Preamp mit Limiter

  • Ersteller thomheid
  • Erstellt am
Leute, das ist alles nicht zielführend...

@ Threadsteller:
1. Was ist es für Material?
2. Ein billiger Pre mit Limiter wird dein Signal IMMER verzerren, weil er einfach schrotig klingt und der Limiter selbst das Signal unschön verbiegt.

Mein Tipp:
Nimm die unterschiedlich dynamischen Sachen auf unterschiedliche Takes mit verschiedenen Gains auf - so macht man das.

LG, R
 
"wenn er ahnug hat würd er auch gezwungen sein dass beim richtigen umgehn mit der areitsweise keine üersteuerung vorkommen, neben bei hat man eine analoge farbe in sein songs!"

Hä? Was genau meinst du mit diesem Satz?
 
Natürlich meinte ich die Summe mit Master.
Und weil sich da alles summiert, wird es Übersteuerungen, die über 0dbFS hinaus gehen, geben. Und das ist, unabhängig von der Auflösung des Signals oder des Ausganges, eben nicht egal. Über 0 dBFS geht man nicht!
 
In der Tat hilft diese - sehr interessante - Diskussion dem Threadsteller nicht wirklich weiter; sollen wir dafür vielleicht heute Abend mal einen eigenen Thread aufmachen?

das bringt dir nur was, wenn du die nichtlinearen verzerrungen, die durch digitale aufnahmen verursacht werden sollen, erklären und belegen kannst.

die artikel von bob katz behandeln richtiges aussteuern, erklären aber selbstverständlich nicht, warum bisher unbekannte phänomene nicht existieren. wer eine neue behauptung aufstellt, muss die belegen.

ansonsten bin ich für ein beherztes: "bloedsinn!" ;)
 
Uaahhh, aufwach ...

hab erst einmal paar Stunden schlafen müssen, da nachts durchgearbeitet.

Da ja jetzt auch schon genug über Glaubensfragen in dem Fred diskutiert wurde, kann mir vielleicht auch noch einer sagen, was er von den von mir aufgeführen [g=182]Amp[/g]/Limiter-Rudiments hält?

Das wäre wirklich super.

Der Tip mit den unterschiedlichen Tracks für unterschiedliche Pegel ist schon logisch und die Sache mit dem 24bit Zeitalter & dem Quantisierungsrauschen-Kokolores ist mir auch bekannt.

Außerdem:
Der Limiter sollte ja eigentlich gar nich so richtig an das Material ran, rein klangmäßig - sondern nur relativ hohe Pegel ermöglichen, indem er ausreichend schnell unschöne Klippings vor dem [g=60]Wandler[/g] (will sagen der Digitalisierungsschnittstelle am Rechner) abfängt ...

Für Verdichtung/Färbung von Material wäre ja dann ein [g=322]Compressor[/g] da.
 
thomheid schrieb:
Da ja jetzt auch schon genug über Glaubensfragen in dem Fred diskutiert wurde

nein. es wurde objektiv falsches berichtigt.

kann mir vielleicht auch noch einer sagen, was er von den von mir aufgeführen [g=182]Amp[/g]/Limiter-Rudiments hält?

nichts, s.o.

...die Sache mit dem 24bit Zeitalter & dem Quantisierungsrauschen-Kokolores ist mir auch bekannt.

sicher?

Der Limiter sollte ja eigentlich gar nich so richtig an das Material ran, rein klangmäßig - sondern nur relativ hohe Pegel ermöglichen, indem er ausreichend schnell unschöne Klippings vor dem [g=60]Wandler[/g] (will sagen der Digitalisierungsschnittstelle am Rechner) abfängt ...

ach nee - du hast offenbar doch nichts verstanden. solche threads sind einfach frustrierend und ich bin raus. :?
 
> solche threads sind einfach frustrierend und ich bin raus.

Verständlich. Man redet im Grunde gegen eine "brickwall"! Haha! Fantastisch.

:/

> Meine Behauptung ist, dass in der digitalen Welt bei niedrigerer Aussteuerung
> höhere nichtlineare Verzerrungen entstehen.

OK, gebongt. Ich behaupte aber, dass in der digitalen Welt bei zu hoher Aussteuerung sublineare Quantenverwerfungen auftreten. Davon rücke ich nicht ab, ehe man mir das Gegenteil beweist. In der Zwischenzeit amüsiere ich mich über die Tatsache, dass du dir einen 2000€-[g=108]Hall[/g] in die Bude stellen möchtest.
 
Meine Behauptung ist, dass in der digitalen Welt bei niedrigerer Aussteuerung höhere nichtlineare Verzerrungen entstehen. Und das möchte ich erstmal schlüssig wiederlegt sehen. Gern von dir, gern von Wolfgang, gern von Herrn Katz. Aber schlüssig muss es sein, bitte.
Ich bin ja kein Profi, aber mich würde mal interessieren, ob ihr das, was ihr hier so an Behauptungen ins Rennen schickt, auch wirklich WAHRNEHMT...also mit euren Ohren hört??
smil470009513826a.gif

Oder habt ihr das irgendwo gelesen, oder irgendwie gemessen??
Nur, um den Bezug zur Praxis nicht zu verlieren...

Grüße
Cos
 
@Brocken

OK, gebongt. Ich behaupte aber, dass in der digitalen Welt bei zu hoher Aussteuerung sublineare Quantenverwerfungen auftreten. Davon rücke ich nicht ab, ehe man mir das Gegenteil beweist. In der Zwischenzeit amüsiere ich mich über die Tatsache, dass du dir einen 2000€-[g=108]Hall[/g] in die Bude stellen möchtest.

Wasss, ist der Bricasti billiger geworden ?... :LOL:

Die Meisten wollen vielleicht nicht einsehen oder verstehen, das man die (Instrumentenkanal) Fader beim Rec/Mixing auch nach unten ziehen kann.

:roll:
 
fas1piano schrieb:
thomheid schrieb:
Da ja jetzt auch schon genug über Glaubensfragen in dem Fred diskutiert wurde

nein. es wurde objektiv falsches berichtigt.

kann mir vielleicht auch noch einer sagen, was er von den von mir aufgeführen [g=182]Amp[/g]/Limiter-Rudiments hält?

nichts, s.o.

...die Sache mit dem 24bit Zeitalter & dem Quantisierungsrauschen-Kokolores ist mir auch bekannt.

sicher?

Der Limiter sollte ja eigentlich gar nich so richtig an das Material ran, rein klangmäßig - sondern nur relativ hohe Pegel ermöglichen, indem er ausreichend schnell unschöne Klippings vor dem [g=60]Wandler[/g] (will sagen der Digitalisierungsschnittstelle am Rechner) abfängt ...

ach nee - du hast offenbar doch nichts verstanden. solche threads sind einfach frustrierend und ich bin raus. :?

Schade, wie blöd. Macht mich echt traurig, jetzt ...

Wäre es nich von vorn herein sinnvoller, wenn die jungen Herren auf gegenseitiges spätadoleszentes Schwanzlängenvorzeigen verzichten würden, anstelle gegeneinander mit gefährlichem Halbwissen zu wuchern???
 
> anstelle gegeneinander mit gefährlichem Halbwissen zu wuchern???

Glashaus! Glashaus! Ah, ich kann nicht mehr. Wie auch immer. Knall einen Limiter drauf und erfreue dich daran, dass du auspegelst, als würden wir mit 12bit wandeln.
 
@brocken

Hm,

kannst du mal nachgucken, wo ICH sowas von dem geschrieben haben soll, was du da laberst?

du "Profi" .....

.....
 
Hab ich irgendwas verpasst? Seit wann gibt es in einer Digitalen Umgebung Analoge positive oder negative Verzerrungen?

0II0II0II0II0II0II0II0II0II0II0II0II0II0II0II0II0II0II0II0II0II0II

Verzerr das mal..

Bitfehler ok.. Simulierte hinzu gerechnete (simulierte) Verzerrungen auch ok. Gibt ja Plugis die durch aufwändige Algoythmen das versuchen zu erzeugen. Aber ist das Fehlen dieser Analogen Eigenschaft nicht das Verkaufsargument für viele Hardwareanbieter? "warmer sound" "eigener Klang" "veredelt das Signal" usw..

Was Spricht denn dagegen sich nen guten [g=322]Compressor[/g] zu holen und dahinter einen Brickwall Limiter zu setzen. Damit sollte er seine Audiointerface vorm [g=99]Clipping[/g] schützen können. Und kann das Signal bis an die Schmerzgrenze ausfahren. Dank dem Compressor sieht er wie weit er noch gehen kann & wie stark er gerade runter geregelt wurde. (Zumindest hab ichs lange so gemacht). Man kann mit etwas Feingefühl echt an die Grenze gehen - wenn es sein muss.. und ich teusche mich vielleicht aber ich dachte ein Compressor ist nichts anderes als ein Verstärker mit einstellbaren Pegelreduktions Optionen beim erreichen eines Schwellwertes? Und natürlich einer 2ten [g=105]Gain[/g] Regelung zum wieder ausgleichen des Lautheitsverlustes durch die Pegelkorrektur/reduktion. Evoila.. Verstärker+Limiter & wenn er wirklich plomben will noch nen Clipper dahinter.
Und dank der Guten hardware hat man dann vileicht sogar auch die positiven ich nenns mal Harmonischen Verzerrungen auf der Aufnahme die so viele Plugins versuchen zu kopieren..
 
Das sind zwei verschiedene Sachen:

1. Eine geile Hardware nutzen, um deren Sound gleich mitaufzunehmen. OK, das ist sinnvoll.

2. Einen Limiter einbinden, nur weil man nicht richtig aussteuern will/kann. Das ist unsinnig.

R
 
wieso? ICh habs gemacht um mein Line In zu schützen..
 
@thomheld:

> Der Limiter sollte ja eigentlich gar nich so richtig an das Material ran, rein
> klangmäßig - sondern nur relativ hohe Pegel ermöglichen, indem er ausreichend
> schnell unschöne Klippings vor dem [g=60]Wandler[/g] (will sagen der
> Digitalisierungsschnittstelle am Rechner) abfängt ...

Nicht einmal die Dynamikschwankung zwischen Fagott-Solo und Tutti-Tusch rechtfertigt heutzutage wirklich einen technischen Brickwall-Limiter, weil dein Mikro usw. usf. viel mehr rauscht. Scheinbar hast du das nicht verstanden; weshalb dich die Leute hier darauf hinweisen.

> du "Profi" ...

Hach ja.
 
Um nochmal ein paar zusätzliche Infos in die Stammtisch-Runde zu werfen:

Es geht also um sehr dynamisches Klangmaterial: Meine 2jährige Tochter an der Blechtrommel. Ich kann um himmelswillen nich so schnell sein, wie die auf der Trommel den Pegel ausreizt.

Da ich das Material aber für die entwicklungspsychologische Forschung unverzichtbar halte und deshalb die Distanz zwischen laut und leise etwas verringern möchte - damit ich leise Brushes und exzessives Hämmern hinterher clippingfrei weiterverwenden kann.

Und das sollte in vertretbarer Qualität passieren, aber nich gleich die Welt kosten. Deshalb die oben genannten Gerätschaften aus dem Keller und dem Erdgeschoss der Preishierarchie.

Für alternative Gerätevorschläge bin ich aber auch ganz offen ...
 
Ich probiere es ein letztes Mal, bevor ich aussteige: Lass sie ganz feste draufhauen und dreh dann den [g=105]Gain[/g]-Regler an deinem Aufholverstärker so weit runter, dass du noch gut Headroom hast; falls das nicht geht, besorg dir ein Pad. Dann aufnehmen. Fertig. Deine [g=60]Wandler[/g] können 110dB aufwärts abbilden.

:)

Alles nicht böse gemeint - sondern ganz und gar ernst. Viel Spaß beim Blechtrommeln.
 
HAHA. Da habt ihrs alle.

Eine 2-jährige führt diese ewigen Haarspaltereien ad Absurdum.



:gaga: :blow:
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben