Plugin-Kompatibilität

  • Ersteller Celador
  • Erstellt am
C

Celador

Registriert
18.05.11
Beiträge
160
Reaktionen
40
Punkte
315
Hallo zusammen,
ich denke derzeit darüber nach, von meinem aktuellen Sequencer Orion auf ein anderes Produkt umzusteigen. Neben Cubase befindet sich auch Reaper in meiner engeren Auswahl. Meine Frage: Wie sieht es im Großen und Ganzen mit der Kompatibilität zu Dritthersteller-VST-Plugins aus? Mein Problem mit Orion ist nämlich, dass es sich dabei um einen der unbekanntesten und irrelevantesten Sequencer überhaupt handelt. Deswegen testen die meisten Plugin-Hersteller ihre Produkte nicht mit Orion. Das merke ich als End-Anwender dann daran, dass ich sehr häufig auf kleinere, mittlere und größere Schwierigkeisten stoße. Reaper ist zwar bekannter als Orion, im Profi-Bereich trotzdem nicht ganz so verbreitet wie Cubase oder Logic Pro. Hattet ihr häufiger Probleme mit Plugins? HIer mal einige Beispiele, die in Orion nicht ganz rund laufen: EastWest Play Engine, Izotope Stutter Edit, Melodyne, Waves OneKnob
 
Hatte noch nie irgendein Problem mit Drittanbieter-VST(i)s. Meine Plugin-Liste findest du in meinem Profil.
 
Waves-Kram funktioniert in REAPER nicht.

Ob das ein Nachteil ist, musst Du selbst beurteilen. ;)

Tschö,
Steffen
 
Ich habe den Waves Ren-Comp und -EQ in fast jedem Projekt. Klappt wunderbar.
 
Glückwunsch! ;)

Es scheint, dass es bei manchen funktioniert, bei vielen aber nicht. Mich persönlich stört das aber nicht weiter, da sämtliche Waves-Plugins, die ich besitze, ohnehin herausgeschmissenes Geld waren. Ich nutze nichts davon.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Waves hat auch so ein Shell Dingens, also eine Datei in der alle Waves PlugIns versammelt sind, was ja nicht unwestlich zur Übersichtlichkeit beiträgt, denn man kann WavesPlugIns nur in der Shell suchen.... xD

Ich denke das diese Shell der Knackpunkt ist, auch was Fehler betrifft.

Ich mag die Dinger von Waves nicht, ich ordne nämlich sehr gerne meine VSTs mit Unterordnern und da kann ich so eine starre Wavesshell.dll nicht gebrauchen. Es gibt sowieso nur eine Hand voll Spezialpakete von Waves, bei denen man diskutieren kann, ob sie ihr Geld wert sind oder nicht, ich habe mir keins gekauft.
 
Ich mag die Dinger von Waves nicht, ich ordne nämlich sehr gerne meine VSTs mit Unterordnern und da kann ich so eine starre Wavesshell.dll nicht gebrauchen.
Auch das geht mit meinen Waves-Plugins in Reaper sehr komfortabel.
 
Kann man sie denn da unabhängig von ihrer dazugehörigen dll ordnen?
 
Also wenn das mal keine gute Eigenschaft von Reaper ist, dann weiß ich auch nicht! So müsste das eigentlich bei jedem Sequencer sein!

Wobei es ohne Konsorten wie Waves und wenn man nur VST benutzt, eigentlich auch genauso im tatsächlichen VST ordner zu händeln ist.
 
Also wenn das mal keine gute Eigenschaft von Reaper ist, dann weiß ich auch nicht! So müsste das eigentlich bei jedem Sequencer sein!

Wobei es ohne Konsorten wie Waves und wenn man nur VST benutzt, eigentlich auch genauso im tatsächlichen VST ordner zu händeln ist.

Aber nicht mit VST3-Plugins (die unterstützt REAPER allerdings nicht).

Schöne Grüße,
Steffen
 
Das müsste man mal die Cockos-Programmierer fragen. Vielleicht ist es zu schwierig, das nachträglich einzubauen.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Also wenn das mal keine gute Eigenschaft von Reaper ist, dann weiß ich auch nicht! So müsste das eigentlich bei jedem Sequencer sein!

Wobei es ohne Konsorten wie Waves und wenn man nur VST benutzt, eigentlich auch genauso im tatsächlichen VST ordner zu händeln ist.
Klar, das geht natürlich (mit der von Steffen beschriebenen Einschränkung). Das Reaper-System bietet aber noch weitere praktische Möglichkeiten. Man kann jedes Plugin nämlich mehreren Ordnern zuweisen. Ich habe mir zusätzlich zu den Kategorien z.B. einen Ordner mit den 5-10 Plugins angelegt, die ich ständig brauche. Dieser Ordner ist standardmäßig offen, wenn ich einen Effekt einfüge. So habe ich schnell Zugriff auf meinen "go-to" EQ, Comp, Gate, Reverb usw. Für die größere Auswahl klicke ich dann schnell auf die passende Kategorie.
 
Danke für die Antworten! Das klingt ja insgesamt schon mal alles recht vielversprechend. Aber die Entscheidung muss trotzdem noch etwas reifen. Ein Sequencer-Wechsel nach 12 Jahren will gut überlegt sein ;).

Waves-Kram funktioniert in REAPER nicht.

Ob das ein Nachteil ist, musst Du selbst beurteilen. ;)

Das wäre für mich kein Nachteil. Habe Waves nur mit aufgeführt, weil ich neulich am "Black Friday" das kostenlose Waves-Plugin mitgenommen habe und sich das in Orion nicht öffnen lässt. Mein persönliches Interesse an Waves ist eher gering ;).
 
Gibt es denn schon so viele VST3?
Ich dachte auch, VST3 ist (noch) Steinberg Only.
Macht denn eine andere DAW da mit? S1?
 
Es gibt haufenweise VST3-Plugins. Ich setze fast ausschließlich VST3 ein (in REAPER natürlich nicht, weil's dort nicht möglich ist, wohl aber in Cubase und Studio One).

Hersteller, die VST3 nicht unterstützen, kann man heutzutage mit Fug und Recht als Hinterwäldler bezeichnen. ;)

Schöne Grüße,
Steffen
 
Nagut, gibt es denn Plugins die es nicht als VST2.4 gibt? (No offense)
Ich persönlich bin eigentlich nur auf AU unterwegs, deswegen hatte mich das nie groß beschäftigt. :eek:
 
Ich denke, VST 2.4 wird noch längerfristig von fast allen Herstellern unterstützt werden. In den meisten DAWs können ja VST 2.4 und VST 3 parallel verwendet werden.

Der Nachteil an VST3 ist die unsinnige Pfadgeschichte - man kann sie, anders als VST 2.x, nicht in eigenen Unterverzeichnissen organisieren und sich somit eine übersichtliche Struktur anlegen.

Dafür möchte ich an dieser Stelle noch einmal sagen: Danke, Steinberg!

Schöne Grüße,
Steffen
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
11K
helge1973
helge1973
R
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
18K
twinnpeaks
twinnpeaks

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben