Produktions über Studiokopfhörer - mit Übung möglich?

  • Ersteller krischkros
  • Erstellt am
krischkros

krischkros

Registriert
21.09.15
Beiträge
306
Reaktionen
36
Punkte
618
Kann man durch Übung erzielen bessere Ergenisse zu erreichen wenn man mit Kopfhörern arbeitet?
Aufgrund meiner wohnlichen Situation kann ich abends nicht über Monitore abhören, quasi fast täglich unter der Woche, weil ich den ganzen verkackten Tag arbeite :D
Möchte über geschlossene DT770 einen recht realistischen Raum schaffen mit möglichst überschaubaren Schritten.
 
Hab ich bereits mal gesehen, war mir nur nicht sicher ob sich das für mich eigenen würde.
Danke für den Tipp. Kannst du dazu noch was sagen? ^^
 
Ganz ehrlich, ganz ohne Monitorabhöre wirst du nicht auskommen. Aber mit einiger Übung kannst du zumindest erreichen, dass du, ich sag mal, 80% über KH mixen kannst und dann "nur noch" die räumliche Staffelung über zB die Wochenenden machen müsstest.

Das Problem bei KH ist einfach, dass dadurch, dass die direkt auf den Ohren sitzen, die Ohren und damit das Gehirn die Signale gar nicht räumlich platzieren müssen, sie kommen ja direkt aus den Lautsprechern der KH ans Ohr.

Könnte mir höchstens vorstellen, dass man sich eine grobe Idee (bzgl vorne-hinten, vllt) antrainieren kann, aber das Abhören über Boxen wird wohl so oder so unabdingbar bleiben.

Falls Nachbarn das Problem sind: Man muss die Boxen ja nicht voll aufdrehen, um nen räumlichen Eindruck des Sounds zu bekommen ;)
 
Mit Olivers Empfehlung UND ner Menge Praxis ist es sicherlich möglich.

Du musst halt konsequent auf deinen Kopfhörern lernen, das heisst jede Musik die du sonst auch gerne hörst auf den KH hören, mischen UND gegenhören von prof. Musik die dir im Mix als Ziel dient, Pausen machen beim mischen, in den Pausen deine Zielmusik hören.....

..immer mal wieder nen Mixdown machen und auf HifiAnlagen hören, im Auto hören, überall.

Dabei notieren was dich an deinem Mix stört, auch die Zielmusik abhören dabei, beides vergleichen.

Im Prinzip musst du lernen wie auf deinem Mischsystem prof. Musik klingt, und dann den Weg dorthin mit deinen Werkzeugen beschreiten.

Klingt simpel, isses nicht, dauert Jahre, manchmal klappt es nie so richtig (wie bei mir) :)
 
Leise abmischen ist schon eine erhebliche Hilfe beim Mixdown :D
Hab generell noch Probleme Sounds räumlich zuu platzieren. Vorstellung ist da, aber die Umsetzung verfälscht ganz schnell die eigenen Vorstellungen..
 
Du musst halt konsequent auf deinen Kopfhörern lernen, das heisst jede Musik die du sonst auch gerne hörst auf den KH hören, mischen UND gegenhören von prof. Musik die dir im Mix als Ziel dient, Pausen machen beim mischen, in den Pausen deine Zielmusik hören.....
Inzwischen kenne ich meine KHs verdammt gut, weil ich jeden Tag mehr als 10h verschiedene Musik höre (die mir gefällt). Und das seit nem halben Jahr durchgehend.

Weitere Abhörmöglichkeiten stehen mir aktuell nicht zu Verfügung (außer mein iPhone 6)

Referenztracks scheinen eine gute Hilfe zu sein seit dem ich von meinen Spuren die ugly Frequenzen cutte..
 
Es ist weiterhin sehr wichtig im Projekt des Sequencers immer mal wieder gegenzuhören, das File also ins Projekt holen, also nicht extern den Mediaplayer anschmeissen der uU den Sound "verschönert" etc. Hinzu kommt der Faktor Lautstärke, das heisst, wenn ich im Projekt den Pegel der prof. Mischung absenke und ihn der Gesamtlautstärke meiner Mischung dort angleiche, habe ich einen besseren Eindruck der mischtechnischen Unterschiede.
 
Hab das Prinzip beim Zocken angewendet, aber beim Produzieren.. mhh.
Klingt interessant :DD
 
Benutze auf jeden Fall noch einen Analyzer.
 
Ich glaube ich bin dir da ähnlich. Der DT770 ist mein Arbeitstier seit über 10 Jahren, verwende ihn täglich in der Arbeit und auch mobil. Da hab ich mich gut reinhören können.
Allerdings sind die Mixe nicht so der Bringer da drauf. Ich finde ihn einfach einen Ticken zu "fett". Das hab ich auch nicht mit Übung wegbekommen.
Allerdings mach ich viel Editing und Leveling damit, das kommt gut. Aber für Höhen, vor allem FX in Höhen, nehm ich lieber die Monitore.

Die Plugins hab ich probiert, da war ich dann verstört wie der Kopfhörer auf einmal klingt. Da kauf ich mir dann doch lieber einen bessern.
Probier es aber aus! Das gilt ja nur für mich.

Schlumpfpeter hat ja die Mittenlupen verlinkt, die fand ich auch ganz lässig für leises mischen. Find ich angenehmer als auf den KH120, weil wenn ich eh nicht laut genug machen kann für Bässe, sollen sie bitte auch ganz weg sein.
 
Kann man durch Übung erzielen bessere Ergenisse zu erreichen wenn man mit Kopfhörern arbeitet?

Ich hab jetzt nicht alles durchgelesen, aber ich habe da meine Meinung dazu. Suchte auch ne zeitlang nach Möglichkeiten ausschliesslich mit Kopfhörern zu produzieren, aber schlussendlich ist es unumgänglich auch über Abhörmonitore gegenzuhören. Speziell bei Bassgeschichten und Hallfahnen stösst man mit Kopfhörer an die Grenzen.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Nord Drum 3P
Antworten
2
Aufrufe
7K
goldline
goldline
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
20K
diagnostix
diagnostix
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
65K
OoO
O
twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
34K
twinnpeaks
twinnpeaks

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben