Presonus Central Station Erfahrungsbericht

floxe

floxe

Registriert
29.11.02
Beiträge
16.359
Reaktionen
3
Ort
Wien
Punkte
16.706
hellau,

ich hab endlich eine central station samt remote ergattert und natürlich gleich mal in mein setup eingebunden.

das rackgerät als auch die remote kommen sehr leicht daher, optisch wirkt das ganze recht hochwertig, haptisch ists auch halbwegs ok.
das talkbackpoti an der remote ist bei mir ein wenig wacklig, ist aber auch schon das einzige.

vom trio war ich es so gewohnt, dass ich die kopfhörerlautstärke am tisch regeln kann. das funktioniert mit der CS leider nicht, da man den kopfhörerpegel nur am rackgerät steuern kann.
was bei kopfhörerwiedergabe auch negativ auffällt ist, dass die mono-schaltung vor dem kopfhörerabgriff stattfindet, es ist also nicht möglich am kopfhörer per knopfdruck mono abzuhören.

ich habe die central station folgendermaßen in mein setup eingebunden:

input1 [g=408]trs[/g]: rme ausgang 1-2
input aux (rca): onboard vom computer

output A: endstufe für eigenbau monitore
output B: endstufe für avantone mix cubes
output C: computerlautsprecher

hierbei kommen leider zwei nachteile der CS zu tragen:

1) output C ist zu A und B zuschaltbar (für subwoofer gedacht). in meinem aufbau muss ich also um von A auf C zu schalten sowohl A als auch C drücken.

2) der aux-in ist noch ein wenig rätselhaft. ich habe das meter an der CS auf meine RME +4dbu kalibriert (wobei das meter da auch anders reagiert als im rechner - zeigt mir stellenweise clips wo das SSL ISP-meter keine peaks anzeigt usw...).
wenn ich nun den aux-in ebenfalls per poti und 1khz ton so einpegle, dass das meter gleiche pegel anzeigt, ist der aux in akustisch wesentlich lauter. es kommt ca. zu einem sprung von 6db.
ich hab jetzt den aux-in bei mir so eingestellt, dass er gleiche lautheit mit dem trs1-in hat, leider zeigt das meter dann ca. 6db weniger an. wieso dem so ist werde ich bei presonus noch ergründen.

in weiterer folge hab ich natürlich die CS durchgemessen und hier liegen eindeutig die stärken des geräts.
steht das poti auf rechtsanschlag, so lässt die CS das signal unverfälscht durch.
bei -20db absenkung durch das poti ergibt sich lediglich ein minimaler höhenabfall von nichtmal 0,1db.
das stereopoti selbst arbeitet sehr gut. die gainstaffelung ist schön über den gesamten regelweg verteilt. weiters bewegt sich der pegelunterschied der beiden kanäle im bereich von 0,2-0,5db, das ist verkfraftbar.
stereo crosstalk gibt es in den höhen auch, allerdings nicht so eklatant wie beim trio.

hier noch die messwerte:
http://floxbox.yourtenmofo.com/homerecording/presonus/RMEPresonus.htm

zusammenfassung:
+ unverfälschte wiedergabe
+ gutes stereopoti

- keine monowiedergabe am kopfhörer
- output C setzt A/B nicht ausser kraft
- aux-in stimmt am meter nicht mit den [g=408]TRS[/g] eingängen überein
- meter-kalibrierung funktioniert nicht perfekt

lg
flox
 
2 dinge:
das trio is ein einziges crosstalk in sich...nich nur beim abhören, sondern manchmal auch beim aufnehmen...da hört man schonma im aufgenommenen track das playback-[g=64]metronom[/g] deutlich raus :)
der lautstärkeregler is auch fürn sack...erst bei 9uhr gibt er ein gleichmäßiges stereosignal aus, also auf beiden lautsprechern ein gleichlautes
wenn man ihn komplett runterdreht hat man immernoch genug lautstärke um die nachbarn tief in der nacht NICHT zu stören
aber hach...ich mags :)
2. ding ^^: du hast die avantone mixcubes les ich...wie sind die so? nimmst du die zum abhören oder nur zum gelegentlichen gegehören?

mfg drai
 
nich nur beim abhören, sondern manchmal auch beim aufnehmen...da hört man schonma im aufgenommenen track das playback-[g=64]metronom[/g] deutlich raus
könnte natürlich viele quellen haben - ich hab mein trio nie zum aufnehmen verwendet.

wenn man ihn komplett runterdreht hat man immernoch genug lautstärke um die nachbarn tief in der nacht NICHT zu stören
war bei mir nicht so. das seitenmatching lag im unteren bereich aber deutlich schlechter, auch bei mir.

mittig :D

nimmst du die zum abhören oder nur zum gelegentlichen gegehören?
eigentlich zum gegenhören. vor allem in den mitten und was lautstärkenverhältnisse (vor allem gesang/gitarren) angeht.
auch ob bassdrum und [g=118]bass[/g] noch verständlich sind.

hörgenuss ists allerdings keiner :)

lg
flox
 
ois kloar :)
 
floxe schrieb:
- output C setzt A/B nicht ausser kraft

weil der C Output dafuer gedacht ist, einen Sub hinzuschalten zu koennen,
steht so im Handbuch. Ist aber eher unpraktisch, weil dier Moeglichkeit genommen wird, die Satelliten durch den Highcut zu schleifen.

LG
 
weil der C Output dafuer gedacht ist, einen Sub hinzuschalten zu koennen,

weiß ich, wusste ich auch schon zuvor. dennoch wollte ich es nicht unerwähnt lassen. man hätte ja eine wahlmöglichkeit einbauen können.

lg
flox
 
zusammenfassung:
+ unverfälschte wiedergabe
+ gutes stereopoti

- keine monowiedergabe am kopfhörer
- output C setzt A/B nicht ausser kraft
- aux-in stimmt am meter nicht mit den [g=408]TRS[/g] eingängen überein
- meter-kalibrierung funktioniert nicht perfekt

hey flox,

was heisst genau "gutes stereopoti"?
zu den negativen punkten.
da machen mich die letzten beiden ein bissle stutzig.
kannst du noch was zur kalibrierung schreiben?

ich wollte die CS gegen meinen BK tauschen da ich unbedingt eine 19er wariante brauche.
bin mit dem BK so sehr zufrieden aber der platz reicht leider net mehr aus.

die CS wollte ich so benutzen:

die beiden [g=15]XLR[/g] ausgänge meiner HDSP9632 an die beiden eingänge der CS,
an die ausgänge der CS kommt ein adam p11 päärchen und EVENTUELL ein zweites boxenpaar (aktiv). würdest du die CS für ein solches setup empfehlen? den ganzen digital kram brauche ich net. mir mchen die von dir erwähnten "pegel-anpass-problme" ein bissle sorgen. wenn es um pegel geht habe ihc eine gewisse neurose, ich habe trotz eingen jahren homerecording erfahrung immer noch probleme, die pegel der ganzen geräte einander optimal anzupassen, eigentlich könnt eman behaupten das ich mir das falsche hobby ausgesucht hab :? :(:D

mfg
Torn
 
was heisst genau "gutes stereopoti"?

heißt, dass die differenzen zwischen L und R sich über den gesamten bereich in einem vertretbaren bereich aufhalten (z.b. 0,2-0,7db).

da machen mich die letzten beiden ein bissle stutzig.
kannst du noch was zur kalibrierung schreiben?

kalibrierung funktioniert folgendermaßen: -18dbfs 1k ton reinschicken, calibrate drücken und das meter sollte stimmen. dennoch zeigt es mir manchmal clips an, auch wenn nichtmal das SSL intersample-peakmeter was anzeigt.

der aux-in zeigt 6db weniger an bei gleicher lautheit wie der [g=408]TRS[/g] input, leider konnte mir presonus noch keine antwort drauf geben.

würdest du die CS für ein solches setup empfehlen?
dafür ist sie eigentlich von den funktionen her overkill bzw. überdimensioniert, aber wenn du die kohle dafür ausgeben willst, wieso nicht.

mir mchen die von dir erwähnten "pegel-anpass-problme" ein bissle sorgen. wenn es um pegel geht habe ihc eine gewisse neurose, ich habe trotz eingen jahren homerecording erfahrung immer noch probleme, die pegel der ganzen geräte einander optimal anzupassen
du scheinst die "problematik" glaub ich nicht wirklich verstanden zu haben. für dein setup seh ich kein problem - ich hab an sich auch kein problem mit der zu geringen anzeige beim aux-in, ich schau ohnehin selten auf das meter.

lg
flox
 
danke für die auskunft!
...den satz sollte ich mir bei dir in die zwischeneinlage kopieren!:D

wegen meinen pegel problemen...ich habe ständig
das gefühl das da irgendwo irgendwas verzerrt,
vielleicht ist es auch nur die übermäßige angst um meine boxen.

wie schickt man am besten den 1K ton in die CS?
ich weis jetzt gar net wie ich das
"experiment" aufbauen könnte.

mfg
Torn
 
wegen meinen pegel problemen...ich habe ständig das gefühl das da irgendwo irgendwas verzerrt, vielleicht ist es auch nur die übermäßige angst um meine boxen.

kann ich aus der ferne jetzt nicht wirklich nachvollziehen

wie schickt man am besten den 1K ton in die CS? ich weis jetzt gar net wie ich das "experiment" aufbauen könnte.

ist nicht viel dabei. 1k ton in den [g=70]sequencer[/g] laden, play drücken und loopen, auf der central station jenen eingang anwählen, wo die soundkarte anliegt (wohl trs1), 2 sekunden auf calibrate draufbleiben, das wars.

da gehts aber nur darum, dass das metering kalibriert wird, mehr passiert da nicht.

lg
flox
 
thx!:)
hab grad gesehen das die CS trim regler hat damit man verschiedene monitorpaare einander anpassen kann. wie sollt eman dies regler einstellen wenn man nur ein monitorpärchen angeschlossen hat?

mfg
Torn
 
an den Trimreglern sollte man am besten gar nicht fummeln.

Die CS ist gut, nur die Kopfhörerausgänge sind scheisse.

Soweit zur CS.

MfG und schönen Abend.

mausi
 
Die CS ist gut, nur die Kopfhörerausgänge sind scheisse.

weil man die net mono betreiben kann, oder was anderes?

mfg
Torn
 
die klingen billig.

Ich hab einen Vergleich gemacht. Den Kopfhörerausgang meiner UA25 Soundkarte (die ich nur so nebenbei habe, eigentlich läuft alles über RME oder den [g=60]Wandler[/g] in der CS) mit der CS, und da hört man Unterschiede.
Aber ich bin nicht der erste, der das sagt. Ausserdem habe ich bei meiner das Gefühl, dass die Mitte ein wenig schwankt, je nach Potieinstellung, aber nur beim Kopfhörerausgang, nicht das Hauptpoti und die anderen.

Naja, ich würde die CS trotzdem empfehlen. man kann auch einen Kopfhörerverstärker kaufen, ist extra ein Ausgang dafür vorhanden

Wer also noch mehr Geld ausgeben will, hat die Gelegenheit :)
 
ich habe leider kein getrenntes studio, dh meine boxen/kopfhörer werden auch für alltägliche sachen benutzt wie musik hören, filme gucken, games zocken etc. würdest du sagen das ich in dem bereich eine soundvershclechterung im gegensatz zum mckie big knob haben werde?

ich könnte auhc den phones ausgang meiner
HDSP9632 nehmen aber der ist net regelbar...:(

mfg
Torn
 
ich kenn den Bigknob nicht.

Daher keine Ahnung. Aber wenn du tolle Kopfhörer hast und
sichergehen willst, dann ein Kopfhöererverstärker von Lake People
oder so an den separaten Cue Output anschließen.

LG
 
hab grad gesehen das die CS trim regler hat damit man verschiedene monitorpaare einander anpassen kann. wie sollt eman dies regler einstellen wenn man nur ein monitorpärchen angeschlossen hat?

auf rechtsanschlag, ich hab die alle auf rechtsanschlag, die lautstärke regel ich an der endstufe.

Ich hab einen Vergleich gemacht. Den Kopfhörerausgang meiner UA25 Soundkarte (die ich nur so nebenbei habe, eigentlich läuft alles über RME oder den [g=60]Wandler[/g] in der CS) mit der CS, und da hört man Unterschiede.
werd ich morgen abend mal mit dem behringer ha4700 vergleichen. mir wäre bisher mit meinen akg k280 nix großartiges aufgefallen.

lg
flox
 
werd ich morgen abend mal mit dem behringer ha4700 vergleichen. mir wäre bisher mit meinen akg k280 nix großartiges aufgefallen.

sogar heute noch getestet und gemessen.

die phone-outs der CS sind dem ha4700 auf jeden fall überlegen.

Ausserdem habe ich bei meiner das Gefühl, dass die Mitte ein wenig schwankt, je nach Potieinstellung, aber nur beim Kopfhörerausgang, nicht das Hauptpoti und die anderen.
ich hab mal gemessen, das poti verstärkt bei mir beide seiten immer beinahe gleich, minimale diskrepanzen von 0,2-0,3db sind vorhanden, beim behringer sind die allerdings viel höher (manchmal 1-2db).

ebenso ist der CS-headphonepre rauschärmer, produziert weniger klirr, ist im frequenzgang linearer und übersteuerungsfester.

kann also das kopfhörerverstärker-bashing nicht nachvollziehen :)

das meteringproblem hab ich auch grad näher erforscht.
scheint eine sache zwischen [g=185]balanced[/g] und unbalanced zu sein. schickt man dasselbe signal symmetrisch und unsymmetrisch rein, so werden idente pegel angezeigt, allerdings wird das unsymmetrische signal um 6db lauter wiedergegeben - keine ahnung wieso.

lg
flox
 
ich kanns auch im Moment nicht mehr nachvollziehen :)

Hab gerade nochmal beide Ausgänge gegengehört.
Wenn die Transienten an der Soundkarte ein wenig
besser übertragen werden, dann nur minimal. beim
letzten Hören schien mir die Soundkarte weniger Klirr
zuhaben. Wirkte alles straffer. Aber es ist ja schon schwierig,
exakt denselben [g=105]Gain[/g] hinzukriegen. Dazu muss man sagen, dass
meine HD 25 eine sehr niedrige Impedanz haben.
 
Aber es ist ja schon schwierig, exakt denselben [g=105]Gain[/g] hinzukriegen.

jap, ich hab das gemessen. beim ersten versuch hatte der behringer 1.2db weniger [g=105]gain[/g] und klang gleich mal dünner und nicht so wuchtig ;)

Dazu muss man sagen, dass meine HD 25 eine sehr niedrige Impedanz haben.

ich verwend 75ohm phones - sowohl beim behringer, als auch beim presonus brauch ich damit ganz, ganz wenig verstärkung.

lg
flox
 

Ähnliche Themen

twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
29K
WolkenHand
WolkenHand
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
48K
Saurus
Saurus
G
Antworten
22
Aufrufe
7K
TheSarge
TheSarge
popsta
Antworten
6
Aufrufe
26K
JoeA
JoeA

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben