Nachdem ich das System jetzt etliche Stunden praktisch in Betrieb genommen habe, kann ich sagen, dass dieses Mainboard mit X570-Chipsatz einwandfrei funktioniert. Ich habe weder Audioaussetzer, noch sonstige Probleme, wie Eingabeverzögerungen etc. In diesem Fall lagen die Probleme ohne Zweifel an den MSI Boards.
Da ich jetzt so langsam Anfange mir einen neuen Rechner zusammen zu bauen: Würdest du MSI Boards generell vermeiden? Hatte mir bisher ein kleines B550-A Pro rausgeguckt, aber da hab ich jetzt meine Zweifel. ich frag mich gerade ob sich abwägen lässt wie sehr sich eine PCIe 4.0 NVME lohnt, oder ob man "zur Sicherheit" einfach bei günstigeren und langsameren m.2 SSDs bleibt.
Von MSI Boards mit X570-Chipsatz in Kombination mit NVMe PCIe 4.0 rate ich wirklich zur Zeit ab. Wie es sich mit dem B550 verhält, ist eine spannende Frage. Hier ist ohnehin nur der erste Slot für die NVMe PCIe 4.0 fähig. Ich habe generell nichts gegen MSI, und das Unify war mir bei weitem sympathischer als das Gigabyte - wenn eben die Probleme nicht aufgetreten wären.
Um deine Frage bzgl. NvMe PCIe 4.0 als auch PCIe 3.0 zu beantworten: Du wirst diesen Unterschied im Alltag nicht merken, auch wenn die PCIe 4.0-Versionen über doppelt so schnell sind. Wo sich das lohnt, ist beim Arbeiten mit sehr großen Datenmengen, wie es z.B.B. beim Laden von Spieledaten der Fall ist.
Edit: Ich sehe gerade, dass du die Frage gar nicht so gestellt hast, aber ich lasse die Antwort mal stehen
Aber der Unterschied zur normalen SSD (M.2 oder SATA) ist gewaltig und deutlich spürbar (PCIe 3.0 als auch 4.0). Egal ob beim Booten, beim Starten von Programmen - man merkt den Unterschied. Der PC ist auch deutlich schneller wieder aus dem Ruhezustand zurück, sofern man diese Funktion nutzt. Guter Vergleich: Das Erlebnis beim Umstieg von HDD auf SSD.
Also was nun? NVMe mit PCIe 4.0, 3.0 oder SSD? Ich sage trotzdem NVMe 4.0, da der preisliche Unterschied zu 3.0 teilweise nur noch sehr gering ist und man auf der Höhe der Zeit ist (nicht lange: So bringt Samsung nächstes Jahr die erste NVMe mit PCIe 5.0 heraus). Die normale SSD hingegen ist auch weiterhin als flotter Datenträger interessant und bietet auch meistens eine höhere Lebenszeit bzgl. dem Schreiben (TBW, also "Terabytes written") im Vergleich zu den NVMe's.
Fazit: Als Startlaufwerk eine NVMe, für den Rest eben SSD's. Und als Backuplaufwerk mit hoher Kapazität eben die klassische HDD, die auch bei längerer Nichbenutzung und fehlender Stromversorgung über Jahre hinweg keine Daten verlieren (da muss man bei SSD's durchaus aufpassen).
Ich hoffe, meine Antwort hilft ein wenig weiter und lasse dich bitte nicht von meinem Erlebnis verwirren.