Künstliche Dopplungen habe ich eine zeitlang auch mit Stereo Delays gemacht, bis ich gemerkt habe, dass es anders besser geht:
Spur kopieren und um 15 bis 20 ms verschieben. Das genügt bereits für den Stereoeffekt, aber -
Zusätzlich kannst Du noch die einzelnen Anschläge zerschneiden und dann beide Spuren mit 10 Ticks Zufall quantisieren, damit Du zwei wirklich interessant kontrastierende Spuren erhältst.
Außerdem mache ich noch folgendes: mit dem EQ hebe ich die linke Spur um 1000 Hz auf einer Breite von ca. 200 Hz um 2 db an und senke den ganzen Rest um 2 db ab. Rechts genau das Gegenteil: senke um 1000 Hz ab und hebe den Rest um 2 db an. Diese komplementäre Frequenzbetonung sorgt für eine verblüffende gut wahrnehmbare Trennung der beiden ursprünglich identischen Spuren.
Gruuuß,
Heiner