Pre-Mastering ohne Limiter

  • Ersteller Max_909
  • Erstellt am
Geld fliesst - wer will das Geld reinfliesst muss auch was rausfliessen lassen. Das ist ein einfaches Prinzip der Wirtschaft.
 
:bigup:danke basstian.

ist im übrigen nicht nur eine graue theorie oder ein wunschdenken, sondern deckt sich mit meiner alltagserfahrung.


wer sich nichts wert ist, ist auch andern nichts wert & geiz ist nicht geil, sondern führt früher als einem lieb ist zu einer richtig hässliche fratze
 
Es muss nicht schnell, einfach und billig sein, weil es keiner kauft, sondern es kauft keiner, weil es schnell, einfach und billig ist.

Großartige Worte.
 
Geld fliesst - wer will das Geld reinfliesst muss auch was rausfliessen lassen. Das ist ein einfaches Prinzip der Wirtschaft.

das ist ein ganz einfaches gesetz für (fast?) alles im leben, nicht nur in der wirtschaft - let it flow, what goes around, comes around.
ich hatte das glück, mit 20 in einer wg zu leben mit einem typ, der heute multimillionär ist und einem andern typ, der unterdessen der grösste partyveranstallter von züch ist und wohl auch einige millionen auf dem konto hat (so gesehen bin ich der looser).

von denen lernte ich, das grosszügigkeit das rezept ist, dinge (und sich selber) nach vorne zu bringen. vorallem einer der zwei hat immer jedem musikinteressierten gleich seine neuste maxi geschenkt und wenn jemand eine gute idee hatte, sich anstecken lassen und sachen gewagt, da würde sich mancher wundern. dieses "rausgeben" hat bei ihm auch zu einem noch grösseren "reinkommen" geführt.er hat sicher auch schon einen 6stelligen minusbetrag gehabt auf seinem konto, aber er ist wirklich ein meister im "fliessenlassen".
dagegen hatte ich schon ganz viele jammernde musiker im umfeld, die nie einen ausgeben würden und jedem versuchen, einen job oder gig abspenstig zu machen...

mir bedeutet geld zu wenig, als dass ich mit der passion meiner beiden ehemaligen wg-genossen "geld fliessen lassen" könnte, aber ich bin mir sicher, dass ich ohne deren lektion heute weniger gut dastehen würde.

btw: am meisten geld verdient mit einem album habe ich mit dem, dasss ich nur verschenkt habe - und das in ziemlichen mengen.
 
@BasstianvH

Das ist ein populärer Irrtum. Niemand verkauft mehr Exemplare, weil das Ding teuer gemastert wurde. Sound ist erst dann ein kaufentscheidendes Kriterium, wenn er als störend empfunden wird. Es geht also darum zu vermeiden, dass jemand die Scheibe liegen lässt, weil sie seinem Empfinden nach schlecht klingt. Und dazu braucht man kein Sterling-Master. Da genügt der Name XY, der auch schon Band XY gemastert hat, es zum Budget-Preis macht und weiss wie ein Genre-spezifisches Album zu klingen hat. Und damit ist das Thema zur Zufriedenheit aller Beteiligten gelöst. Und das ist noch die ordentliche Variante. Ich habe als Praktikant schon mal eine NWOBHM-Legende im Büro mastern müssen, weil dem Chef das Studio-Master nicht gefallen hat. Mein Name stand da nicht drunter, aber das Ding ist viele tausend Mal über die Theke gegangen. Professionalität wird heutzutage weniger über fachliche Perfektion definiert. Es geht darum schnell, flexibel und kostengünstig zu arbeiten. Das Endprodukt muss einen runden Eindruck machen, aber nicht perfekt sein. Im Gegenteil - Perfektion stört. Wer bei Mags und Fans nicht den Eindruck erweckt Unterstützung zu benötigen, der bekommt sie nicht. Ein wenig bewusster Diletantismus kann hier und da nicht schaden.

Genauso verhält es sich mit Special Editions, Vinyl und all den ganzen anderen Ego-streichelnden Erzeugnissen. Der verkaufsfördernde Effekt ist so gering bzw. in vielen Fällen nicht vorhanden, dass er den Mehraufwand nur rechtfertigt, wenn der Künstler ein etablierter Selbstläufer ist. Bei richtig undergroundigen Sachen mit ordentlich Credibility würde ich Vinyl machen. Dann aber in geringer Stückzahl als kleine Split.

Auf jeden Fall ist dieses "es muss Wertigkeit ausstrahlen, damit es sich verkauft" Argument heutzutage für die Tonne. Das kann Celine Dion machen, aber Otto-Normal-Musikus kommt so nicht weiter. Da hab' ich auch dran genagt, weil es meiner Einstellung dazu widersprochen hat, aber letztlich ist dieser DIY-Diletantismus ja auch eine interessante Sache, weil er einer relativ überschaubaren Anzahl an Personen so viele verschiedene Fähigkeiten abverlangt. Und die Leute wollen genau das sehen. Stell ein Hochglanz-Produkt in den Laden und es wird dort liegen wie Blei. Lade deine Musik hoch, pack einen PayPal Button daneben, lass die Leute einen selbstgewählten Preis bezahlen und es läuft. Darauf basiert ja auch Crowdfunding. Ob man es will oder nicht - der Kauf von Musik wird heutzutage als Unterstützung angesehen. So wie eine Spende für einen guten Zweck. Dementsprechend passt sich die Budgetierung an.
 
@BasstianvH

Das ist ein populärer Irrtum. Niemand verkauft mehr Exemplare, weil das Ding teuer gemastert wurde. Sound ist erst dann ein kaufentscheidendes Kriterium, wenn er als störend empfunden wird. Es geht also darum zu vermeiden, dass jemand die Scheibe liegen lässt, weil sie seinem Empfinden nach schlecht klingt. Und dazu braucht man kein Sterling-Master. Da genügt der Name XY, der auch schon Band XY gemastert hat, es zum Budget-Preis macht und weiss wie ein Genre-spezifisches Album zu klingen hat. Und damit ist das Thema zur Zufriedenheit aller Beteiligten gelöst. Und das ist noch die ordentliche Variante. Ich habe als Praktikant schon mal eine NWOBHM-Legende im Büro mastern müssen, weil dem Chef das Studio-Master nicht gefallen hat. Mein Name stand da nicht drunter, aber das Ding ist viele tausend Mal über die Theke gegangen. Professionalität wird heutzutage weniger über fachliche Perfektion definiert. Es geht darum schnell, flexibel und kostengünstig zu arbeiten. Das Endprodukt muss einen runden Eindruck machen, aber nicht perfekt sein. Im Gegenteil - Perfektion stört. Wer bei Mags und Fans nicht den Eindruck erweckt Unterstützung zu benötigen, der bekommt sie nicht. Ein wenig bewusster Diletantismus kann hier und da nicht schaden.

Genauso verhält es sich mit Special Editions, Vinyl und all den ganzen anderen Ego-streichelnden Erzeugnissen. Der verkaufsfördernde Effekt ist so gering bzw. in vielen Fällen nicht vorhanden, dass er den Mehraufwand nur rechtfertigt, wenn der Künstler ein etablierter Selbstläufer ist. Bei richtig undergroundigen Sachen mit ordentlich Credibility würde ich Vinyl machen. Dann aber in geringer Stückzahl als kleine Split.

Auf jeden Fall ist dieses "es muss Wertigkeit ausstrahlen, damit es sich verkauft" Argument heutzutage für die Tonne. Das kann Celine Dion machen, aber Otto-Normal-Musikus kommt so nicht weiter. Da hab' ich auch dran genagt, weil es meiner Einstellung dazu widersprochen hat, aber letztlich ist dieser DIY-Diletantismus ja auch eine interessante Sache, weil er einer relativ überschaubaren Anzahl an Personen so viele verschiedene Fähigkeiten abverlangt. Und die Leute wollen genau das sehen. Stell ein Hochglanz-Produkt in den Laden und es wird dort liegen wie Blei. Lade deine Musik hoch, pack einen PayPal Button daneben, lass die Leute einen selbstgewählten Preis bezahlen und es läuft. Darauf basiert ja auch Crowdfunding. Ob man es will oder nicht - der Kauf von Musik wird heutzutage als Unterstützung angesehen. So wie eine Spende für einen guten Zweck. Dementsprechend passt sich die Budgetierung an.

die eigne realität hat mehr mit dem eigenen fokus zu tun, als mancher sich vorstellen kann - du ziehst dir dein umfeld an und dein umfeld wird zu deiner erlebten welt/wahrheit.
also behalte deine wahrheit, denn meine gefällt mir besser, macht mehr spass, macht meinem umfeld mehr spass und lässt allen genug geld übrig, um auch ab und zu mal zum italiener gehen zu können - und ob du es glaubst oder nicht - sie ist genauso eine realität wie deine ;-)
 
Sound ist erst dann ein kaufentscheidendes Kriterium, wenn er als störend empfunden wird.
damit gehst du aber von einem bestimmen musiker-klientel aus & zwar genau jenen die bastian angesprochen hat. die gibt es ganz sicher, sind aber (hoffentlich) nicht der dominierende faktor. die jobs die ich mache sprechen zumindest dagegen & teebaum geht es da wie oben geschrieben nicht anders. es ist letztendlich wie bei allem ein bisschen ein querschnitt durch die gesellschaft. zum einen die die alles möglichst günstig haben wollen & damit zufrieden sind & die denen mehr dran liegt. ich bin froh nicht ersteres klientel zu haben & ich bekomme auch selten dumping-anfragen (die ich aber ablehne).
 
leute ohne qualitätsbewusstsein kaufen keine musik, die laden sie sich illegal runter - und sind somit ein sehr uninteressantes klientel.

noch was zum thema clipper: wenn du den sound des clippers ansich magts (es soll ja so manches geben...), kannst du ja einen limiter mit intersamplepeakdedection dahinter tun und wenn du den richtigen nimmt, wirds kaum weniger laut und attackig klingen, aber deutlich weniger hörbar zerren und funktioniert plötzlich wieder als mp3! :headbang:
 
@teebaum
Mit Verlaub - ich sehe deinen Fokus etwas enger gefasst, da du aus der Nische des Studiobetreibers heraus argumentierst. Wer riskante Projekte erfolgreich umsetzen will, kann halt nicht jedem seinen Italiener finanzieren. Und das sage ich dir nicht nur als Medienkaufmann, sondern vor allem als Idealist, der viel zu oft und viel zu gerne großzügig und blauäugig in Musik investiert hat.

P.S. Danke für den Tipp. Werde mich damit mal auseinandersetzen.
 
@teebaum
Mit Verlaub - ich sehe deinen Fokus etwas enger gefasst, da du aus der Nische des Studiobetreibers heraus argumentierst. .

du scheinst nicht sonderlich viel über mich zu wissen ;-)

ich hoffe für dich, dass du ein bischen häufiger auch mit "angenehmeren umständen" zu tun bekommst - von den erfolgreichen lernt man, erfolgreich zu sein - und dann reichts auch mal zu mehr als nur dem italiener :)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
ollo123
ollo123
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
13K
guitarheroe
guitarheroe
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
21K
NorthernDecay
NorthernDecay
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
4K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben