Phase reverse

  • Ersteller SunnyFlow
  • Erstellt am
SunnyFlow schrieb:
TheArtOfNoise schrieb:
SunnyFlow schrieb:

Ich habe eine Gesangs-Spur gedoppelt, die zweite identlische Spur etwas leiser gemacht, sie um wenige ms verschoben und eine Phase invertiert. Das Ergebnis klang irgendwie brillanter, professioneller, räumlich. Mir gefällt es, ist es aber auch ein "legitimer" Trick?

Hast Du die beiden Spuren im Panorama verteilt? Wenn ja, schalt mal auf Mono und lass Dich überraschen.


Was würde dann passieren? Und klingt es denn nicht besser? Und das ist doch das Wichtigste. Außerdem hört man es wohl kaum in mono an.


Was ist so verkehrt an ungewöhnlichen Anwendungen, die das Ergebnis besser machen? Hier hat es doch nicht geschadet.
.

Ich hab leider hier keine vernünftige Abhörmöglichkeit - kann also nichts konkretes sagen. Deine Vorgehensweise wird aber sehr wahrscheinlich die schon erwähnten "Phasenschweinereien" erzeugen.

Wenn Du das Stereo abhörst, kann es zuerst einmal besser klingen. Auf Mono geschaltet wird das schöne Bild wahrscheinlich zusammenfallen.
 
schau dir mal das Bild dazu an, wenn du dir noch nicht richtig vorstellen kannst was Phase bedeuted, vll hilfts dir weiter...


 
TheArtOfNoise schrieb:


Auf Mono geschaltet wird das schöne Bild wahrscheinlich zusammenfallen.

das wurde ihm jetzt schon mehrfach gesagt. es scheint ihn einfach nicht zu interessieren. statt dessen kommen kommentare wie:

"...und ein fernseher ist doch stereo"

das ist wie mit nem vier-jährigen. hauptsache kontra :rolleye:

also ein letztes mal noch:

du kannst auf die [g=164]monokompatibilität[/g] getrost scheissen. mach was du willst, wenn deine songs niemals in mono gespielt werden sollen.

somit ist dein phase reverse schalter für dich völlig sinnfrei und du kannst ihn weiter ignorieren.
 
@Ewert: Dann werden seine Songs nie auf meinem Küchenradio, meinem TV im Schalfzimmer und auf meinem Büro PC gespielt... Die geben nämlich nur Mono aus.

Aber wer nicht hören will...
 
Ich hab das gerade in Mono angehört. Ich kann da in diesem Falle keine gravierende Unannehmlichkeiten feststellen. Soviel zu dem "Hauptsache kontra..." Ist doch Schwachsinn diese Behauptung.

Übrigens, warum sollten Fernsehsender in Mono senden, wenn sie sogar Surroundsound senden? Macht doch einfach nicht viel Sinn sowas zu behaupten.
 
1. wenn dir hier einige sehr qualifizierte leute sagen dass bei sowas phasensauerein rauskommen die sich in 99% der fälle kacke anhören sollte mans lassen ...
2. es gibt noch öfter mal anwendungen die in mono laufen deswegen sollte man sowas vermeiden
3. die sender können natürlich auch in surround senden, bringt aber nichts wenn man nen 12cm diagonale fernseher im schlafzimmer stehn hat der nur einen lautsprecher hat und somit mono arbeitet ..
noch besseres beispiel ist wohl radio. dort wird wenn der empfang schlecht ist von stereo auf mono umgeschaltet (und das kommt nicht selten vor!) nur man merkt meistens nicht weil 99% aller profis drauf achten dass ihre mixe monokompatibel sind.
 
Ich hab das gerade in Mono angehört. Ich kann da in diesem Falle keine gravierende Unannehmlichkeiten feststellen. Soviel zu dem "Hauptsache kontra..." Ist doch Schwachsinn diese Behauptung.

Sorry aber wenn du diese Unahnnehmlichkeiten nicht hörst, dann isses eh Wurscht wie du dein Zeug machst... Ich find, dass von den Vocals nach Monosummierung nur noch Müll übrig bleibt. Aber ich hör auch das üble Flanging, was das ganze schon Stereo hat.

ALSO:
Wenn du's gescheit machen willst, dann nimm die zweite Spur nochmal auf, anstatt die erste zu verschieben. Da kommen keine Phasenprobleme zusammen o.Ä.

Wenn wir aber alle nur Deppen sind, die eh von nix ne Ahnung haben und du es einfach besser weist - dann lass es. Wir müssen das flangende Zeug was du produzierst ja dann nicht hören
 
Von Deppen hat keiner was gesagt. Nur es wirkt so, als wenn hier schon vorab das Wort "Phasensauerei" verwendet wird, nur weil es bei meiner Beschreibung gleich wieder in Mode kommt und nicht etwa, weil man sich das File anhörte und noch gar nichts an Text (über die Herangehensweise) dazu gelesen hätte.

Sicherlich ist [g=164]Monokompatibilität[/g] interessant, aber da gibt es doch sicherlich diesbezüglich schlimmere Produktionen.

Was verändert die Phasenumdrehung eigentlich genau, wenn ich mit einem Studiomikrofon eine einzige Spur aufnehme? Auf dem Beispielbild mit der Snareabnahme sehe ich zwei Mikrofone.

Was wird bei einer Aufnahme mit einem [g=116]Mikrofon[/g] dann vertauscht? Das ist für mich ein ganz neues Thema.
 
Nur es wirkt so, als wenn hier schon vorab das Wort "Phasensauerei" verwendet wird, nur weil es bei meiner Beschreibung gleich wieder in Mode kommt und nicht etwa, weil man sich das File anhörte und noch gar nichts an Text (über die Herangehensweise) dazu gelesen hätte.
ähm es stimmt schon, dass ich ohne Beispiel von Phasensauerei gesprochen habe - das ist aber auch normal weil man durch blosses kopieren und Phasendrehen IMMER Phasensauereien kriegt. Wenn du dich in die Theorie einließt,verstehst du das auch.

Sicherlich ist [g=164]Monokompatibilität[/g] interessant, aber da gibt es doch sicherlich diesbezüglich schlimmere Produktionen.
Es gibt immer schlimmere Produktionen...

Was verändert die Phasenumdrehung eigentlich genau, wenn ich mit einem Studiomikrofon eine einzige Spur aufnehme? Auf dem Beispielbild mit der Snareabnahme sehe ich zwei Mikrofone.
Wenn du dir das Bild von der Welle im Sequenzer ansiehst, dann wird durch Phasenumkehrung dieses Bild an der Nullachse gespiegelt.
Klanglich gibt es erstmal keinen Unterschied - es seidenn du schickst das ganze danach durch einen Class-A Röhrenprozessor. Der bearbeitet den Teil über der Nullachse (=positive Halbwelle) nämlich anders als den unter der Nullachse (=negative Halbwelle), die ja bei einem Phasendrehen vertauscht werden.
 
SunnyFlow schrieb:
Von Deppen hat keiner was gesagt.

Dein Art und Weise impliziert es aber.
Und dadurch das du dich jeglicher Art von Audiogrundwissen verschliesst und meinst das Rad neu erfunden zu haben.

Nur es wirkt so, als wenn hier schon vorab das Wort "Phasensauerei" verwendet wird, nur weil es bei meiner Beschreibung gleich wieder in Mode kommt und nicht etwa, weil man sich das File anhörte und noch gar nichts an Text (über die Herangehensweise) dazu gelesen hätte.

Wie man an der Phasenschweinerei heran geht ist einerlei, das Ergebnis wird immer das Gleiche sein.

Dazu braucht man es nicht zu hoeren!

Aber bei einem Beratungsresitenten der noch dazu nicht mal ein einigermassen geschultes Gehoer hat ist das Perlen vor die Saeue.
 
Früher gab es so Dinger, ziemlich altmodisch, ich finde sie aber heute noch brauchbar: Bücher.

Lest Euch doch erstmal durch (zur Not auch bei Wikipedia), was die Phase eines Signals ist, wie ein [g=104]Flanger[/g] funktioniert und warum Stereo funktioniert.

Dann müsst Ihr Euch auch nicht gegenseitig zoffen.
 
Wolfgang schrieb:



Aber bei einem Beratungsresitenten der noch dazu nicht mal ein einigermassen geschultes Gehoer hat ist das Perlen vor die Saeue.


Hey geschultes Ohr.
Gibt es eigentlich irgendeinen Titel, den Du produziert hast und den sich irgendeiner anhört?
 
Dazu muesstest du mir erst mal erklaehren was du unter "Produzieren" verstehst.

Ansonsten: Immer einen mehr als du.
 
Ein GANZ Wichtiger ;-) tz. Da lachen die Hühner Du kleiner Theoretiker.
 
in der tontechnik kann man machen was man will, da gibt es keine vorschriften.
is eh alles ansichtssache.
wenn die beiden signale sample genau liegenund eins in der phase gedreht ist, sollte es bei mono zur 100% weg sein.
was ja auch niemanden stören sollte... wie gesagt wer hört heute noch mono... kaum einer (bla bla bla ... ja bitte meckern)... und wenn naja ... dann is es halt weg...
wenn es sich stereo gut anhört is doch alles prima!!!
in modernen produktionen wird soviel über phasen gelöst... also immer schön testen...es wird schon jeder selbst hören obs gut klingt oder eben nicht!!! betonung liegt auf selbst hören und nicht weil einmal phase fällt klugscheißen!!!!
 
übrigens zum eigentlichen thema...
könnte es sein, dass es sich bei deinem mic um ein electret kondensator [g=116]mikrofon[/g] handelt?
d.h. die kondensatorplatten sind permanent geladen und benötigen somit keine separate phantomspannung... welches evtl den phantom wert von36-52V Phantom Power (3mA) erklären würde.

demnach funkt. dein mic auch nach abschalten der phantompower...
 
wenn die beiden signale sample genau liegenund eins in der phase gedreht ist, sollte es bei mono zur 100% weg sein.
was ja auch niemanden stören sollte... wie gesagt wer hört heute noch mono... kaum einer (bla bla bla ... ja bitte meckern)... und wenn naja ... dann is es halt weg...
wenn es sich stereo gut anhört is doch alles prima!!!
Das hört sich in Stereo mit Sicherheit alles andere als gut an. Komplette Phaseninvertierung hör ich auch ohne Mono zu schalten .. das klingt so wiederlich, da meint man, es zieht einem die Schnecke aus dem Ohr.

in modernen produktionen wird soviel über phasen gelöst...
Aber ganz sicher nicht, indem man einfach die Spur kopiert und in der Phase dreht bzw. um ein paar Samples verschiebt. Das kann wirklich nur Murks geben. Ein Kammfilter (den man in Mono bei Verschiebung dann bekommt) hört sich einfach derbe unnatürlich an .. insbesondere auf der Stimme geht das wirklich garnicht. Und so einen Käse wirst du auch in keiner halbwegs vernünftigen "modernen" Produktion vorfinden.

Wenn man etwas räumlicher/breiter haben will ohne zweimal zu recorden, gibt es Tools wie Reverb/[g=52]Chorus[/g].
 
genau... kein wunder warum aus deutschland nur scheiße kommt, weil schlaumeier nur nach irgendwelchen normen gehen und nix neues probieren...
ich kann nr nochmals betonen es gibt keine regeln...denken kann man viel !!! hier gehts um hören nich um theoretisieren!!!
hört doch einfach mal ein paar ami produktionen ... was da passiert .. garantiert nix was normal ist!!!
wenn irgend ein ami sagt ... pink vocal wurde phasengedreht und zugemischt und weiß der fuchs wach,... dann steht das als aller erstes hier und alle welt kommentiert pro... und wenns dann contra gibt oh bloß nicht
der wird als depp hingestellt:-D
 
bqom schrieb:
genau... kein wunder warum aus deutschland nur scheiße kommt, weil schlaumeier nur nach irgendwelchen normen gehen und nix neues probieren...
ich kann nr nochmals betonen es gibt keine regeln...denken kann man viel !!! hier gehts um hören nich um theoretisieren!!!

Dem ist wirklich nichts mehr hinzuzufuegen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben