll. Viele DAWs bieten die Möglichkeit, Signale zu externer Hardware zu schicken, indem man ein Plugin lädt, das das Signal sowohl zu bestimmten Outputs des System schickt, als auch wieder empfängt. Damit das Plugin das Audiosignal zu den entsprechenden Outputs schickt, muss auch das System entsprechend konfiguriert sein, dass die DAW Hosts mit denen der Interface- und Wandlerkonfiguration übereinstimmen. Entsprechend der Anzahl der Hardware Units und der damit verbundenen Anzahl an Inputs und Outputs, die es zu speisen gilt, brauchst du auch die Anzahl an I/Os in deinem System. Hast du 8 I/Os, kannst du 4 Stereogeräte oder 8 Monogeräte einbinden. Hast du einen Schrank voll Hardware und musst 32 In- und Outputs bedienen, brauchst du eben mindestens 32 Hardwarekanäle. Da es bisher wenige Interfaces mit 32 Kanälen gab (mal abgesehen von den Möglichkeiten, die Dante bietet), kann man 8 I/O Interfaces teilweise per ADAT oder MADI usw. durch einen oder mehrere Wandler erweitern, um auf die benötigte Menge an I/Os zu kommen.

Viele komplex aufgebaute Studios arbeiten beim Hardware Routing mit Patchbays. Dort laufen alle I/Os des Systems und der Hardware zusammen und man kann per Patchkabeln die I/Os der Geräte mit dem System verbinden. Teilt man seiner DAW dann mit, welche Hardware an welchen I/Os anliegt, kann man sie jeweils wie ein Software Plugin laden und beliebig in der Reihenfolge anordnen.

So schicke ich meinen Mix per external hardware plugin zuerst zum Alpha Compressor, es kommt wieder zurück, ich lade die nächste Hardware Instanz, die das vom Alpha prozessierte Signal zum SMC-2B schickt, usw…
 
Erst mal muss man zwischen Wandlern und Audiointerfaces unterscheiden. Das Audiointerface sorgt dafür, dass die Musik raus und reingeht in den Rechner. Viele Audiointerface haben einen Wandler eingebaut (vor allem im Prosumerbereich). Was viele Mastingstudios haben ist ein gutes Interface, an dem verschiedene Wandler hängen. Gute Wandler klingen tatsächlich auch leicht verschieden. Früher hat man gerne verschiedene Wandler benutzt, um beispielsweise die Verzerrung eines bestimmten Wandler durch Überfahren zu nutzen, um noch an Lautheit zu gewinnen. Dann gab/gibt es beispielsweise den HEDD coverter, der verschiedene Farben im Converter realisieren konnte. Ich persönlich mag es in der Stufe eigentlich nur transparent…. Farbe mache ich lieber mit analogen Ketten oder eben auch mit Plugins. Wir benutzen im Studio (im Gegensatz zu unseren Aufnahmeräumen) ein RME Digiface USB, an dem ein RME ADI 2 pro fs, 2 Prism Orpheus und 1 Forssell MADDA 2 hängt. Alles sind tolle Wandler; und obwohl ich sie alle für eigentlich transparent halte, empfinde ich für manche Ketten, den einen oder den anderen besser. Viele Kanäle braucht man beim Mastering aus meiner Sicht nicht, da´man (ich) ungern vielfach hin und her wandelt. Vielmehr baut man sich entweder über eine Masteringkonsole oder einfacher mit einer Patchbay seine Kette zusammen und wandelt dann 2 Kanäle (Stereo) einmal. Ich habe bei uns am Tisch 8 Kanäle anliegen, so dass ich zwischen verschiedenen Ketten hin- und her schalten kann.
Für Aufnahmen brauchren wir viiieel mehr Kanäle. Deswegen kommt da bei uns dann ein RME Digiface AVB (mit 256 Kanälen) zusammen mit mehreren RME m32 AD /DA pro zum Einsatz….
Hilft das schon mal?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das stimmt, man kann durch die entsprechende Wahl der Wandler natürlich ganz bestimmte Charakteristiken und Verhaltensweisen der Hardware provozieren. Da geht es aber wirklich ins Detail und es erfordert auch einiges an Übung, diese Nuencen zu differenzieren. Letztlich ist es auch immer Geschmack- und Budgetsache, wofür man sich entscheidet. Manchmal habe ich das Gefühl wenn ich entsprechende Artikel lese, dass eine bestimmte Preisklasse an Wandlern schon einmal kategorisch unter den Tisch fallen gelassen wird. Man darf sich dadurch nicht verunsichert fühlen. Es muss auch nicht zwingend alles Vovox-verkabelt sein ;)

Bis ich meine jetzige Konfiguration aufgebaut hatte, war es auch ein Stück Weg den es zurückzulegen galt. Derzeitige Interface- und Wandlerkette mit 128 I/Os :

Metric Halo I/O 2882 3D mit Antelope Goliath, Ferrofish A16 MK-II und einer ADA8200 (<-- nur für Talkback usw.), alles synchronisiert duch eine separate iClock.

Hierbei können jederzeit noch Wandlerunits hinzugefügt werden, aber es besteht derzeit keine Not, da genügend Spielraum ist, um alle 32 Hardwareunits zu speisen, mehrere separate Kopfhörermixes, die Analyzer und auch mehrere Reampingkanäle. Auf der digitalen Patchbay sieht das dann in meinem Fall so aus:

Screen Shot 2023-09-20 at 12.37.52.png
 
ich stelle mir ja ein Mastering-Studio immer so vor, dass man ein audio-interface mit 'vielen' Digitalouts hat, an dem verschiedene DA-Wandler hängen. diese Wandler laufen dann zu unterschiedlichen Eingängen der Mastering-Console. Die wiederum ist eine Art clevere Patchbay, mit der man Reihenfolge, Parallelwege usw. der Hardware bestimmen kann - Crockwood, SPL DMC und Hermes usw. Für den Rückweg ist es schwieriger, mit etwas Glück hat die mastering Konsole aber mehrere Ausgänge, sodass man da auch wieder verschiedene AD Wandler ansetzen kann - die müssen ja auch unbedingt am selben Rechner hängen wie die DACs, ein Zuspieler und ein separates Aufnahmegerät sind ja möglich, so könnte man das Material problemlos in seiner nativen Auflösung in die Hardware geben und aus der Hardware z.B. immer mit 192KHz auffangen, die Zahl ist ja größer, das sieht als Marketing-Feature halt viel besser aus.
 
ich stelle mir ja ein Mastering-Studio immer so vor, dass man ein audio-interface mit 'vielen' Digitalouts hat, an dem verschiedene DA-Wandler hängen. diese Wandler laufen dann zu unterschiedlichen Eingängen der Mastering-Console. Die wiederum ist eine Art clevere Patchbay, mit der man Reihenfolge, Parallelwege usw. der Hardware bestimmen kann - Crockwood, SPL DMC und Hermes usw.
Genauso ist es auch :)
Für den Rückweg ist es schwieriger, mit etwas Glück hat die mastering Konsole aber mehrere Ausgänge, sodass man da auch wieder verschiedene AD Wandler ansetzen kann -
Das ist auch so…
die müssen ja auch unbedingt am selben Rechner hängen wie die DACs, ein Zuspieler und ein separates Aufnahmegerät sind ja möglich, so könnte man das Material problemlos in seiner nativen Auflösung in die Hardware geben und aus der Hardware z.B. immer mit 192KHz auffangen, die Zahl ist ja größer, das sieht als Marketing-Feature halt viel besser aus.
Das habe ich gerade nicht verstanden.
Bei uns mache ich das übrigens nicht mit einer Masteringkonsole sondern etwas rustikaler, aber ohne klangliche Verluste und immer noch prima Workflow…
Am Digiface hängt eine ARC USB, mit der man sehr bequem die Lautstärke regulieren kann, zusätzliche fest definierte Lautstärkeeinstellungen zum Mastern abrufen kann. Darüberhinaus kann ich mit Program Liveprofessor und der sehr schnellen Loopbackverbindung des RME verschiedene Ketten mit der ARC und dem Streamdeck einbinden dazu Surroundsound konfigurieren und Lautsprecherkorrektur sowie die Weichen für unser großes Monitorsystem bequem einstellen. Das einzige, was nicht bequem geht ist die “Neuverdrahtung” einer analogen Kette. Die laufen einfach auf zwei XLR Patchbays gemeinsam mit den Wandlern auf. Tut aber nicht weh, dauert nur einen Moment länger als per Knopfdruck…
 
Das habe ich gerade nicht verstanden.
ja ich meinte mehrere Dinge - einerseits, dass es sicherlich noch immer Studios gibt, die getrennte Rechner für Zuspiel und Aufnahme nutzen um hohe Sampleraten aufzunehmen die unabhängig vom Eingangsmaterial sind.
Und andererseits dass der tatsächliche Qualitätsgewinn davon ja auch erstmal zweitens ist, in jedem Fall macht es ein schönes Schlagwort.
 
ja ich meinte mehrere Dinge - einerseits, dass es sicherlich noch immer Studios gibt, die getrennte Rechner für Zuspiel und Aufnahme nutzen um hohe Sampleraten aufzunehmen die unabhängig vom Eingangsmaterial sind.
Hat man früher mehr gemacht. Zumindest kannte ich Kollegen, die das gemacht gaben. Heute kenne ich keinen mehr. Upsampling geht ja verlustfrei, dann hat man seine digitalen digitalen Plugs auch gleich in einer höheren Samplerate… Aber das macht wahrscheinlich jeder etwas anders…
Und andererseits dass der tatsächliche Qualitätsgewinn davon ja auch erstmal zweitens ist, in jedem Fall macht es ein schönes Schlagwort.
 
Eine Möglichkeit simpel dargestellt:

Wenn du deine DAW zum Mastern verwenden möchtest, kannst du ihr sagen, wohin sie das Audiosignal schicken soll. Viele DAWs bieten die Möglichkeit, Signale zu externer Hardware zu schicken, indem man ein Plugin lädt, das das Signal sowohl zu bestimmten Outputs des System schickt, als auch wieder empfängt. Damit das Plugin das Audiosignal zu den entsprechenden Outputs schickt, muss auch das System entsprechend konfiguriert sein, dass die DAW Hosts mit denen der Interface- und Wandlerkonfiguration übereinstimmen. Entsprechend der Anzahl der Hardware Units und der damit verbundenen Anzahl an Inputs und Outputs, die es zu speisen gilt, brauchst du auch die Anzahl an I/Os in deinem System. Hast du 8 I/Os, kannst du 4 Stereogeräte oder 8 Monogeräte einbinden. Hast du einen Schrank voll Hardware und musst 32 In- und Outputs bedienen, brauchst du eben mindestens 32 Hardwarekanäle. Da es bisher wenige Interfaces mit 32 Kanälen gab (mal abgesehen von den Möglichkeiten, die Dante bietet), kann man 8 I/O Interfaces teilweise per ADAT oder MADI usw. durch einen oder mehrere Wandler erweitern, um auf die benötigte Menge an I/Os zu kommen.

Viele komplex aufgebaute Studios arbeiten beim Hardware Routing mit Patchbays. Dort laufen alle I/Os des Systems und der Hardware zusammen und man kann per Patchkabeln die I/Os der Geräte mit dem System verbinden. Teilt man seiner DAW dann mit, welche Hardware an welchen I/Os anliegt, kann man sie jeweils wie ein Software Plugin laden und beliebig in der Reihenfolge anordnen.

So schicke ich meinen Mix per external hardware plugin zuerst zum Alpha Compressor, es kommt wieder zurück, ich lade die nächste Hardware Instanz, die das vom Alpha prozessierte Signal zum SMC-2B schickt, usw…
Erstmal danke für die schon recht gute Veranschaulichung:) alles nachvollziehbar. Das mit den Hardware (Plugins) kenne ich alles und checke ich auch, nur das mit den Wandlern halt nicht.
Ganz konkret, habe jetzt mal einen Wandler raus gesucht, zb. der rme adi-2 pro fs r. Hat 2 I/Os, aber von wo bekommt der seinen Input? Falls man keine I/Os großartig brauch, einfach per usb und Output einfach an einen Monitor Controller bzw direkt in die Speaker?
Adat wäre für zb. mic pres hinzufügen? Wäre dann bei dem Model nur 8 i/o zusätztlich drin? Was verbindet man mit (in dem fall) dem Digital i/o? Geht nicht alles über usb?

Entschuldigung, sind so viele sachen :D

Grüße
Ja das stimmt, man kann durch die entsprechende Wahl der Wandler natürlich ganz bestimmte Charakteristiken und Verhaltensweisen der Hardware provozieren. Da geht es aber wirklich ins Detail und es erfordert auch einiges an Übung, diese Nuencen zu differenzieren. Letztlich ist es auch immer Geschmack- und Budgetsache, wofür man sich entscheidet. Manchmal habe ich das Gefühl wenn ich entsprechende Artikel lese, dass eine bestimmte Preisklasse an Wandlern schon einmal kategorisch unter den Tisch fallen gelassen wird. Man darf sich dadurch nicht verunsichert fühlen. Es muss auch nicht zwingend alles Vovox-verkabelt sein ;)

Bis ich meine jetzige Konfiguration aufgebaut hatte, war es auch ein Stück Weg den es zurückzulegen galt. Derzeitige Interface- und Wandlerkette mit 128 I/Os :

Metric Halo I/O 2882 3D mit Antelope Goliath, Ferrofish A16 MK-II und einer ADA8200 (<-- nur für Talkback usw.), alles synchronisiert duch eine separate iClock.

Hierbei können jederzeit noch Wandlerunits hinzugefügt werden, aber es besteht derzeit keine Not, da genügend Spielraum ist, um alle 32 Hardwareunits zu speisen, mehrere separate Kopfhörermixes, die Analyzer und auch mehrere Reampingkanäle. Auf der digitalen Patchbay sieht das dann in meinem Fall so aus:

Anhang anzeigen 130401
Ist das die virtuelle Patchbay vom Antelope? Die kann man dann einfach mit der Maus verbinden oder wie?
Erst mal muss man zwischen Wandlern und Audiointerfaces unterscheiden. Das Audiointerface sorgt dafür, dass die Musik raus und reingeht in den Rechner. Viele Audiointerface haben einen Wandler eingebaut (vor allem im Prosumerbereich). Was viele Mastingstudios haben ist ein gutes Interface, an dem verschiedene Wandler hängen. Gute Wandler klingen tatsächlich auch leicht verschieden. Früher hat man gerne verschiedene Wandler benutzt, um beispielsweise die Verzerrung eines bestimmten Wandler durch Überfahren zu nutzen, um noch an Lautheit zu gewinnen. Dann gab/gibt es beispielsweise den HEDD coverter, der verschiedene Farben im Converter realisieren konnte. Ich persönlich mag es in der Stufe eigentlich nur transparent…. Farbe mache ich lieber mit analogen Ketten oder eben auch mit Plugins. Wir benutzen im Studio (im Gegensatz zu unseren Aufnahmeräumen) ein RME Digiface USB, an dem ein RME ADI 2 pro fs, 2 Prism Orpheus und 1 Forssell MADDA 2 hängt. Alles sind tolle Wandler; und obwohl ich sie alle für eigentlich transparent halte, empfinde ich für manche Ketten, den einen oder den anderen besser. Viele Kanäle braucht man beim Mastering aus meiner Sicht nicht, da´man (ich) ungern vielfach hin und her wandelt. Vielmehr baut man sich entweder über eine Masteringkonsole oder einfacher mit einer Patchbay seine Kette zusammen und wandelt dann 2 Kanäle (Stereo) einmal. Ich habe bei uns am Tisch 8 Kanäle anliegen, so dass ich zwischen verschiedenen Ketten hin- und her schalten kann.
Für Aufnahmen brauchren wir viiieel mehr Kanäle. Deswegen kommt da bei uns dann ein RME Digiface AVB (mit 256 Kanälen) zusammen mit mehreren RME m32 AD /DA pro zum Einsatz….
Hilft das schon mal?
Hatte weiter oben schon paar Fragen zu dem Rme adi 2 gestellt. Das adi 2 hat doch einen usb, wieso extra an ein Digiface?
 
Ist das die virtuelle Patchbay vom Antelope? Die kann man dann einfach mit der Maus verbinden oder wie?
Ja genau, das ist das virtuelle Patching vom Antelope Goliath. Man kann da einfach per Drag&Drop Verbindungen schaffen und sogar im virtuellen Patchfeld beschriften. Die MADI Verbindungen bestehen zwischen Antelope und Metric Halo.

Die Studiokonfiguration vom Metric Halo sieht so aus:

die grauen Channels links sind die für die externen Units festgelegten Kanäle, danach zwei DAW Stereo Outs für Monitore in der Regie und Kopfhörersound im Liveroom (rot), 4 Känele für die 4 Monitorsysteme zwischen denen man umschalten kann (schwarz), ein paar Kanäle für Reamping, Talkback usw und dann kommen die ganzen hardwired Preamps (rot, lila, grün).

Dieses Konfiguration ist die Voraussetzung für das Anlegen der externen Hardware in der DAW. So lässt sich auch der Controlroom von Cubase/Nuendo sehr schön konfigurieren.

Screen Shot 2023-09-20 at 21.30.22.png
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben