Problem mit Kontakt 2

  • Ersteller reinhard_1005
  • Erstellt am
R

reinhard_1005

Registriert
14.03.06
Beiträge
19
Reaktionen
0
Punkte
22
Hallo,

wäre schön, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte, ich verzweifle nämlich gerade.

Habe schon mehrere Monate problemlos NI Kontakt 2 (ja, richtig käuflich erworben..) , Samplitude 8 SE und als Audio-Hardware das Fast Track Pro (FTP) von M-Audio laufen.

Vorgestern nun hatte ich mit einem USB-Hub rumgespielt, weil ich das FTP und ein USB-Keyboard statt direkt an mein Notebook an den Hub anschließen wollte - hat aber aus irgendeinem Grund nicht funktioniert, jedenfalls meldete das FTP bei der Installation irgendeinen Fehler.

Nachdem ich alles wieder in Originalzustand versetzt hatte habe ich nun folgendes Problem:

Starte ich Kontakt 2 als Stand Alone bekomme ich keinen Ton mehr aus dem FTP, obwohl unter Options das FTP eingetragen ist und auch sonst augenscheinlich alles ok ist. Die Windows-Systemtöne hingegen werden über das FTP ausgegeben, interessanterweise spielt Kontakt 2 auch alles ab wenn es als [g=77]VST[/g]-[g=8]PlugIn[/g] in Samplitude geöffnet wird. Eine Neuinstallation des FTP hat nichts verändert.

Was ist hier passiert, hat irgendjemand eine Idee?
 
Der ganze Krempel wird ja über USB mit Strom versorgt.

Aber ich vermute, Du hast In der Standalone-Version keinen Midiport zugewiesen.
Und ausserdem muss man auch noch physikalische Audioausgänge zuweisen.

Mit PCI-Hardware möchtest Du wohl nicht arbeiten ??
 
LG Frank :D
 
Wo ist denn jetzt das Problem, dass der USB-"Krempel" Strom braucht - das hat er ja vorher auch???? Und ein Nein zur PCI-Hardware, hier läuft ein Notebook und alles hat bisher wunderbar funktioniert...

Warum soll ich zum Testen zwingend einen [g=32]MIDI[/g]-Port zuweisen, die Samples kann man doch auch über die Softwaretastatur anspielen bzw. der Referenzton müsste auch zu hören sein, oder habe ich da jetzt etwas falsch verstanden?

Kontakt zeigt mir ja grafisch auch einen Pegel beim Anspielen an - es ist nur nichts zu hören. Auch das [g=32]Midi[/g]-Keyboard ist in der Lage, Kontakt Samples zu entlocken - sie werden nur nicht über das FTP ausgegeben.

Das Problem liegt irgendwo in der Zuweisung von Kontakt an die Audio-Hardware, nur besonders viele Möglichkeiten gibt es da leider nicht.

Wohl doch Kontakt neuinstallieren, oder weiß noch jemand was?
 
hi reiner,
audio optionen in kontakt checken, wahrscheinlich falscher treiber (muss [g=12]asio[/g] sein)/falsche ausgänge eingestellt
lGf
 
Tja, wenn ich denn wüsste, was ich da noch checken soll...

[g=12]ASIO[/g]-Treiber ist wie vorher auch eingestellt, als OUTPUT-Device ist "M-Audio USB [g=12]ASIO[/g]" angegeben, eine andere Möglichkeit gibt es auch gar nicht.
 
kontakt hat afaik noch routingmöglichkeiten - 1. für samplegruppen im gruppeneditor 2. im mixer, konfiguration von kanälen und ausgängen

musst du auf das werkzeugsymbol klicken und, den mixer aufmachen, auf die kanäle klicken und "konfigurieren"

lgf
 
reinhard_1005 schrieb:
Wo ist denn jetzt das Problem, dass der USB-"Krempel" Strom braucht - das hat er ja vorher auch????
Du hast geschrieben es war an einem Hub und es gab Probleme.
Und ein Nein zur PCI-Hardware, hier läuft ein Notebook und alles hat bisher wunderbar funktioniert...
Dass es nicht funktioniert haben wir ja nun gesehen.
Warum soll ich zum Testen zwingend einen [g=32]MIDI[/g]-Port zuweisen,
Von zwingend habe ich zwar nichts geschrieben, aber wenn man wie Du ein Keyboard besitzt, möchte man es wohl auch benutzen...
die Samples kann man doch auch über die Softwaretastatur anspielen bzw. der Referenzton müsste auch zu hören sein, oder habe ich da jetzt etwas falsch verstanden?
Ja. Das ist richtig.
Kontakt zeigt mir ja grafisch auch einen Pegel beim Anspielen an - es ist nur nichts zu hören. Auch das [g=32]Midi[/g]-Keyboard ist in der Lage, Kontakt Samples zu entlocken - sie werden nur nicht über das FTP ausgegeben.
Das Problem liegt irgendwo in der Zuweisung von Kontakt an die Audio-Hardware, nur besonders viele Möglichkeiten gibt es da leider nicht.
Ja. Richtig. Darum hatte ich ja auch geschrieben, dass Du Deiner Kontakt-Software die entsprechenden physikalischen Ausgänge zuweisen mögest, damit Du auch was hören kannst.
Wohl doch Kontakt neuinstallieren, oder weiß noch jemand was?
Das wird nur dazu führen, dass bei einer erneuten Installation von Kontakt Dein nun totgeglaubtes Problem wieder seine fröhliche Auferstehung feiern wird.

Vielleicht hast Du versehentlich die Digitalanschlüsse zugewiesen?
 
ok, erst einmal ein Dankeschön für eure bisherigen Tipps.

Folgendes habe ich jetzt festgestellt:

Unter Kontakt 2 / Options sind momentan folgende Einstellungen:

Interface: [g=12]ASIO[/g]
Sample Rate: 44100
Output Device: M-Audio USB [g=12]ASIO[/g]
Output Latency: 8 ms

Ist das FTP nicht eingeschaltet, meckert Kontakt dass es kein gültiges Audio-Interface findet - das FTP muss er ja demnach erkennen.

Lade ich nun ein Instrument ist als Output "st.1" angegeben. Rufe ich OUTPUTS auf (den Mixer) und gehe auf CONF., so wird kein PHYSICAL OUT aufgelistet, sondern nur NOT CONNECTED - es wird also an dieser Stelle überhaupt kein physikalischer Ausgang erkannt und folglich auch nichts ausgegeben, eure Tipps gingen in die richtige Richtung.

Wo aber kann ich denn jetzt noch etwas ändern, das FTP selbst scheint Kontakt ja zu erkennen, gibt es denn noch andere Einstellmöglichkeiten?

Nach der Erstinstallation hatte alles gut funktioniert - bis zur Spielerei mit dem USB-Hub... was tun?
 
So, zur Info:

Nachdem ich den Support von NI nutzen wollte wurde ich dort erst einmal aufgefordert, das Programm auf den neuesten Stand zu bringen. Also Update runtergeladen und installiert, für mich sah es allerdings eher wie eine komplette Neuinstallation aus.

Und, was soll ich sagen: ALLES WIEDER OK!!!

Nun kann ich bei der Zuweisung der Outputs meine Hardware wieder anwählen.

Ich weiß nicht wirklich, was passiert war, aber ohne Neuinstallation war kein Weg mehr zu sehen. Kontakt erkannte zwar das FTP bei den Options, aber unter OUTPUTS waren keine physikalischen Ausgänge des FTP gelistet - warum auch immer...

@fmo: Éntgegen deiner Einschätzung ist manchmal eine Neuinstallation durchaus sinnvoll. ;-)
 
Es konnte ja niemand ahnen, dass Du noch nie ein Update gemacht hast ...
 
@fmo:

Ich möchte das hier ja nicht unnötig in die Länge ziehen, aber was hat denn das nun wieder mit den nicht getätigten Updates zu tun? Ich möchte keinesfalls deine Kompetenz in diesen Dingen anzweifeln, aber du solltest nicht Dinge ins Spiel bringen, die mit dem eigentlichen Problem offensichtlich nichts zu tun haben.

Irgendetwas wurde bei meiner Spielerei mit dem USB-Hub zerschossen, was in Kontakt bzw. durch Neuinstallation des FTP nicht mehr behoben werden konnte. Nun habe ich, da Grundvoraussetzung für den NI-Support, das Update gefahren - Kontakt wurde dabei von Grund auf neu installiert und dabei der Fehler behoben.

Ich bin absolut überzeugt davon, dass auch entgegen deiner Einschätzung die Neuinstallation von der Original-DVD mit der älteren Version den Fehler behoben hätte - hat ja schließlich vorher auch alles funktioniert.

So, und nu is' auch gut! ;-)
 
ich glaube nicht, dass es ein Fehler war, sondern es ist nur irgendwas bzgl. den Einstellungen durcheinander gekommen.

Ich habe auch schon so manchen Kampt mit Kontakt2 und seinen Outputzuweisungen hinter mir.

Da das Problem inzwischen auch behoben ist, kann ich daher nur noch ein paar allgemeine Hinweise geben.

"Reset Out Mapping" kann manchmal helfen, wenn das Output-Mapping stark durcheinander gekommen ist. Achtung, danach sollte man Kontakt2 beenden und neu starten.

Bei den Zuweisungen zu Physicals Out sind bei der Standalone Version die logischen oder physischen Ausgänge der Soundkarte zu wählen. Werden diese nicht angezeigt, dann im Audio-Setup das Interface und Output-Device checken. Evtl. mal umstellen, neu starten, und wieder zurückstellen und wieder neu starten.
Wird bei Physical Outs Ausgänge mit Namen "unassigned" angezeigt, dann auch ruhig mal diese benutzen und danach Kontakt2 neu starten. Bei mir waren dann schon mal plötzlich danach die richtigen Ausgänge da.

Ansonsten ist der Vorschlag des Support, ein Update oder Reinstallation, auch immer mal ein guter Ansatz.

Gruss
Markus
 
Hallo Markus,

Dank auch an dich für deine Tipps, die ich beim nächsten Mal beherzigen werde.

Leider kann ich immer noch nicht problemlos arbeiten, wie ich gestern feststellen musste. Der StandAlone-Betrieb von Kontakt ist wieder völlig o.k., dafür hapert es jetzt mit der [g=8]PlugIn[/g]-Variante:

Führe ich eine Aufnahme durch (also ein Kontakt-Instrument), so hängt sich nach Übernahme der Aufnahme das Hostprogramm (Samplitude 8 SE) auf - es reagiert nicht mehr und muss beendet werden. Andere Aufnahmequellen hingegen werden normal aufgenommen und übernommen. Da ich dieses Problem vorher nie hatte, vermute ich dass es mit dem Update zu tun haben muss. Hat sich da irgend etwas Relevantes verändert, was solche Reaktionen hervorbringen kann?

Zusatzfrage: Warum gibt es seit dem Update (vorher jedenfalls nicht aufgefallen) nun drei .dll-Dateien, die mir auch im Host zur Auswahl angeboten werden - konnte in den Dokus bislang noch nichts Wegweisendes finden.

Vielleicht mögen dem ein oder anderen meine Fragen recht laienhaft vorkommen - das sind sie auch... :D
Ich mache zwar schon relativ lange Musik, mit dem Thema Homerecording beschäftige ich mich aber erst sehr kurze Zeit. Viele Sachen, die für euch selbstverständlich sind, muss ich mir erst noch erarbeiten - dieses tue ich seit Anfang des Jahres, je nach zeitlichen Möglichkeiten. Die jetzigen Probleme sind daher schon recht nervig, da mir zum einen noch der gesunde Überblick fehlt und ich zum anderen dadurch vom eigentlichen "Arbeiten" abgehalten werde. Um so ärgerlicher, weil bis zu meiner Spielerei mit dem USB-Hub alles funktionierte... :(
 
Ganz ehrlich weiß ich nicht, was Du jetzt genau mit "Aufnahme machen" meinst?

Audioaufnahme oder [g=32]MIDI[/g] Aufnahme?
Und besonders was verstehst Du unter "Übernahme der Aufnahme"?

Es gibt schon eine ganze Weile drei verschiedene DLL Dateien im [g=77]VST[/g]-Ordner und die Bezeichnung sagt ein wenig was dazu.
Eine ist ne Version mit 16 Outputs und die andere mit 8. Ansonsten sind die Versionen gleich.

Ich habe seit den neuesten Updates viel weniger Probleme mit Kontakt2 als früher.
Ob sich nun was relevantes geändert hat, was irgendwelche Reaktionen hervorbringt, kann ich Dir nicht beantworten. Mit Sicherheit wurde nichts eingebaut, was die Aufnahme verhindert.

Also an Sam-8SE liegt es prinzipiell nicht, da ich damit auch schon gearbeitet habe, allerdings finde ich Sam8SE recht unzureichend wenn man mit [g=77]VST[/g] Instrumenten arbeiten will.
Vielleicht solltest Du Dir eher einen anderen Host-[g=70]Sequencer[/g] zulegen.
Meine Tips, weil auch preislich interessant sind Cakewalk Sonar Home-Studio, Mackie Tracktion und ProTools LE.
 
Hallo Markus,

siehst du, da haben wir es schon: Ich habe mich zu laienhaft ausgedrückt... ;)

Ich meine eine [g=32]MIDI[/g]-Aufnahme. Samplitude fragt nach Stoppen der Aufnahme, ob die Daten übernommen oder gelöscht werden sollen - das meinte ich mit "Übernahme der Aufnahme" und bis dahin funktioniert auch noch alles, dann hängt sich SAM auf.

Was genau findest du denn nachteilig an SAM bezüglich Einbindung [g=77]VST[/g]-Instrumenten, hatte bisher immer den Eindruck dass das Programm einen recht hohen Qualitätsstandard hat.

Hat es einen Grund warum du das doch recht verbreitete Cubase nicht erwähnst?
 
Was genau findest du denn nachteilig an SAM bezüglich Einbindung [g=77]VST[/g]-Instrumenten

Sam8SE ist beispielsweise nicht in der Lage [g=77]VST[/g]-Instrumente mit mehreren Ausgangskanälen richtig zu verwalten. Du kannst also bei Kontakt2 nicht einen anderen, als den Default, Output nutzen und diesen dann innerhalb Sam irgendwo hin routen.
Erst seit Samplitude 9 gibt es dazu den [g=89]VSTi[/g] Manager, aber Sam9 ist schon gleich eine ganz andere Preisliga als Sam8SE.

Hat es einen Grund warum du das doch recht verbreitete Cubase nicht erwähnst?

Natürlich. Ich habe "preislich interessant" gesagt und ich finde Cubase-4 liegt preislich über doppelt so hoch als die von mir genannten und daher sehe ich es nicht unbedingt als preislich interessant an.
Cubase hat seine Stärken und ist natürlich prinzipiell ein interessanter [g=70]Sequencer[/g]-Kandidat.
Die meisten [g=79]Homerecordler[/g] aber nutzen nicht einmal die Hälfte des Potentials von Cubase aus, wieso dann also soviel Geld ausgeben wenn es eigentlich unnötig ist und es günstigere Alternativen gibt.
Nur weil es hierzulande stark verbreitet ist?

Wenn Dir Sam8SE jetzt schon weitgehend reicht, dann würdest Du bei Cubase-4 vielleicht grad mal 30% des Potentials ausnutzen. Du würdest also 100% bezahlen und für lange Zeit doch nur 30% nutzen, hättest also 70% des Geldes zum Fenster rausgeschmissen.

Gruss
Markus
 

Ähnliche Themen

Guido
Antworten
8
Aufrufe
2K
Guido
Guido
DrumDustin
Antworten
1
Aufrufe
1K
clemenserwe
clemenserwe
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
22K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben