Phasenauslöschung?!? Aber wie und warum?

  • Ersteller JoeTrout
  • Erstellt am
J

JoeTrout

Registriert
21.12.04
Beiträge
9
Reaktionen
0
Punkte
11
Hallo Ihr,

hab jetzt selber mal eine Frage.

Bei einem Test der Vorverstärker und AD-[g=60]Wandler[/g] meines neuen "Presonus Firestudio Projekt" Interfaces gegen meinen „Art MPA Digital“ bin ich auf ein merkwürdiges Phänomen gestoßen.

Versuchsaufbau:
Je ein Astatic CTM-1000A am Art Digital und am Presonus angeschlossen.
Den Art Digital über S/P DIF mit dem Presonus verbunden und am Presonus die Synchronisation auf S/P DIF gestellt. Die Mikros direkt nebeneinander mit gleicher Ausrichtung platziert und die beiden Signal auf 2 getrennte Spuren in [g=539]Cubase[/g] aufgenommen.
Beim Abspielen klingt jeder Kanal für sich normal. Lasse ich aber beide Kanäle gleichzeitig laufen, so kommt es zu Phasenauslöschungen (so hört es sich zumindest an, Signal ist leise und ganz dünn). Also hab ich eine Phase gedreht. Ergebniss: gleiches Bild!
??? Hm ???
Also so hab ich versucht beide Mikros über den MPA laufen zu lassen. Ergebniss: keine Phasenauslöschung, Signale addieren sich. Gleiches gilt wenn ich beide Mikros über den Presonus laufen lasse. Also hat es mit der Mikrophonierung nichts zu tun.
Woran kann das nun liegen? Habt ihr eine Idee?

JoeTrout
__
Wenn immer der Klügere nachgibt, wird die Welt bald nur noch von Dummen regiert.
 
Also hab ich eine Phase gedreht. Ergebniss: gleiches Bild!
Jetzt nochmal bei einem Kanal ein Sample-Delay reinhängen und sampleweise korrigieren (ggf. im anderen Kanal auch probieren).
Bei einem ganz kleinen Delay hat sich das Problem irgendwann erledigt.

Erklärung: Phase drehen ist sehr grobschlächtig. Wenn analoge Geräte/AD-[g=60]Wandler[/g] daneben sind dann meist nur im Sample-Bereich.


Frank
 
Hallo Frank,
danke für die prompte Antwort. Werd ich ausprobieren. Wie kann ich denn in Cubase3 das sampleweise machen? Ich kenne nur den Regler, bei dem ich es Millisekundenweise machen kann. An dem hab ich schon rumgespielt, allerdings im ganzzahligen Millisekundenbereich, hat nichts gebracht. Im Handbuch hab ich auch nichts gefunden.

Jochen
 
Von Voxengo gibt es ein kostenloses Sample Delay Plug-In.
Damit geht das...
 
JoeTrout schrieb:
Die Mikros direkt nebeneinander mit gleicher Ausrichtung platziert...

?
verstehe ich richtig?
so wie man zwei dynamit-stäbe zu einem bündel macht?

was hast du erwartet von so einem positionierung?

du könntest die mics auch knirsch stirn an stirn stellen, das effekt wäre fast das gleiche... ;)

ich vermute dass da keine sampleschieberei eine abhilfe leistet...

vg
draganderskeptiker
 
Wie zwei Dynamitstäbe, genau! Und die Zündschnüre hab ich mit meinen Geräten verbunden und bin dann, nein, nicht etwa in Deckung gegangen, sondern hab mich todesmutig in ca. 70 cm Entfernung vor die Dinger gestellt und ganz laut Feuer gerufen, dabei noch schnell die Pegel gleich eingestellt und dann den roten Auslöseknopf auf meinem Computer gedrückt! Und weißt du was passiert ist? Es hat aufgenommen!

Erwartet habe ich genau das, was bei der Verwendung von jeweils nur einem Zündgerät für beide Dynamitstangen auch rausgekommen ist. Die Explosionen addieren sich wenn ich sie zusammen abspiele und es gibt keine Probleme.

JoeTrout, Sprengmeister
 
reinzoomen bis samplegenaues arbeiten möglich ist und die zwei spuren syncen - mein rme adi8 und der mindprint an/di haben auch unterschiedliche wandlungslatenzen.

lg
flox
 
NiCKEL schrieb:
Von Voxengo gibt es ein kostenloses Sample Delay Plug-In.
Damit geht das...

Danke für den Tip, auch wenn ich garnicht gefragt hab ;)

Hier ist er übrigens..

Ich werde heute abend mal meine Phasenschweinereien "bearbeiten", Phasendrehung hat bei mir oft kein Wirkung..

Gruss Holgi
 
hallo sprengmeister. :D

mein minister für atomare forschung und entwicklung hat ihre angaben über den forschungsversuch nochmal von unabhängigen experten überprüfen lassen und die ergebnisse sind wie erwartet phasenmässig ohne wenn und aber unbrauchbar.

solche aufbauversuche führen zu unewarteten effekten und dagegen hilft auch keine nachträgliche editierung des usrprungsschreibens, dass das alles nix mit dem positionierung von mikros zu tun hat.
so ist das ministerium zum entschluss gekommen, dass die gängige regeln des mikrofonierungskunstes immer noch gelten.

wie sie sicher in der zukunft feststellen werden, die gebraucheinhaltung von richtcharakteristiken und gängigen aufstellkombinationen wird sie von unkontrollierbaren atomaren reaktionen nach der prüfende schnurgerade zu einem kontrollierbarem ergebnis führen und sie werden glücklich bis überglücklich, wenn auch nicht sogar vom glück übergeschnappt, was aber nur in wenigsten fällen hier in dem forum passiert.

so wünsche ich euch in der zukunft segensreiche xy, ab, oder jecklin-tage in der hoffnung dass euere aufnahme mit einem richtigem dynamitknall diese welt beglücken.

:)
vg
dragan
 
Danke für die Tips und Antworten. Werde das mal ausprobieren.

JoeTrout

PS: Ist dem Sprengmeister schon klar, dass man so keine vernünftigen Stereoaufnahmen machen kann. Aber darum ging es auch nicht. Es ging darum, dass die beiden Mikros möglichst ein identisches Signal erhalten um die [g=60]Wandler[/g] und Vorverstärker zu vergleichen.
 
Seit diagnostix was von XY und Jecklin faselt, ist wohl klar, dass er am Thema vorbei redet ... es geht ja nicht um Stereo sondern um einen Vergleich. Ein oder zwei Zentimeter Abstand gönne ich den Mikros aber auch beim Vergleichen, damit sie keine allzu starken Reflexionen vom Nachbarn abkriegen.

Die A/D-[g=60]Wandler[/g] haben sogar recht hohe Latenzen, so im Bereich von 0,5 bis 1,5 Millisekunden, das selbe gilt übrigens auch für D/A-[g=60]Wandler[/g]. Das liegt an den digitalen Filtern, die das Signal bandbegrenzen um Aliasfrequenzen zu vermeiden. Zwei verschiedene [g=60]Wandler[/g] können da schon recht weit auseinander liegen.

Gerhard
 
ich fasele gerne, gerhard, da hast du recht.

aber jetzt ganz im ernst:

wenn ich zwei signale vergleichen möchte, warum muss ich die gleichzeitig abspielen???
a/b abspielen wäre FÜR MICH logisch und so hätte ich auch der sinn des postings faselfrei anerkannt.
aber so... :?


ich mische mich nicht mehr ein... :)
schiebet, zoomet, machet...:)
vg
dragan
 
Die A/D-[g=60]Wandler[/g] haben sogar recht hohe Latenzen, so im Bereich von 0,5 bis 1,5 Millisekunden, das selbe gilt übrigens auch für D/A-[g=60]Wandler[/g]. Das liegt an den digitalen Filtern, die das Signal bandbegrenzen um Aliasfrequenzen zu vermeiden. Zwei verschiedene [g=60]Wandler[/g] können da schon recht weit auseinander liegen.

bei meinen rme adi8 sinds z.b. ADDA zusammen 2.09ms.
octane und an/di müsste ich AD-seitig mal messen.

wenn ich zwei signale vergleichen möchte, warum muss ich die gleichzeitig abspielen???
um im phasentest zu hören, was übrig bleibt.

lg
flox
 
zuerst wollte ich nicht schreiben, und dann doch, und wieder nicht, und wieder doch...

sorry floxe, sorry alle welche sich an dem schlips getreten fühlen, aber manchmal ist hr wie die "daniel düsentrieb-tribute" messe... :D

zuerst stelle ich die mics ohne rücksicht auf die phasenauslöschung zusammen, dann mache ich phasen-test!!, es klingt gacke, und dann kommt noch so ein bescheuerter schafshirte von balkan und lacht drüber :D ...
:D

ey ne... was für ein tag... :)

jetzt klinke ich mich wirklich aus und besuche die donald duck-tribute messe, dort torkeln mir ähnliche enthusiasten...

vg
dragan
 
zuerst stelle ich die mics ohne rücksicht auf die phasenauslöschung zusammen, dann mache ich phasen-test!!, es klingt gacke, und dann kommt noch so ein bescheuerter schafshirte von balkan und lacht drüber

ich hab auch nicht in bezug auf diesen thread geantwortet, sondern allgemein auf deine frage.

lg
flox
 
diagnostix schrieb:
hallo sprengmeister. :D

mein minister für atomare forschung und entwicklung hat ihre angaben über den forschungsversuch nochmal von unabhängigen experten überprüfen lassen und die ergebnisse sind wie erwartet phasenmässig ohne wenn und aber unbrauchbar.

solche aufbauversuche führen zu unewarteten effekten und dagegen hilft auch keine nachträgliche editierung des usrprungsschreibens, dass das alles nix mit dem positionierung von mikros zu tun hat.
so ist das ministerium zum entschluss gekommen, dass die gängige regeln des mikrofonierungskunstes immer noch gelten.

wie sie sicher in der zukunft feststellen werden, die gebraucheinhaltung von richtcharakteristiken und gängigen aufstellkombinationen wird sie von unkontrollierbaren atomaren reaktionen nach der prüfende schnurgerade zu einem kontrollierbarem ergebnis führen und sie werden glücklich bis überglücklich, wenn auch nicht sogar vom glück übergeschnappt, was aber nur in wenigsten fällen hier in dem forum passiert.

so wünsche ich euch in der zukunft segensreiche xy, ab, oder jecklin-tage in der hoffnung dass euere aufnahme mit einem richtigem dynamitknall diese welt beglücken.

:)
vg
dragan

ich kann zwar nix zum thema beitragen, aber hab über die art und weise, wie der beitrag geschrieben wurde, herzlich gelacht :) danke dragan :)
 
floxe schrieb:
wenn ich zwei signale vergleichen möchte, warum muss ich die gleichzeitig abspielen???
um im phasentest zu hören, was übrig bleibt.

Macht fuer mich bei einem Vergleichstest keinen Sinn.
Da mach ich ausschliesslich A B und schaue peinlichst genau darauf die die Pegel identisch sind.

Beim Phasentest ist nur die Frage ob was uebrig bleibt aber selten was.
 
Noch mal was zu dem Phasentest: Das kann man doch nicht mit zwei Mikros machen. Da muß man doch ein Mikro nehmen und es splitten. Wenn die Mikros auch nur einen Milimeter in der Position abweichen hat man ja schon ein komplett anderes Signal.
 
> [...] zu dem Phasentest: Das kann man doch nicht mit zwei Mikros machen

Ich glaube er wollte auch keinen Phasentest machen. Wenn ich es richtig verstehe, wollte er Vorverstärker/[g=60]Wandler[/g]-Combos vergleichen und dabei ist das mit der Phase halt aufgefallen und er hat sich gewundert. Das ist der ganze Hintergrund für diesen Fred.

Gerhard
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
7
Aufrufe
4K
psinnovation
P
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
5K
joit
J
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
9K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben