PC überladen mit soundmüll...aber was darf man löschen?

A

Arnie

Registriert
12.01.05
Beiträge
297
Reaktionen
0
Punkte
358
Hi!

Ich seh grad, dass meine Festplatte rappelvoll ist. Das liegt daran, dass ich u.a. viel mit Cubase geareitet hab in letzter Zeit. Ich hab in meinnem Eigene Dateien Ordner einen Ordner namens Audio, der hat so ca 4 GB...da ist aller möglicher Schrott drin, den ich irgendwann mal aufgenommen hab, also alle Verspieler, die ich dann gleich verworfen hab um einen neuen Take aufzunehmen.

Ich hab das immer so gemacht, ich hab Record gedrückt und wenns nix war einfach Stop, auf Entfernen gedrückt (was ja dann diese Audiospur automatisch löscht) und neu aufgenommen. Nun, scheiße wars, anscheinend hat der PC das doch nicht gelöscht sondern alles in diesem Audio Ordner abgespeichert. Da sind aber mit Sicherheit auch die Takes drin, die ich verwenden möchte, ein Verlust wäre dramatisch. Also wie gehe ich da beim löschen vor? Kann ich irgendwie rausfinden, welche Takes die wichtigen sind? Und wie kann ich das in Zukunft vermeiden? Weil das kanns ja echt nicht sein... :roll:

Danke!
 
Hi,
Cubase hat eine Funktion die nennt sich Aufräumen... (findest du unter "Datei").
Cubase durchsucht dann alle Projektdateien nach benutzten Audiofiles und löscht die Dateien, die in keinem Projekt benutzt werden.
Wenn du in einem Projekt etwas entfernst wird dies zunächst mal in den Papierkorb verschoben. Den findest du im Pool (Strg+P). Dort gibt es auch die Funktion, unbenutzte Medien aus dem Projekt zu entfernen.
Wenn du ganz sicher sein willst, dann mach am besten alles manuell. Öffne deine Projekte und lösche dort jeweils die Sachen im Papierkorb.

lg 2Sonic
 
für die zukunft vielleicht jedes projekt in einem neuen ordner anlegen. das hilft gegen versehentliches löschen von audiodateien anderer projekte (ich spreche aus erfahrung) und hält die sahe übersichtlich...
 
arbeite nicht mit cubase, daher kann ich nichts programmspezifisches sagen. es hängt halt auch viel davon ab, ob man seine audiodateien unter einem sinnvollen namen speichert. das hilft ungemein beim aussortieren von datenmüll.
wenn ich in audition eine session öffne, zeigt es mir alle verwendeten audiodateien an. das kann cubase doch bestimmt auch irgendwie. die nicht verwendeten kannste dann löschen. wenn du allerdings alle dateien von allen projekten in einem ordner (ohne unterordner) abgelegt hast, dann kommst du wohl nicht ums mühevolle manuelle aussortieren drum rum (oder du verläßt dich auf oben beschriebene funktion von cubase).
grüße und späße ;) ...drl

PS: ich hatte das anfangs auch so gemacht und ärgere mich immernoch mit einigen altlasten herum...
 
da hätte ich noch eine Frage, wegen der Funktion "Aufräumen" an 2soninc und natürlich auch an andere. Ich hab das noch nie ausprobiert. Ist das denn absolut sicher?? Habt ihr gute Erfahrungen damit gemacht oder kann man böse Überraschungen erleben?
 
Keine Antwort auf Deine letzte Frage aber vielleicht ein Tip für die Zukunft: Ich gebe den Aufnahmen immer Namen wie "git1" "voc" etc., die dann jeweils in Ordnern zu einzelnen Projekten gespeichert werden.
 
da hätte ich noch eine Frage, wegen der Funktion "Aufräumen" an 2soninc und natürlich auch an andere. Ich hab das noch nie ausprobiert. Ist das denn absolut sicher?? Habt ihr gute Erfahrungen damit gemacht oder kann man böse Überraschungen erleben?

Allgemein habe ich gute Erfahrungen damit gemacht.
Allerdings ist es mir auch schon passiert, dass er bei Projektdateien aus einer anderen Cubase Version wohl irgendwas falsch interpretiert hat und in den Projekten der älteren Cubase Version auf einmal was fehlte.

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst öffne ein Projekt, geh in den Pool, entferne dort nicht benutzte Medien und lösche den Papierkorb.

Danach kannst du über "Datei" das Projekt z.B. in einem neuen, eigenen Ordner speichern.

Grüße

edit... Die Funktion heißt "Projekt in neuem Ordner speichern" und macht im Grunde genau das, was im Folgeposting erklärt ist.
 
Bei Audition z.b. gibts auch die Funktion unter Speichern unter:
Save associated files in new session. Ich weiss jetzt nur nicht ob der dann nur die Dateien, die in der Session aktiv sind speichert, oder ob er auch die Temp Altlasten übernimmt.
Falls 1. der Fall ist: Einfach die alte Session dann löschen.
Vielleicht gibts so ne Funktion bei den anderen Programmen auch.

gruss doc

ps: Ich werde das mal am WoEnde prüfen, wenn ich wieder @home bin.
 
nun, das hört sich schonmal gut an :). Allerdings bin ich auch etwas ängstlich zum Thema Aufräumen, da das nur für alle Projekte auf einmal geht und nicht für einzelne (Ich hätte da nämlich Versuchskaninchen...).

Woran seh ich denn im Pool, welche Dateien verwendet werden und welche nicht?
 
die dateien die nicht verwendet werden sind im papierkorb
 
Wow! super! Vielen DAnk!!!
 
Hey,

bei nächsten Aufnahme bei vergeigten Takes einfach Strg+Z drücken .... dann wird das File tatsächlich wieder gelöscht = kein Datenmüll :-D


Beste Grüße aus Kölle


Jan
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
19K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland TR-8S
Antworten
5
Aufrufe
36K
kaikes
K
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
60K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
  • Artikel
3 4 5
Antworten
91
Aufrufe
85K
Quane
Q

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben