Problem Prozessorüberlastung; Hilfe gesucht!!

BleRi

BleRi

Registriert
22.01.04
Beiträge
204
Reaktionen
0
Punkte
258
Hallo zusammen.

Ich hoffe ich bin hier richtig.
Folgendes Problem:

Ich habe mit Cubase [g=77]VSt[/g] 32 5.1r1 einen Titel aufgenommen (insgesamt 38 Audiospuren) und bin nun entsprechend am abmischen und bearbeiten. Selbstverständlich habe ich entsprechende viele [g=77]VSt[/g] Effekte, Dynamics u.s.w. verwendet. Doch je länger in dran arbeite um so mehr fängt mein Rechner an zu mucken. Es fängt fürchterlich an zu knistern und zu ploppen. Ich habe mir dann in Cubase das sog. "[g=77]VST[/g] -Leistung" - Fenster geöffnet und sehe darin dass meine CPU kurz vor dem roten Bereich ist, und die Anzeige fürchterlich flackert.
Ich habe eine Pentium 4 mit 3,06 GHz, 512 MB DDR-Ram, Win 2000. Ich dachte eigentlich dass die Leistung des PC für eine solche Arbeit ausreicht. Noch dazu wo ich außer Cubase kein weiteres Programm geöffnet habe. Laufen bei Win 2000 so viele Sachen im Hintergrund, dass die CPU das nicht mehr schafft? Und wenn Ja, wie kann man das abstellen bzw den PC so einstellen, dass die Leistung entsprechend nur für die gerade geöffnete Anwendung optimiert wird.
Es wäre sehr schön wenn ich möglichst viele Infos und Lösungsvorschläge von Euch bekäme, denn so kanni ch im Moment nicht weiter arbeiten.
Schon jetzt vielen Dank dafür.

Gruß
Bleri
 
hallo bleri,
benutze zwar kein cubase, aber 38 spuren parallel (egal welches programm) scheinen mir zu viel (noch ne menge [g=77]vst[/g], was kann ich dazu sagen)...
also, spuren bouncen (zusammenführen) in eine wave datei und dann die abspielen lassen bringt eine große entlastung für den cpu...

viel glück,
diagnostix
 
hi BleRi!

Bitte jeder nur ein Kreuz...

Bitte jede Frage nur einmal posten!

Gruß Rainer
 
hi BleRi

deine frage ist halt jetzt sehr allgemein und ich kenne Cubase [g=77]VSt[/g] 32 nicht (spuren freezen?).

für aufnahmen "fahre" ich meistens mit ca. 7ms [g=5]latenz[/g]. wenn dann alle spuren (audio und [g=32]midi[/g]) stehen:

1) [g=5]latenz[/g] rauf
2) [g=89]vsti[/g]'s freezen oder bouncen
3) fx/dynamics > weniger ist vielfach mehr

evtl. sind auch 512MB RAM etwas knapp bemessen.

grüsse
Fliege
 
Hi!

Also bei dir liegts echt einfach dran, dass du zu viele Spuren und Plugins laufen hast. Da kommt auch ein aktueller PC an seine Grenzen.

Aber abgesehen davon findest du z.B. unter http://www.musicxp.net/index.php jede Menge Tipps, wie man Windows zum Musikmachen einrichten kann.

Wie gesagt wird das dein 38-Spuren-Problem aber nicht lösen.

Gruß
K@uz
 
PC aufrüsten, vor allem mehr RAM...
 
Wenn die CPU am Anschlag ist? Mehr Ram ist mit Sicherheit nicht schlecht, aber hier ist offensichtlich die CPU der Flaschenhals!

Grüße,
Alsion
 
Komisch. Ich fahre Projetke mit ca. 100 Audiospuren und da läufts immer noch gut. Die Auslastung ist zwar bei 95%, aber es läuft und jede Spur hat mind. einen EQ und Comp. eingeschleift.

Meine Konfig.: AMD Athlon 2500+, 1 GB RAM, 120GB Festplatte
 
ja und ich fahr projekte mit 3 Spuren und 6vst lol at 100% !
jedes [g=8]plugin[/g] hat verschiedene prozessorlast es gibt manche die haben 35% von 3,2 Ghz P4 und manche 1 %! das projekt gibts übrigens wirklich !

aber ausser bouncen gibts ja jetz ein kostenpflichtiges upgrade auf athlon 64x2 mit 90% mehr resourcen freiheit wers brauch zuschlagen !


gruss Frank
:D
 
Also der Rechner ist I.O.

Der Prozessor ist mehr als ausreichend.

Evtl. würde ich den RAM auf 1024 MB aufrüsten.

Ich denke eher, dass die Cubasversion das Problem ist. Ich meine, dass ab Cubase SX 2 erst HT (Multiprozessor) unterstützt wird. Das macht schon einiges aus. Wenn die Cubaseversion die Systemarchitektur nicht unterstützt bringt Dir ein Ferrari nichts.

Dann macht es natürlich auch einiges aus, wenn Du eine "beschissene" Soundkarte hast. Z.B. Creative Soundblaster oder ähnliches.

Grundlegend solltest Du Latenzen hochschrauben beim Mixing. Da kannst Du ruhig auf 40 ms gehen. Das bringt schon ordentliche Leistungsfreigaben. Ausprobieren.

Weiterhin ist es definitiv nicht zu unterschätzen was native PlugIns für eine Systembelastung bringen. Dann sind solche Leistugsfreigaben durch höhere Latenzen schon sehr nützlich.

Was hast Du denn für eine Soundkarte?

Gruß Jens
 
Hi,

die [g=5]Latenz[/g] dürfte auf jeden Fall das Stichwort sein. Beim Mixdown immer auf den Maximalen Wert setzten!

ich hab nen 3000 XP und kann locker 50 Audio-Spuren mit 20 Renaissance-Comps, 10 Sonalksis EQ's und 3 Renaissance-Verb und noch jede Menge Kleinkram fahren.
Die Auslastung hängt dann zwar auch auf Maximum, aber es läuft stabil.

Freezen geht in [g=77]VST[/g] 32 noch nicht. Geht erst seit SX 3 auf ALLEN Spuren.
 
großes problem ist sowieso ht technologie und windows 2000...

mit ht an hängts xp um längen hinterher, mit aus ist win2k im office bereich schneller, aber im multimedia bereich sind bei win2k bei ht cpus ob nun an oder aus immer extreme einbußen...

versuch mal xp... ich mag win2k zwar auch mehr, aber hab mich nun letztendlich zu xp überwunden... es sei denn ich komm irgendwann mal an ne win2k server 64bit version und leiste mir dann ne 64bit dual oder quad core cpu, dann will ich erst mal wieder sehn wer schneller ist :D aber noch träume ich von dem ausreichenden taschengeld...

und wenn ich das geld zusammen habe, graif ich bestimmt doch zum [g=18]mac[/g]
 
Hallo.

Vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten und Anregungen.

Der Tipp mit den Latenzzeiten war absolut erstklassik. Hab jetzt von 2,18 ms auf den höchsten, bei mir möglichen, Wert 43,8 ms heraufgesetzt und siehe da, alles läuft klar und ohne, die im Problem genannten, Störgeräusche. SUPER!! Nochmals Vielen Dank.


Gruß

Bleri
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
F
Antworten
7
Aufrufe
765
Carcinome
Carcinome

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben