
RefinedRough
- Registriert
- 26.07.09
- Beiträge
- 11.140
- Reaktionen
- 5.430
- Punkte
- 53.084
Geld fliesst - wer will das Geld reinfliesst muss auch was rausfliessen lassen. Das ist ein einfaches Prinzip der Wirtschaft.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Es muss nicht schnell, einfach und billig sein, weil es keiner kauft, sondern es kauft keiner, weil es schnell, einfach und billig ist.
Geld fliesst - wer will das Geld reinfliesst muss auch was rausfliessen lassen. Das ist ein einfaches Prinzip der Wirtschaft.
@BasstianvH
Das ist ein populärer Irrtum. Niemand verkauft mehr Exemplare, weil das Ding teuer gemastert wurde. Sound ist erst dann ein kaufentscheidendes Kriterium, wenn er als störend empfunden wird. Es geht also darum zu vermeiden, dass jemand die Scheibe liegen lässt, weil sie seinem Empfinden nach schlecht klingt. Und dazu braucht man kein Sterling-Master. Da genügt der Name XY, der auch schon Band XY gemastert hat, es zum Budget-Preis macht und weiss wie ein Genre-spezifisches Album zu klingen hat. Und damit ist das Thema zur Zufriedenheit aller Beteiligten gelöst. Und das ist noch die ordentliche Variante. Ich habe als Praktikant schon mal eine NWOBHM-Legende im Büro mastern müssen, weil dem Chef das Studio-Master nicht gefallen hat. Mein Name stand da nicht drunter, aber das Ding ist viele tausend Mal über die Theke gegangen. Professionalität wird heutzutage weniger über fachliche Perfektion definiert. Es geht darum schnell, flexibel und kostengünstig zu arbeiten. Das Endprodukt muss einen runden Eindruck machen, aber nicht perfekt sein. Im Gegenteil - Perfektion stört. Wer bei Mags und Fans nicht den Eindruck erweckt Unterstützung zu benötigen, der bekommt sie nicht. Ein wenig bewusster Diletantismus kann hier und da nicht schaden.
Genauso verhält es sich mit Special Editions, Vinyl und all den ganzen anderen Ego-streichelnden Erzeugnissen. Der verkaufsfördernde Effekt ist so gering bzw. in vielen Fällen nicht vorhanden, dass er den Mehraufwand nur rechtfertigt, wenn der Künstler ein etablierter Selbstläufer ist. Bei richtig undergroundigen Sachen mit ordentlich Credibility würde ich Vinyl machen. Dann aber in geringer Stückzahl als kleine Split.
Auf jeden Fall ist dieses "es muss Wertigkeit ausstrahlen, damit es sich verkauft" Argument heutzutage für die Tonne. Das kann Celine Dion machen, aber Otto-Normal-Musikus kommt so nicht weiter. Da hab' ich auch dran genagt, weil es meiner Einstellung dazu widersprochen hat, aber letztlich ist dieser DIY-Diletantismus ja auch eine interessante Sache, weil er einer relativ überschaubaren Anzahl an Personen so viele verschiedene Fähigkeiten abverlangt. Und die Leute wollen genau das sehen. Stell ein Hochglanz-Produkt in den Laden und es wird dort liegen wie Blei. Lade deine Musik hoch, pack einen PayPal Button daneben, lass die Leute einen selbstgewählten Preis bezahlen und es läuft. Darauf basiert ja auch Crowdfunding. Ob man es will oder nicht - der Kauf von Musik wird heutzutage als Unterstützung angesehen. So wie eine Spende für einen guten Zweck. Dementsprechend passt sich die Budgetierung an.
damit gehst du aber von einem bestimmen musiker-klientel aus & zwar genau jenen die bastian angesprochen hat. die gibt es ganz sicher, sind aber (hoffentlich) nicht der dominierende faktor. die jobs die ich mache sprechen zumindest dagegen & teebaum geht es da wie oben geschrieben nicht anders. es ist letztendlich wie bei allem ein bisschen ein querschnitt durch die gesellschaft. zum einen die die alles möglichst günstig haben wollen & damit zufrieden sind & die denen mehr dran liegt. ich bin froh nicht ersteres klientel zu haben & ich bekomme auch selten dumping-anfragen (die ich aber ablehne).Sound ist erst dann ein kaufentscheidendes Kriterium, wenn er als störend empfunden wird.
@teebaum
Mit Verlaub - ich sehe deinen Fokus etwas enger gefasst, da du aus der Nische des Studiobetreibers heraus argumentierst. .