Playback-Mix für Live erstellen: Mono / Stereo? Wie viel Hall?

  • Ersteller katerkarlo
  • Erstellt am
K

katerkarlo

Registriert
28.01.06
Beiträge
444
Reaktionen
10
Punkte
580
Meine Frage richtet sich v.a. an Leute, die selber schon mit Backing Tracks aufgetreten sind sowie Live-Tontechniker, die damit gearbeitet haben.

Ich habe ein Album im Bereich Synth-Pop gemischt und jetzt will das Duo damit live auftreten, d.h. sie wollen einige Tracks live spielen, der Rest kommt ab Playback. Vorerst sind nur kleine Support-Gigs geplant, wo der Einfachheit halber das ganze Playback von einer Mono- oder Stereospur kommt. Clicktrack brauchen sie vorerst nicht.

Ich habe mich im Netzt schon etwas schlau gemacht und möchte hier nochmals die Punkte zur Diskussion stellen, die für den Mix des Playbacks besonders wichtig sind:

1) Mono- oder Stereomix?

Auf manchen Foren und Websites sagen Leute, man solle für Live keine Stereo-Mixes einsetzen. Die Gründe: a) In einem Konzertlokal haben die Zuschauer sowieso fast nirgendwo ein gutes Stereobild. b) Ein Mono-Mix stellt sicher, dass alle Zuschauer alles hören, auch wenn sie z.B. nah bei einem Lautsprecher stehen. c) Manche PA-Anlagen sind eh nur auf Mono ausgelegt. Ein Stereo-Mix kann Probleme verursachen.

Andererseits frage ich mich: Wenn DJs in diesen Lokalen auflegen, dann spielen die ja auch keine Mono-Mixes. Mir ist noch nie aufgefallen, dass irgendwas nicht stimmen würde, wenn die irgendwelche Popsongs abspielen. Warum sollte also mono besser sein?

Wie machen das diejenigen von euch, die mit Backing Tracks auftreten? Und was ist den Live-Technikern unter euch lieber?

2) Spezieller Live-Mix oder normaler Mix?

Sollte ich für die Band spezielle Live-Mixes erstellen? Für den Fall, dass alles mono sein soll, ist der Fall klar. Dann würde ich einen speziellen Mono-Mix erstellen, der notgedrungen noch aufgeräumter sein muss als ein Stereo-Mix. Eine wichtige Frage ist für mich aber noch der Hall-Anteil im Mix. Das Projekt, von dem ich rede, ist ziemlich Hall-lastig. Ich stelle mir vor, dass das in Räumen mit viel Hachhall suboptimal sein könnte. Sollte ich also die Live-Mixes trockener mischen als die normale Produktion?

Eine Möglichkeit in dem Szenario mit nur 2 Playbackspuren wäre auch, auf der linken Seite einen Mono-Mix zu haben und rechts nur den Reverb. So könnte man den Hallanteil an den Konzertsaal anpassen.

Auch hier stelle ich mir wieder die Frage: Wenn DJs 80er-Jahre-Platten mit viel Hall abspielten, dann dachte ich bisher noch nie: Der Song würde hier in dieser Halle besser klingen mit weniger Hall. Ist die Sorge um zu viel Hall also übertrieben?

Was mir klar ist, ist, dass man keine gemasterten, d.h. zu Tode komprimierten Aufnahmen für Live verwenden sollte, denn die Live-Instrumente fügen sich in solchen "fertigen" Mixes einfach schlechter ein. Darum werde ich auf jeden Fall Roh-Mixes ohne Summenkompression verwenden.
 
Hallo,
ich persönlich würde es so machen:

Stems erzeugen (z.B. von Drums, Percussion, Bass, Backing-Vocals - oder was auch immer).
Also ca. 4-8 Stems rendern, die in sich gut gemischt sind. Eines der Stems kann ja auch "Reverb" sein oder "FX".

Diese Stems würde ich dann entweder auf der Bühne mischen oder - wenn Hardware und Personal vorhanden sind - getrennt an den FoH-Mann geben.

Bei dieser Lösung ist man doch relativ flexibel:
Man könnte (wenn man es denn unbedingt will) Mono ausgeben (und zwar auch relativ spontan und an die örtlichen Gegebenheiten angepasst) oder man kann je nach Interface oder vorhandener Anlage digital oder analog die Stems ausgeben, so dass der FoH-Mann sie mischen kann.

Wenn man dann noch ein Digitalpult mit DANTE hat wird das ganze auch ohne Interface durch die DVS (Dante Virtual Soundcard) möglich. Oder via USB in ein Mischpult mit eingebautem Interface bei kleineren Nummern. Oder via Dante von einem Rechner auf der Bühne an einen Rechner am FoH und dort wandeln oder via Dante VIA weitergeben an ein Pult mit USB... Die Möglichkeiten sind breitgefächert.

Latenzen sollten ja auch kein großes Problem darstellen, da ja keine Instrumente über den Rechner gespielt werden, sondern lediglich eine Wiedergabe erfolgt.

Bei der oben genannten Lösung könnte ein Stem auch ein Klicktrack sein, so dass dieser auch hinzugezogen werden könnte.
Außerdem gäbe es auf Dauer die Möglichkeit auch live entscheiden zu können, wenn man mal etwas live performen möchte.
Ich persönlich denke, dass man so am flexibelsten wäre.
 
Wir nutzen in der Band den Cymatic LP16 der in ein X32 mit Stagebox geht. Abhören über getrennte InEar Mixes. Auf dem LP16 liegen alle Instrumente als Submixes + Click getrennt. Das hat den Vorteil, dass man das System auch wunderbar nutzen kann, wenn mal ein Mitmusiker zur Probe nicht erscheinen kann. Dann wird dieser eben schnell am Im Pult "virtuell dazugeschaltet". Da wir ein EDrums, Kemper und IR Loader nutzen sind wir live klanglich eh recht nahe am Studiosound, daher mache ich hier auch keinen anderen oder mono Mix. Klappt bislang super.
 
Ok, danke. Auf den Cymatic LP16 habe ich auch ein Auge geworfen. Aber es soll hier erst mal nicht um das Abspielgerät gehen. Das ist wieder ne andere Diskussion. Wichtig sind mir momentan die beiden oben genannten Fragen: Stereo oder Mono? Album-Mix oder spezieller Live-Mix (mit weniger Hall etc.)?
 
Ok, danke. Auf den Cymatic LP16 habe ich auch ein Auge geworfen. Aber es soll hier erst mal nicht um das Abspielgerät gehen. Das ist wieder ne andere Diskussion. Wichtig sind mir momentan die beiden oben genannten Fragen: Stereo oder Mono? Album-Mix oder spezieller Live-Mix (mit weniger Hall etc.)?

Das würde ich vollkommen davon abhängig machen, wie "schwierig" der live Mix denn ist. Kommen die Drums aus der Dose ist der Rest meist unproblematisch, dann würde ich dann einen ganz normalen Stereo Mix mit dem gleichen Hall wie bei der Studio Version machen. Ist das Schlagzeug hingegen live und natur, dann muss man da schon wesentlich mehr frickeln.
 
Bei dem Projekt ist das Schlagzeug elektronisch und playback. Live sind verschiedene Synths und Gitarre. Aber warum muss man am Playback-Mix "mehr frickeln" wenn das Schlagzeug akustisch und live ist?

Was ich mir überlege, ist folgendes:

1) Auf dem Album-Mix dient ein Teil der Reverb-Fx dazu, Stereo-Breite und Räumlichkeit zu erzeugen. Das brauche ich ja live nicht, weil das Konzertlokal meist mehr als genug Nachhall hat und weil es nirgends im Raum ein gutes Stereobild hat.

2) Ich stelle mir vor, dass wenn ich einen roheren, trockeneren Mix als Playback abspiele, dass sich dann die Live-Instrumente und der Gesang besser darin einfügen, dass es eben insgesamt mehr nach "live" klingt und weniger nach "Karaoke".
 
Spar dir das mit mono. Wenn dein track jetzt nicht gerade wie eine alte Beatles Platte gemischt ist, ist das vollkommen ok und klingt auch für 80% des Publikums offener und weniger gedrängt.
 
Ich würde es einfach halten und einen Mix vorab festlegen, keine Steams verwenden. Die Drums würde ich ein wenig lauter mischen und auch beim Bass muss man etwas aufpassen, dass dieser zu "too much" wirkt. Und auch etwas Maximizing drauf geben, um mit einer CD Produktion mithalten zu können. Stereo würde ich def. machen aber das ist natürlich auch eine Frage nach der Qualität, die ihr anbieten möchtet.
 
Ich denke, ich werde versuchen, in nächster Zeit in einem Konzertlokal beim Soundcheck den normalen Album-Mix mit einem speziellen Live-Mix zu vergleichen. Beim Live-Mix werde ich den Reverb etwas zurücknehmen und vielleicht einige unwichtige Elemente im Mix, die man über ein PA eh kaum hört, weglassen. Vielleicht mache ich zwei Live-Mixes: einen Stereo und einen Mono. Dann sehe ich, was das für einen Unterschied macht. Aber ich tendiere schon zu Stereo.
 
Genau, das Ausdünnen des Arrangements ist auch wichtig!
 
Aber warum muss man am Playback-Mix "mehr frickeln" wenn das Schlagzeug akustisch und live ist?

Weil Naturdrums mit Abstand das problematischste Element eines Live Mixes sind. Zum einen hast du zumindest auf kleineren Bühnen bereits unverstärkt eine sehr hohe Eigenlautstärke. Hierdurch hast du zum einen ein starkes Übersprechen auf Mikrofone oder andere Instrumente. Gesangs Mikros lassen sich hierdurch nicht auf die gleiche Weise nutzen wie im Studio, sprich Kompression kann nur sehr begrenzt eingesetzt werden. Gleichzeitig wird das Monitoring für die Musiker schwieriger, die Abhörlautstärke auf den Monitoren muss verhältnismäßig hoch sein, was wiederum Übersprechungen und Feedback erzeugen kann. Und nicht zuletzt brauchen Naturdrums i.d.R. von allen Instrumenten am meisten Processing, um klanglich in die gewünschte Richtung zu gehen. Um gegen den natürlichen Raumklang anzukommen muss das Signal auf der PA dann meist "überkompensiert" werden.
 
Ich baue einige Halbplaybacks, allerdings eher so für Balladen und Musical-Nummern. Den Hall passe ich je nach Location an - wenn ich weiß, dass das vor allem in einer Konzertkirche aufgeführt werden soll, gibts von mir eine Version mit viel weniger Hall.
Wegen der Stereo-Frage: Es ist super, wenn der Mix in Stereo toll klingt und notwendig, dass er auf mono summiert funktioniert (Bühnen-Monitor) aber auch jeweils nur Links und nur Rechts Sinn ergibt. Sehr weit in eine Richtung gepannte Objekte verdopple ich deshalb immer nochmal in irgendeiner Form, damit es das gleiche Element auch auf der anderen Seite gibt, auch wenns da vielleicht anders klingt.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
707
sincap
sincap
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
931
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
631
tim_heinrich
tim_heinrich
C
Antworten
29
Aufrufe
3K
petera
petera

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben