Produzenten vertrag

  • Ersteller Ersteller Caramel41
  • Erstellt am Erstellt am
C

Caramel41

Registriert
25.06.07
Beiträge
64
Reaktionen
0
Punkte
80
Worauf muss ich achten wenn man mit mir einen ProduzentenVertrag abschliessen will!
ich bin momentan als Künstler unter vertrag (12 Stücke an denen 12 Jahre lang das Recht bei dem Manager bleibt) worauf muss ich achten dass ich nicht über den tisch gezogen werden kann?
texte und vocals von mir!
 
Ich geh mal davon aus das du einen Bandübernahme Vertrag hat und keinen Exclusiven ?

Bei mir sind es 10 Jahre wo die mit dem Lied arbeiten können.

Wieviel bekommst du dafür ? Also Prozente ?
 
nur mal so, das Verwertungsrecht länger als fünf Jahre vereinbaren zu wollen wirkt schon sehr unseriös......
 
? Also ich bin bei vier Labels unter Vertrag.

Alle vier sind sehr bekannt und alle vier haben 10 Jahre vereinbart.
Ich denke mal nicht, das alle unseriös sind :-)
 
Woa, Boris hat seine Seele verkauft. :D
 
Aja. Bevor ich sie an den Teufel verkaufe, wohl lieber an die Labels :-)
 
LOL...siehst, du, das unterscheidet uns....
 
boris8000 schrieb:
? Also ich bin bei vier Labels unter Vertrag.

Alle vier sind sehr bekannt und alle vier haben 10 Jahre vereinbart.
Ich denke mal nicht, das alle unseriös sind :-)

Na ja diverse Major Companies haben sittenwidrige Verträge, einige verdienen Mittlerweile einen Teil ihres Geldes mit Abmahnungen, andere auch mit Schwarzkopien unbekannter Band (deren Titel dann auf Sampler als "Füllmaterial" kommen). Ich bin mir daher sicher, dass Seriosität NICHTS mit Bekanntheitsgrad zu tun hat, man möchte es sich nur gerne einreden ! ;-)
 
Aber ob ich jetzt ein Lied bei einem Label für 10 Jahre weggebe und die Lizenz kassiere oder nur für 2 Jahre und anschließend das gleiche Lied bei nem anderen Label herausbringe und dort auch nochmal für zwei Jahre Lizenz kassiere und so weiter.....kommt es auf das selbe bei rum.

Also wenn man sich Sicher ist das es für zehn Jahre in Ordnung geht, ist es vollkommen okay.

Soll doch jeder so machen wie er das für richtig hält :-)
 
boris8000 schrieb:
Aber ob ich jetzt ein Lied bei einem Label für 10 Jahre weggebe und die Lizenz kassiere oder nur für 2 Jahre und anschließend das gleiche Lied bei nem anderen Label herausbringe und dort auch nochmal für zwei Jahre Lizenz kassiere und so weiter.....kommt es auf das selbe bei rum.

Nicht wenn Du nach einem Jahr (oder wann auch immer) feststellst, dass das Label nicht so für Dich arbeitet, wie Du es Dir vorgestellt hast.
 
Aber ob ich jetzt ein Lied bei einem Label für 10 Jahre weggebe und die Lizenz kassiere oder nur für 2 Jahre und anschließend das gleiche Lied bei nem anderen Label herausbringe und dort auch nochmal für zwei Jahre Lizenz kassiere und so weiter.....kommt es auf das selbe bei rum.

na ja etwas naiv gedacht, es sind schon so viele Labels platt gegangen, wurden runtergewirtschaftet oder haben nichts für die Künstler gemacht. Da wären massig Musiker froh gewesen kürzere Vertragslaufzeiten gehabt zu haben um mit Leuten kooperieren zu können die sich mehr bemüht hätten. Man sollte sich angewöhnen kaufmännisch zu denken bzw. das lernen wenn man Verträge macht und sobald es um Geld geht. Vertrauen ist gut, hilft aber in der Branche kein bisschen...ausser denen die es missbrauchen.
 
Alsion schrieb:


Nicht wenn Du nach einem Jahr (oder wann auch immer) feststellst, dass das Label nicht so für Dich arbeitet, wie Du es Dir vorgestellt hast.

Ja, da geb ich dir recht. Das ist ja natürlich logisch.
Aber ich war mir Sicher dass das Label gut für mich sorgt, was es auch letztendlich macht.

Glück gehabt.

Natürlich kann es auch anderst herum kommen.

@frankye:
Ja, ihr habt ja des gleiche geschrieben :-)
 
@boris
OT:
Mit 4 Labels zugleich? Wenn ich das richtig verstanden habe, hast du denen für 10 Jahre jeweils die Copyrightrechte an je einem Song übertragen und dafür entlohnen sie dich je nachdem wo sie den Song unterbringen bzw. vermarkten können? Das heisst, direkt eine Ablieferungsverpflichtung (so und soviel Songs pro Jahr/Monat musst du dort abliefern) gibt es da nicht oder doch?

[Edit]
In einem anderen Thread hattest du geschrieben 14 Titel bis Februar... Also hat sich die Frage glaube schon geklärt. Du musst schon so und soviel Titel bzw. Alben abliefern.
 
Ja 4admind.

Ich habe bei einem Label einen Exclusiv Vertrag. Den habe ich mir aber lange und gut überlegt und ausgehandelt. Jeder Rät einem ja davon ab.

Bei den anderen drei Label arbeite ich nur mit Bandübernahme Verträgen für die bestimmten Lieder die raus kommen und auch mit einem anderen Pseudonym.

Bei dem Exclusiv Vertrag hab ich dementsprechend auch Termine wie zum Beispiel das Album was ich einhalten muss. Logisch.
 
Ja, das hört sich eigentlich nach einem guten Deal an. Ich denke vielen wären froh, schonmal soweit zu sein. Da hat sich die Arbeit wirklich gelohnt!
Immerhin auch schön zu hören das es auch Leute hier gibt die wirklich das hinbekommen haben und nicht nur dauernd lamentieren wie schlecht doch die Welt ist :)
 
boris8000 schrieb:
Ja 4admind.

Ich habe bei einem Label einen Exclusiv Vertrag. Den habe ich mir aber lange und gut überlegt und ausgehandelt. Jeder Rät einem ja davon ab.

Bei den anderen drei Label arbeite ich nur mit Bandübernahme Verträgen für die bestimmten Lieder die raus kommen und auch mit einem anderen Pseudonym.

Bei dem Exclusiv Vertrag hab ich dementsprechend auch Termine wie zum Beispiel das Album was ich einhalten muss. Logisch.
Du weisst nicht zufällig, wie das mit dem Anmelden von mehreren Pseudonymen bei der [g=119]GEMA[/g] ausschaut?
 
Allen schrieb:

Du weisst nicht zufällig, wie das mit dem Anmelden von mehreren Pseudonymen bei der [g=119]GEMA[/g] ausschaut?
[g=119]Gema[/g] läuft immer über den realen Namen. Also auch wenn du unter 4 verschiedenen Pseudonymen arbeitest, solltest du - wenn du einmal [g=119]Gema[/g]-Mitglied bist - eigentlich alle Songs unter deinem realen Namen anmelden, so will es die [g=119]Gema[/g].

In der Praxis wirst du, wenn du verschiedene Projekte machst, aber leider eine flexiblere Regelung brauchen. Denn manche projekte sind möglichwerweise noch nicht so weit, dass sich die [g=119]Gema[/g]-Anmeldung lohnen würde. In anderen Fällen will ein Auftraggeber möglicherweise gemafreie Musik.

Das kannst du dann, das die [g=119]Gema[/g] so unflexibel ist, nicht wirklich in deinem Sinne lösen, wenn du dich an die Regeln der [g=119]Gema[/g] hältst.

Es gibt aber natürlich workarounds ..., die will ich aber hier nicht öffentlich ausbreiten. da kommt man eigentlich aber selber drauf. ;-)

gruß
C.
 
floppy8 schrieb:
Allen schrieb:

Du weisst nicht zufällig, wie das mit dem Anmelden von mehreren Pseudonymen bei der [g=119]GEMA[/g] ausschaut?
[g=119]Gema[/g] läuft immer über den realen Namen. Also auch wenn du unter 4 verschiedenen Pseudonymen arbeitest, solltest du - wenn du einmal [g=119]Gema[/g]-Mitglied bist - eigentlich alle Songs unter deinem realen Namen anmelden, so will es die [g=119]Gema[/g].

In der Praxis wirst du, wenn du verschiedene Projekte machst, aber leider eine flexiblere Regelung brauchen. Denn manche projekte sind möglichwerweise noch nicht so weit, dass sich die [g=119]Gema[/g]-Anmeldung lohnen würde. In anderen Fällen will ein Auftraggeber möglicherweise gemafreie Musik.

Das kannst du dann, das die [g=119]Gema[/g] so unflexibel ist, nicht wirklich in deinem Sinne lösen, wenn du dich an die Regeln der [g=119]Gema[/g] hältst.

Es gibt aber natürlich workarounds ..., die will ich aber hier nicht öffentlich ausbreiten. da kommt man eigentlich aber selber drauf. ;-)

gruß
C.
Also das man sich da mit seinem bürgerlichen Namen anmelden muss ist mir schon klar. Im Prinzip müsste es aber doch egal sein, was letzendlich als Pseudonym in den Credits einer [g=420]CD[/g] steht!? Aber warum gibt einem die [g=119]GEMA[/g] bei der Anmeldung dann auch die Möglichkeit ein Pseudonym anzumelden?
Das kannst du dann, das die [g=119]Gema[/g] so unflexibel ist, nicht wirklich in deinem Sinne lösen, wenn du dich an die Regeln der [g=119]Gema[/g] hältst.
Das würde also heissen, dass die [g=119]GEMA[/g] max. ein Pseudonym pro Anmeldung akzeptiert?
 
Ja, die [g=119]GEMA[/g] läuft immer über den richtigen Namen.
Trotzdem muss pro weiteres Pseudonym eine Pauschalvergütung von 100,- Euro zuzüglich Umsatzsteuer in der jeweils gesetzlich vorgeschriebenen Höhe gezahlt werden.
 
boris8000 schrieb:
Ja, die [g=119]GEMA[/g] läuft immer über den richtigen Namen.
Trotzdem muss pro weiteres Pseudonym eine Pauschalvergütung von 100,- Euro zuzüglich Umsatzsteuer in der jeweils gesetzlich vorgeschriebenen Höhe gezahlt werden.
Ist das eine einmalige Zahlung?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben