Preamp und Fireface 400

  • Ersteller Ersteller jakuza
  • Erstellt am Erstellt am
J

jakuza

Registriert
14.11.05
Beiträge
13
Reaktionen
0
Punkte
18
Hallo zusammen,

wahrscheinlich können es hier die meisten schon nichtmehr hören, aber ich möchte mein Anliegen
trotzdem mal vorbringen!

Die letzten tage habe ich hier im Forum sehr viele Beiträge zu Preamps durchforstet - und die Meinungen gehen doch sehr auseinander!
In den nächsten Wochen steht bei mir die Anschaffung einiger neuer Geräte an.
Bei der Auswahl des [g=116]Mikrofon[/g]-Preamps hänge ich allerdings immer wieder fest.

Grundsätzlich wird ein rme fireface 400 zum Einsatz kommen, dass ja laut zahlreicher
Testberichte und Forenbeiträgen schon über ziemlich gute Preamps verfügt. Trotz allem würde ich
gerne noch einen extra Preamp für Vocals in petto haben.
Einige Modelle haben es mir inzwischen angetan, allerdings kann ich nicht beurteilen ob das jeweilige Gerät eine
lohnende Ergänzung zu den Preamps aus dem fireface sein kann:

Focusrite - Isa One

TL audio - Ebony A1

Rupert Neve Design - Protico 5012

SPL - Gainstation 1

Aus dem Bauch raus tendiere ich im Moment grade zu dem TL-Audio, da ich mir durch die Röhre mehr Möglichkeiten zur Klangestaltung verspreche.

Vielleicht kann der ein oder andere was zu den Preamps sagen - schön wäre natürlich im direkten Vergleich zu denen aus dem Fireface.

Möchte mich halt ungern nur auf die Testberichte aus Zeitschriften verlassen.

Schonmal vielen Dank!
 
Magst Du denn überhaupt den Klang von Röhrengeräten?
Ich finde den z.B. grundsätzlich unangenehm.
Hast Du schonmal mit Röhrenpreamps gearbeitet?
Besitzt Du ein Röhrenmikrofon oder irgend ein anderes Röhrengerät?

Man muß den Sound schon mögen.
 
Ich würde vermutlich gerade in Verbindung mit dem Fireface auf n Gerät mit eigener AD Wandlung tendieren...so hast du dann via [g=131]ADAT[/g] oder S/PDIF den absolut eigenen Sound der jeweiligen Kiste.

Ich wüsste aber gerne worum es dir denn genau geht und welches Mikro du derzeit am [g=38]FF[/g] verwendest!

Ich glaube, ein sehr gutes Mikro und das [g=38]FF[/g] machen schonmal locker mehr als die halbe Miete aus. Dazu die entsprechende Akustik im Aufnahmeraum, ne entsprechende Nachbearbeitung usw.

Warum mehr Geld ausgeben, wenn nachher doch nur "Grütze" rauskommt, ohne hier irgendwas unterstellen zu wollen.
 
Wow das geht ja Ratzfatz hier mit den Antworten!

Also zum Thema Röhrengeräte - ohne jetzt eine wissenschafltiche Diskussion zum Thema Sinn und Unsinn von Röhren vom Zaun zu brechen: Ich komm aus der Garage-/Sleazerock Ecke wo auch mal gerne mit angezerrten Vocals gearbeitet wird! Daher wäre evtl. ein Röhrenpreamp schon von Vorteil - Betonung liegt hier auf Ergänzung zu den [g=38]FF[/g]-Preamps!!

Allerdings sprechen mich die Testberichte z.b. vom Isa One und dessen angeblicher "Transparenz" und "High-End-Touch" auch sehr an! Allerdings stellt sich mir da halt die Frage, inwieweit sich das klanglich lohnt da man ja [g=38]FF[/g]-Preamps und Transparenz auch des öfteren in einem Atemzug hört.

Zum Einsatz kommt vor dem Premap ein U87 und ein AKG C414! Gesangskabine ist vorhanden!

In erster Linie soll die Signalkette möglichst "amtlich" sein! Die Aufnahmen fliesen zwar in erster Linie "nur" in die Vorproduktionen aber der eigene Anspruch will ja auch befriedigt werden :-)!!!

Und Grütze kommt sicher nicht raus!
 
4014?

C414, das kenne ich, nutze ich selber, gutes Ding.

Klaro, angezerrte Vocals gibts immer wieder mal...warum auch nicht, aber das mache ich oft erst hinterher, oder splitte das Signal auf um es einmal "nackich" zu haben und ein weiteres geht dann man durch n Envoice und nen nicht lachen...Pod. Geht alles...

Denke, du solltest erstmal austesten, wie weit du mit dem Neumann und AKG samt Fireface so kommst.
 
wenn du nen richtig rotzigen preamp willst kannst dir mal den alten dual penthode preamp von TLA anschauen (hören)
 
also erst einmal möchte ich sagen das ich selber ff400 benutzter bin.ichhabe auch bestimmt mittlerweile viele treahds wegen eines besseren preamp erstellt. aber ich denke mal der rme preamp vom haus wird so was von reichen. steckt dein geld besser in ein besseres habel für die signalkette und ein besseres mik. mit der zeit kannst du ja immer noch einen teueren preamp kaufen. ich würde erst einmal auf wolfgangs antwort warten. aber meiner meinung nach investiere mehr in den raum in dein instrument dein kabel und deinen mikrofonen. achso ich weiss ja nicht wie gut du bist aber investiere auch ein bisschen mehr zeit in deine praktische musikalische entwicklung. oft ensteht etwas ausser ordentlich gutes nur deswegen weil die gesamte struktur des arrangmas plus einspiel [g=4]dynamik[/g] 100 prozentig von statten geht. mit hochachtungsvollen und wundervollen grüssen zur musik ein kleiner musiker aus berlin
 
sazcl..die meinung hast du ja sehr schön aus anderen threads übernommen.
nur der threadstarter hat bereits ein u87 und ein c414, mikrotechnisch dürfte er somit also mal bedient sein.

zu den rme preamps. ich bin da mal mit der breiten masse einer meinung wenn es darum geht dass die rme preamps für den preis sehr gut sind, dennoch hat ein weiterer [g=182]amp[/g] auf jeden fall sinn. mir ist aufgefallen dass die rme amps ab einer verstärkung von rund 35-40db anfangen recht stark zu rauschen. wenn man da einen weiteren micamp hat der bessere leistung bringt kann man auch ohne optimale studioumgebung noch was aus seinen aufnahmen rausholen.

meine empfehlung ginge da in richtung spl channelstrip. der hat ne röhre und neben anderen funktionen auch eine [g=23]distortion[/g] sektion in der du dein signal noch stärker anzerren kannst.
 
@buffi: danke für den tip - werde ich mir gleich mal anschauen!

@sazci: die "praktisch musikalische" entwicklung steht bei mir immer im vordergrund, geht aber meist mit der aufnahmesituation/songs schreiben einher! grade in der vorbereitungszeit fürs studio verbringt man doch sehr viel zeit mit dynamikschnickschnack, probetakes was mich dauerhaft meist mehr weiterbringt, als wenn ich mich hinsetze ausschliesslich übe!

cheers
 
@sonora:
- preamps rauschen bei höchster verstärkung am wenigsten (allerdings wird das rauschen erst bei entsprechend verstärktem signal hörbar). du meinst wahrscheinlich, dass man das rauschen bei lauteren signalquellen weniger hört.


- das rauschen der rme preamps ist bei angezerrten garage vocals sicher kein problem!

- alles andere ist lässt sich nur durch probieren beantworten. "amtlich" ist alles mögliche. einen klanggewinn müsste der threadersteller erst einmal durch einen sinnvollen hörvergleich überprüfen.

- "anzerren" kannst du auch mit software saturation tools, zb voxengo varisaturator.

- ob dich "dynamikschnickschnack" statt üben weiter bringt, das musst du dir überlegen...
 
at fas1piano : ich glaub du verwechselst das jetzt mit dem quantisierungsrauschen bei der wandlung.

cheers sonorO ;)
 
nö.

rme quadmic manual, s. 6:

"
Selecting +4 dBu changes not only the [g=359]threshold[/g] of the CLIP LED. In fact the output signal is attenuated by 6 dB, so for the same output level the amplification has to be increased via [g=105]GAIN[/g]. With this trick the QuadMic reaches the maximum signal to noise ratio on +4 dBu based inputs (like our ADI-8 series), because microphone preamps have better EIN values at higher amplification. In case of an extreme recording situation, where the [g=105]gain[/g] of the QuadMic is no longer sufficient, selecting Hi [g=105]Gain[/g] will again provide the highest amplification possible."
 
sorry dicker namens yakuza hab dich nicht ganz verstanden ausser das der thread steller schon ein u87 hat. na ja auf jeden fall lohnt sich dann ein geiler preamp aber der sollte schon mindestens das doppelte von der rme kosten. ich wollte mir auch vor kurzem den mk voice holen habe mich aber doch für die standard rme preamps verlassen. besser echt gradliniert aufnehmen und bearbeiten per software als un mengen von geld ausgeben. aller höchstens in der summierung könnte ich mir nach eine sauber eingepegelte und dynamisch eingespielten spur ein hardware tuning vorstellen. nvielleicht rede ich oder besser gesagt schreibe ich nur unfug aber ich denke meistens immer praktisch. mik technisch bist du sehr gut bedient ein gutes kabel ist aber auch wichtig in deiner signal kette. zu den preamps kann ich wenig sagen aber ich denke mal das dein ohr in verbindung mit diversen plug ins die hauptrolle spielt . wie achtungsvollen grüssen gegenüber der musik und der leidenschaft.
 
auf jeden fall eine interessante info! dennoch ändert das nichts an der tatsache dass bei einem gewissen verstärkungsgrad ein deutlich wahrnehmbares rauschen auftritt, welches bei einem externen micamp bei gleicher verstärkung nicht, bzw. nicht in so hohem ausmaß auftritt.

aber weils mich grad interessiert werd ich das jetzt gleich nochmal unter die lupe nehmen :)
 
nein, nicht ab einem bestimmten verstärkungsgrad, sondern dann, wenn die quelle leiser ist, hast du einen schlechteren geräuschspannungsabstand.

das rauschen des preamp ist immer vorhanden, nur hörst du es bei geringer verstärkung nicht und es wird durch eine lautes quell-signal maskiert.
 
fas1piano schrieb:

das rauschen des preamp ist immer vorhanden, nur hörst du es bei geringer verstärkung nicht...

so langsam kommen wir ja zusammen :) mein punkt ist dass das rauschen bei rme bei der vollaussteuerung eines bestimmten signals immer noch lauter ist als das rauschen des (jetz mal als beispiel) [g=190]channel[/g] one.

man könnte auch sagen dass rme bei optimaler noise to signal ratio immer noch mehr rauscht als bestimmte andere preamps und somit die anschaffung eines externen preamps sinnvoll sein kann. (sofern entsprechend gute geräte vorhanden sind; was ja hier der fall zu sein scheint).

friede sonoro :)
 
hauptsache der treahdsteller bearbeitet das signal per eq nicht vorher. wenn er aber das genau vor hat dann kann man ihn dafür kein bein stellen weil er sich das dann nur selber an tuht. aber in gutem und ganzem habt ihr doch alle recht
 
@sonoro

friede gern (-;

nur, dein eindruck passt jetzt nicht so richtig zu den messwerten (so wie ich die schwach in erinnerung habe, sind die der EIN werte der o.g. preamps nicht so unterschiedlich, rme jedenfalls nicht schlechter); hast du das wirklich mit der selben quelle unter denselben bedingungen verglichen ?

allerdings für den thread ersteller wahrscheinlich alles nicht der punkt, wenn es um preamp-amtlichkeits-wuppdizitität geht (einen anderen punkt sehe ich nicht, da gleichzeitig transparenz und verzerrung gewünscht).
 
Ich mag das USI ja nicht so sehr, aber mit einem UA 6176 geht es ab wie Schmidts Katze. Aber wahrschenlich ist der [g=190]Channel[/g] Strip dann doch zu teuer.
 
@sazci: Ich lese deine Beiträg immer so grob bis zur Hälfte durch, weil das einfach viel zu anstrengend ist.
Gewöhn dir mal Absätze an.
So.
Ansonsten sind das nur kleine Augenkrebsler...
Nix für ungut.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben