Workshops Praxistipp: Einbindung des Tascam US-2400 in Cubase

Praxistipp: Einbindung des Tascam US-2400 in Cubase

Nachdem dem überaus positiven Feedback auf seinen letzten Artikel wagt sich HR-Mitglied an ein neues Thema: Die optimale & ultimative Einbindung des Tascam US-2400 in Cubase als MIDI-Controller. Viel Spass beim Durchlesen, Nachbauen und Musikmachen! Vorwort
Auch wenn der Schwierigkeitsgrad etwas höher ist, lohnt es sich, eine Portion Hirnschmalz und die eine oder andere Stunde zu investieren, um das Optimum aus dem Controller herauszuholen. Ich möchte fast garantieren: Wer dieses Tutorial einmal erfolgreich durchgearbeitet hat, wird umgehend seine drei Mackie Control-Instanzen aus Cubase löschen und nie wieder hervorkramen! Die Einbindung funktioniert mit allen Cubase SX-Versionen sowie auch dem neuen Cubase 4. Worum es geht!
Wer hat sich noch nicht darüber geärgert, dass die Bänke nur in 8er Schritten weiterschaltbar sind? Wer hat sich noch nicht gewünscht jedes beliebige Plug-In auch mit dem Tascam US-2400 steuern zu können? Warum machen „Punch-In“ und „Punch-Out“ alles, nur nicht die entsprechende Funktionen aufrufen? Das und noch vieles, vieles mehr ist nach diesem Tutorial möglich. Aber wie gesagt: Etwas mitdenken muss man. Auch Eigeninitiative ist nicht verkehrt, wenn es darum geht, den Controller vollständig den eigenen Wünschen entsprechend anzupassen. Jeder, der das Tutorial erfolgreich abgeschlossen und verstanden hat, kann dann jede Cubase-Funktion über das Tascam US-2400 zu steuern. Meine Konfiguration soll nur ein Beispiel darstellen. Bevor es aber nun ans Eingemachte geht, möchte ich einen großen Dank an „downtownpaulyp“ bei www.tascamforums.com aussprechen. Ohne ihn wäre ich nicht so weit gekommen. Er hat mit der MIDI-OX/ MIDI-Yoke-Implementation den Grundstein gelegt. Softwarevoraussetzungen
Ich gehe davon aus, dass das US-2400 auf die aktuelle Firmware 1.31 upgedatet ist. Sollte dies noch nicht geschehen sein bitte schleunigst nachholen. Die Firmware gibt es kostenlos auf www.tascam.de. Der Controller wurde inzwischen allerdings ins Produktarchiv verschoben, da er nicht mehr produziert und supported wird. Anschließend geht’s ab auf die Seite www.midiox.com Dort gibt es zwei Programme zum Download, die unerlässlich sind für unser Vorhaben, das Gerät vollständig unter unsere Kontrolle zu bringen. Dort gibt es (für den privaten Gebrauch) kostenlos die beiden Programme „MIDI-OX“ sowie „MIDI-YOKE“.
Beide Programme können direkt auf dem PC installiert werden. Evtl. ist ein Neustart des Rechners erforderlich. Mac-User müssen leider außen vor bleiben. Weiter geht’s mit: Unter http://www.alsion.de/hr/tascam_us-2400_konfig.zip gibt es dann sechs Konfigurationsdateien: Eine Beispiel-Projektdatei für Cubase, ein Generic Remote-Template im XML-Format für Cubase (später dazu mehr) sowie vier Dateien für MIDI-OX. Diese ZIP-Datei entpackt Ihr und speichert sie an einem sinnvollen Ort (bspw. Eigene Dateien). Sobald später alles eingerichtet ist, sollte dieser Ordner nicht mehr verschoben oder umbenannt werden. Los geht’s!
Als erstes startet Ihr das US-2400 im Native Mode, der Steinberg-Cubase-Mode (SEL+AUX5) hat ausgedient. Während das Gerät im Standby ist (Power Button pulsiert langsam), den SEL-Button des Master-Kanals sowie den CHAN-Button drücken und halten, dann das Gerät mit dem Power-Button einschalten. Zur Bestätigung sollte der CHAN-Button ein paar Mal blinken. Dieser Modus bleibt so lange voreingestellt bis beim Einschalten manuell ein anderer gewählt wird. Nun startet Ihr MIDI-OX. Ein entsprechendes Symbol sollte auf dem Desktop bzw. im Startmenü zu finden sein. Über den Menüpunkt „File -> Load Profile...“ sucht Ihr nun den zuvor entpackten Ordner und wählt die Datei „US-2400 Native.ini“
img4707cc11f35dc.jpg

Wichtig ist, nun gleich die Routings zu konfigurieren bzw. zu überprüfen. Dazu klickt ihr auf "Options -> MIDI Devices...". In dem erscheinenden Fenster MUSS unter "Port Mapping:" der Eintrag "MIDI Yoke NT: 1" erscheinen. Unter "Port Map Objects" sollte stehen "Channels", "System", USB-Audiogerät", "MIDI-OX-Events", "_MOXSYSMAP1.oxm" sowie "_MOXSYSMAP2.oxm".
img4707cc1fd8a30.jpg

Sollte ein Eintrag fehlen, diesen per Klick bei "MIDI Inputs" bzw. "MIDI Outputs" hinzufügen.
MIDI-OX kann nun minimiert werden. Mit dem fünften Button von rechts kann übrigens eingestellt werden, ob MIDI-OX in den Traybereich oder in die Taskleiste minimiert wird. Nun muss MIDI-OX ein weiteres Mal gestartet werden. Wieder wird über „File -> Load Profile...“ eine Datei geladen, dieses Mal allerdings „US-2400 Rings.ini“
img4707cc2c6fc52.jpg

Auch hier sollte man gleich die Routings kontrollieren:
img4707cc39aa7bd.jpg

Auch diese Instanz von MIDI-OX kann nun minimiert werden. Es ist übrigens notwendig, zweimal MIDI-OX zu starten, bevor man Cubase mit dem US-2400 verwenden will. Die INI-Profile müssen aber nur beim ersten Mal geladen werden. Sprich, alles was ich bisher erklärt habe, macht Ihr im besten Fall nur einmal.
Wichtig ist die Reihenfolge zu beachten: US-2400 einschalten, MIDI-OX zweimal starten, Cubase starten. Einbindung in Cubase
Nun darf endlich Cubase zum Zug kommen. Nachdem das Programm gestartet ist klickt Ihr auf „Geräte -> Geräte konfigurieren...“. Sollten hier noch die 3 MCUs vorhanden sein, können diese gelöscht werden. Über „Hinzufügen/Entfernen“ (der Plus/Minus-Button oben links) fügt Ihr einen „Generischen Controller“ hinzu. Nun wird beim Eintrag „Midi-Eingang“ der Eintrag „MIDI-Yoke NT: 1“ gewählt. Beim „MIDI-Ausgang“ wählt Ihr „MIDI-Yoke NT: 2“.
Am rechten Rand des Fensters befindet sich oben der Button „Importieren“. Der wird angeklickt und im sich öffnenden Fenster wieder der vorher entpackte Ordner gesucht. Dort findet sich die Datei „beispielkonfiguration 192 kanäle.xml“. Die öffnet Ihr und nun sollten sich in den beiden Fenstern einige Änderungen vollzogen haben. Im oberen werden sämtliche Knöpfe, Encoder und Fader des US-2400 angezeigt. Sofern Ihr nicht wirklich wisst was Ihr tut, nehmt dort bitte keine Änderungen vor!
Im unteren Bereich hingegen werden nun für jede Bank und jeden Knopf, Fader etc. die Funktionen belegt. Wenn Ihr dort einfach mal nach unten scrollt und hineinklickt werdet Ihr schnell verstehen wie man da was ändern kann.
img4707d1b0b998e.jpg

Und das ist auch das Wichtigste, dass Ihr verstehen müsst, wenn Ihr Euch selber dranmacht, die Funktionen des US-2400 anzupassen.
Um diesen Teil erfolgreich abzuschließen ist es wichtig den Button „Übernehmen“ zu drücken. Meine Beispielkonfiguration
Nachdem Ihr nun das untere Fenster etwas genauer angeschaut (und hoffentlich grundsätzlich verstanden) habt, könnt Ihr in Cubase einfach mal meine Beispiel-Projekt-Datei laden ("beispielprojekt (leer).cpr"). Die hat (nicht erschrecken) 192 Kanäle. Kanal 1 – 168 sind normale Audio- und MIDI-Tracks. Dann folgen 24 Stereo-Gruppenspuren und schließlich noch 24 leere Effektslots die gefüllt werden können. Das sollte eigentlich für die meisten Anwendungen reichen
smil470009513826a.gif


Ist aber natürlich nur ein Beispiel. Sobald die Bedienung und Möglichkeiten klar sind, spricht natürlich nichts dagegen, sich ein eigenes Template zu basteln. Das darf dann auch ruhig kleiner sein. Und je schneller Ihr Euch Eure eigenen Templates bastelt, desto schneller werden die immensen Möglichkeiten klar.
Beim Öffnen wird es wahrscheinlich Fehlermeldungen geben die sich auf die Soundkarte bzw. die Ein- und Ausgänge beziehen. Das soll aber nicht weiter stören! Wie gesagt: ES IST EINE BEISPIELDATEI ! Meine Beispielkonfiguration ist natürlich auf mich angepasst und eher für den Rock-Bereich ausgelegt
smil470009513826a.gif

Natürlich habe ich nie alle 192 Kanäle in Verwendung. Ich mag es nur, meine Instrumente immer auf demselben Kanal zu haben. Nicht in einem Projekt mit 2 Gitarren die auf 3+4 und in einem anderen die auf 16+17.
In meiner Konfiguration habe ich genug Platz, um jedem Instrument immer seine feste Position zu geben. Geschmackssache! Und nun probiert einfach mal das Tascam aus. Drückt die Knöpfe, bewegt die Fader, lasst das Jog-Wheel rotieren. Ich hoffe die Ersten haben schon einen Freudenschrei hinter sich und trinken ein Bier auf mich
smil451c7211b9e19.gif

. Sollte dem nicht so sein, fangt einfach noch mal von vorne an. Kommen wir aber nun zur eigentlichen Belegung (wie sie für mich momentan optimal ist): Die Transport-Section = Start, Stop, Play, Rec, FFWD, FBWD
Punch-In und –Out = schalten die entsprechende Funktion ein
SEL, MUTE, SOLO = Spur auswählen, Stummschalten, Solo-schalten
SHIFT = Öffnet das Eigenschaftsfenster des ausgewählten Kanals („e“) (nur bei SX3!)
F-Key = Aufnahme aktivieren für ausgewählte Spur
SCRUB = CYCLE-Modus (wie die Repeat-Taste an einem CD-Player)
NULL = Metronom ein/aus
MTR = Die LED-Ringe werden zur Meterbridge (mehr eine Spielerei als tatsächlich sinnvoll...)
MASTER CLR SOLO = Monitor für ausgewählte Spur
BANK+/- = Schaltet die Kanäle in 24er Schritten weiter (Bankwechsel)
PAN = Die Drehencoder sind im PAN-Modus
CHAN = Channelstrip für den gewählten Kanal (inkl. Cubase-EQ) Speziell den Button CHAN (bzw. die hinterlegten Bänke) muss ich etwas genauer erklären:
Die ersten 6 Encoder steuern die 6 Send-Kanäle in ihrem Send Level. Encoder 7-10 aktivieren/ deaktivieren die EQ-Bänder 1-4 für den ausgewählten Kanal. Encoder 11-22 übernehmen die Funktionen mit denen sie beschriftet sind (Q-Faktor, Frequenz, Gain), Encoder 23 schaltet alle 4 EQ-Bänder des gewählten Kanals auf Bypass (für einen A/B-Vergleich), Encoder 24 übernimmt (sofern nötig) das Panning für den ausgewählten Kanal (damit man nicht extra in den PAN-Modus zurück wechseln muss). Und jetzt geht’s richtig in die Vollen!
Jeder der sich an diesem Punkt denkt „Hey, das Teil macht jetzt absolut alles, was ich will“ darf mit dem Lesen aufhören. Für alle anderen wird es spannend – aber auch etwas komplexer. Es ist an der Zeit sich noch einmal die Konfiguration des „Generischen Controllers“ genauer anzuschauen (Geräte -> Geräte konfigurieren). In dem Fenster gibt es rechts ein Dropdown-Menü. Und hier liegt auch das Geheimnis und das große Potential!
Ich habe insgesamt 16 Bänke (2 x 192 Kanäle) vordefiniert. 8 Bänke für den CHAN-Modus, 8 für den PAN-Modus. Wenn die CHAN-Taste gedrückt ist, sind nur die 8 Presets für CHAN aktiv (bzw. über die BANK+/- Buttons erreichbar), bei PAN diejenigen für den PAN-Modus. Die Bänke unterscheiden sich im Prinzip nur in der Fader-Zuordnung (1-24 = BANK1 CHAN/PAN; 25-48=BANK2 CHAN/PAN etc.) und der Funktion der Dreh-Encoder. Aber (auch wenn ich mich wiederhole) schaut Euch die Konfiguration genau an, dann wisst Ihr was ich meine. Ganz wichtig ist: Wenn Ihr eine von mir vorbelegte Funktion ändert, bezieht sich das nur auf die aktuelle Bank! Ihr müsst die Änderung also in allen Bänken machen, wenn die Funktion immer verfügbar sein soll. Ein Beispiel: Die STOP-Taste soll nicht mehr stoppen sondern die Funktion „Audio-Spur einfügen“ aufrufen. Dann müsst Ihr diese Änderung für die STOP-Taste IN JEDER Bank machen. Also in allen 16. Einfach den bestehenden Befehl im Konfigurations-Fenster anklicken und ändern. Das ist natürlich etwas Arbeit, aber eigentlich recht schnell erledigt. Vielleicht hat nun der eine oder andere gemerkt (oder beim Studieren der Konfiguration gesehen), dass die 6 AUX-Buttons noch nicht belegt sind. Die könnt Ihr nun entweder direkt mit 6 Funktionen belegen, oder (wie ich) weitere Bänke einfügen. So habe ich es gemacht um ein paar Plug-Ins steuerbar zu machen. Jeder AUX-Button müsste dann analog wie CHAN/PAN programmiert werden, also einen Bankwechsel durchführen. Plug-Ins lassen sich erst steuern (bzw. in der Konfiguration anwählen), wenn sie in Cubase auf einer Spur geladen sind. Dazu würde es sich anbieten, einen leeren Audio-Kanal zu erzeugen und die 6 „Haupt-Plug-Ins“ (für die 6 AUX-Buttons) darin zu laden. Für mehr wird die Spur nicht gebraucht. Das kostet natürlich Performance (je nach Plug-In), aber sonst bekommen wir keinen Zugriff auf die Optionen/Regler der Plug-Ins. Natürlich darf die Spur auch nach dem Zuordnen der Regler nicht gelöscht werden! Es ist selbstverständlich auch denkbar, die 6 Buttons bspw. einfach als direkten Bankwechsel zu nutzen. AUX1 springt zu Bank1 (1-24), AUX2 zu Bank2 (25-4
smil451c709868e34.gif

etc. Wenn Ihr in Cubase eine neue Bank einfügt, ist diese erst einmal komplett leer, es ist keine Funktion definiert. Das ist natürlich unsinnig. Aber es gibt einen Workaround:
Um Euch etwas Klickarbeit zu ersparen, solltet Ihr die XML-Datei im Editor öffnen (sicherheitshalber ein Backup davon anlegen!). Gern auch in einem extra XML-Editor, das macht die Arbeit einfacher/übersichtlicher. Wenn Ihr Euch die XML-Datei anschaut, stellt Ihr fest, dass da die komplette Cubase-Konfiguration für das US-2400 drinsteckt, in Abschnitte unterteilt. Ihr sucht Euch nun bspw. den Abschnitt für die CHAN-Konfiguration und kopiert Euch den KOMPLETTEN Teil, also für alle 8 Bänke. Und zwar vom ersten bis zum letzten des Kanals 169-192. Das ist einiges an Text, eben 8 Bänke. Das fügt Ihr nun direkt nach dem letzten wieder ein. Anschließend gebt Ihr jeder neuen Bank einen Namen. Bspw. „Delay1-24“, „Delay25-48“ o.ä.
Nun wird die Datei wieder gespeichert (sinnvollerweise unter neuem Namen) und in Cubase bei der Geräte-Konfiguration importiert. Im Dropdown-Menü sollten nun Eure 8 zusätzlichen Bänke zu sehen sein mit den Namen, die Ihr vergeben habt. Und dann gibt’s (wieder) viel Klickarbeit. Im Prinzip müsst Ihr nun auf jeder Bank (also auch auf den 16 schon bestehenden) für jeden AUX-Button festlegen, was er tun soll. Schaut Euch das Ganze einfach mal bei den CHAN- und PAN-Belegungen an, dann sollte klar sein, was zu tun ist. Angenommen Ihr seid im CHAN-Modus auf Kanal 25-48 (Bank 2). Wenn Ihr nun auf PAN drückt, wechselt Ihr in den PAN-Modus auf Kanal 25-48. Logisch, oder? Das funktioniert aber nur, weil ich die Buttons so konfiguriert habe. Und dann könnt Ihr natürlich für jedes Bedienelement (Fader, Buttons, Drehencoder etc.) neue Funktionen festlegen.
Natürlich wird das richtig viel Arbeit, wenn man das für alle 6 AUX-Buttons macht. Aber mal im Ernst: Wie oft bastelt man schon diese Konfiguration? Auch gilt es folgendes zu beachten: Wenn Ihr meine Bank-Namen ändert, müsst Ihr in der Konfiguration bei den BANK+/- Buttons als auch bei den CHAN-/PAN (je nachdem auch bei AUX) die Funktion neu zuweisen. Cubase ändert die Namen leider nicht automatisch mit. Dies gilt aber nur für die Bankwechsel. Audio-Spuren (natürlich auch MIDI etc.) könnt Ihr nach Herzenslust neu benennen. Wenn mal ein Fader oder ein Button auf einmal nicht (mehr) das macht, was er eigentlich sollte, gibt es nur zwei Möglichkeiten: Entweder ist er kaputt, oder in der Konfiguration ist was falsch. Einfach dann in der entsprechenden Bank überprüfen. Und was geht jetzt nicht?
Da ich es leider noch nicht hinbekommen habe die Bank-LEDs (unter dem Master-Fader) zu programmieren, habe ich mir angewöhnt (bzw. ein Bildschirmlayout gespeichert), immer das Fenster „Generischer Controller“ geöffnet zu haben. Darin wird die gerade aktuelle Bank angezeigt. So weiß ich immer gleich auf welcher Bank ich mich im Moment befinde. Die schaltet nämlich automatisch mit.
Außerdem leuchten noch nicht alle Buttons korrekt, wenn sie es denn sollen. Es sind lediglich die rechts von den Fadern, also eher verschmerzbar. SEL/SOLO/MUTE leuchten korrekt, CHAN/PAN auch.
Den Joystick habe ich auch noch nicht belegt. Ich brauche keine 5.1-Mischungen und eine andere sinnvolle Funktion ist mir für den Stick noch nicht eingefallen
smil470009513826a.gif


Aber vielleicht hat ja jemand von Euch eine Idee?! Das ist eigentlich „schon“ alles
smil451c71f7edf7c.gif


Sofern Ihr alles nachvollzogen und verstanden habt, dürfte das Tascam US-2400 in einem völlig neuen Licht erscheinen. Zu guter Letzt
So, das war es auch von meiner Seite. Zumindest für dieses Mal. Ich denke mit dieser Lösung wird es nun für alle Cubase-User möglich sein, dass US-2400 so zu benutzen, wie man sich das wünscht.
Ich weiß, es ist einiges an Arbeit. Aber es lohnt sich! Alles in allem habe ich alleine 3 Abende damit verbracht, meine Grundkonfiguration zu erstellen. Die Arbeit ist für Euch nun schon erledigt. Was Ihr nun an eigenen Plug-Ins einbindet und welche zusätzlichen Bänke Ihr anlegt, liegt an Euch. Für mich persönlich war es sehr geschickt, die unterschiedlichen Stadien, was den Fortschritt in der Generic Remote-Programmierung angeht, immer wieder unter fortlaufenden Versionsnummern zu exportieren. Wenn sich irgendwo mal ein Fehler einschleicht, kann man so relativ schnell zu einer früheren Version zurückkehren. Ich habe außerdem einen Thread speziell zu diesem Tutorial hier gestartet. Ich bitte Euch alle Fragen direkt dort zu stellen und den Thread nicht in unnötigen Off-Topic-Diskussionen ausarten zu lassen (die Beiträge würden gelöscht). So kann ich bei Problemen besser helfen.
Aber bitte denkt dran: Wie alle hier mache ich das nur in meiner Freizeit und weil ich gern was für die Community tun möchte. Ich kann nicht garantieren, dass ich jeden Tag zigmal reinschaue. So, holt Euch ein Bier/Kaffee/Tee/Cola/Ingwersaft oder „Wasauchimmer“, und fangt in Ruhe an mit dieser Lösung zu experimentieren. Es lohnt sich! Und Spenden nehme ich dann gern auf meinem Paypal-Konto entgegen
smil470009513826a.gif


Praxis-Artikel von Alsion
Redigiert und mangels US-2400 nicht ausprobiert von tsching
 

Anhänge

  • Praxistipp: Einbindung des Tascam US-2400 in Cubase.jpg
    Praxistipp: Einbindung des Tascam US-2400 in Cubase.jpg
    10,1 KB · Aufrufe: 237
Ich blicke nicht merh so ganz durch wer jetzt den Artikell geschrieben hat usw. AUF JEDEN FALL EIN GANZ FETTES DANKE AN DEN AUTOR / ERZEUGER DES TEMPLATE. Jeder der einen US 2400 hat und seit dem Verlassen von Windows XP den 64 bit eine Chance gegeben hat k***te sicherliche genauso wie ich im Quadrat den geilen US2400 nicht benutzen zu können. Jetzt muss ich sagen: CUBSAE 5 + TASCAM US2400 + WINDOWS7 64bit geht. Easy, dank dem Workshop und der XML Datei. Kurzanleitung: US2400: SEL+CHAN beim Einschalten (Native Mode) CUBASE: Geräte > Geräte konfiguieren > Fernbedienungsgeräte + > Genereischer Kontroller Importieiren: XML Datei aus dem ZIP fertig & freude! Danke nochmal
 
Gibt es auch eine möglichkeit dies für Mac umzusetzen?
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
755
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
9K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben