Patchbay.. zwei Fragen dazu

  • Ersteller Fromser
  • Erstellt am
F

Fromser

Registriert
09.07.04
Beiträge
55
Reaktionen
0
Punkte
71
Hallo Musikfreunde,

ich plane die Verkabelung meiner Patchbays. Das Prinzip ist mir klar, aber was mit Kopfzerbrechen bereitet: kann ich bedenklos die [g=76]Phantomspeisung[/g] meiner PreAmps über die Patchbay schicken? Wie wird das in der Praxis normalerweise gehandhabt?

Eine weitere Frage: was taugt die Behringer Patchbay PX3000?? Gibt es Erfahrungen?

Behringer Patchbay

Oder sollte ich lieber die Neutrik nehmen, die ja auch billiger ist?

Neutrik Patchbay

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Fromser
 
Hi,

wieso willst du die [g=76]Phantomspeisung[/g] über die Patchbay schicken??
Was hat denn die Patchbay für Anschlüsse??
Normalerweise Klinke oder??
Wozu dann [g=76]Phantomspeisung[/g]??
Also paar Infos wären schon ok.

Gruß Phil
 
Bei Phantomspannung solltest du nie ein Kabel stecken oder ziehen solange sie eingeschaltet ist. Bei Klinken kann es Kurzschluss geben.
 
@Wolfgang.

Wolfgang schrieb:
Bei Phantomspannung solltest du nie ein Kabel stecken oder ziehen solange sie eingeschaltet ist. Bei Klinken kann es Kurzschluss geben.

Gibt es eigentlich [g=15]XLR[/g]-Patchbays?
 
Jein (als Sonderanfertigung bestimmt) aber sowas macht man normalerweise ueber Gilhmetti Kreuzschienen, da werden alle 3 (4 mit Kodierungspin) Kontakte gleichzeitig gesteckt.
 
naja, aber er will sich ja die Klinken ausführung zulegen.
Also für was bitte [g=76]Phantomspeisung[/g]??

mfg Phil
 
666Phil schrieb:
Also für was bitte [g=76]Phantomspeisung[/g]??

Vielleicht will er sich ja eine Mikeingangspatchbay bauen?

Mehr Info waer (wie so oft) nicht schlecht.
 
Naja so abwegig ist die Frage nun nicht...


Die Miklines vom Rec Room werden normalerweise auch auf die [g=7]Patch[/g] gelegt (Hardpatched).

Aber wie gesagt... kabel einstecken und ausstecken bitte bei ausgeschalteter Phantom Power.


c.
 
Am besten eine Bantam patchbay nehmen. weil die Stecker unproblematischer sind als Klinke.


c.
 
carmenna schrieb:
Am besten eine Bantam patchbay nehmen. weil die Stecker unproblematischer sind als Klinke.

Ist aber auch Klinke und daher auch nicht kurzschlussfest.

Caroline: Der einzige Grund warum TT benutzt wird ist das man auf dem gleichen Platz die doppelte Anzahl von Stechverbindungen unterbringt.
 
naja.. das ist so nicht ganz richtig... meine ich

die Stecker der Bantam haben einen etwas anderen kopf und somit etwas weniger störungsanfällig (wackelkontakt). das Kurzschlussproblem besteht bei bantam selbstverständlich genau so.

ein Vorteil hätte ich noch zur Klinkenausfüurung. ... man kann von aussen Signale über normale Klinkenkabel zuführen...

c.
 
Ein Patchbay ist doch nur eine Klinke auf Klinke Verbindung - ohne jeglichen Schnickschnack oder?
also vorne rein - hinten raus - ein nahezu digestiver Vorgang

Wieso also soetwas nicht selber basteln? genau auf deine Bedürfnisse angepasst? Ist sicher teurer, mehr arbeit, und wahrscheinlich von der Haptik nicht so professionell - allerdings dann so wie du es brauchst (mit Klinke und [g=15]XLR[/g])
 
carmenna schrieb:
naja.. das ist so nicht ganz richtig... meine ich

die Stecker der Bantam haben einen etwas anderen kopf und somit etwas weniger störungsanfällig (wackelkontakt)

Mit Meinungen kommt man selten weiter.

Dann erklaer mal was an einem TT Stecker oder Buchse vom Aufbau her anders ist als bei einer 6,35mm Klinke?
 
Beim TT-Stecker ist der Kopf im Verhältnis zum Schaft kleiner & die Buchse mit ihren Kontakten innen anders geformt, wodurch man beim Einstecken in die Buchse auch schräg keinen gleichzeitigen Kontakt herstellen kann - dadurch kommt es (theoretisch) zu keinen Störgeräuschen, Knackimpulsen und auch keinem Kurzschluss.

Viele Grüße,

Peter

Edit: wobei ich mir gerade nicht mehr sicher bin, TT war doch eigentlich immer unsymmetrisch, oder? Dann sollte das mit der [g=76]Phantomspeisung[/g] eh noch mal anders sein.
 
ptr22 schrieb:
...wodurch man beim Einstecken in die Buchse auch schräg keinen gleichzeitigen Kontakt herstellen kann...

Das hab ich in der Praxis aber schon anders erlebt!

Patryzia: Nicht umsonst hat die Firma Gilhmetti ein ganz anderes Steckprinzip "erfunden" um sowas komplett auszuschliesen.
 
Was ist mit der Kurzschlussstrombegrenzung? (imho 7-14mA)

Manche Phantompower Testgeräte basieren doch auch auf einer Kurzschlußmessung?
 
ptr hats ja bereits gesagt... tendenziell weniger stöerungen beim ein und ausstecken...

c.
 
SirShagalot schrieb:
Was ist mit der Kurzschlussstrombegrenzung? (imho 7-14mA)

Das das bei SSL, Neve und Konsorten funktioniert ist eh klar!

Was habt ihr so zuhause?
 
@wolfgang

Ich weiß, deswegen habe ich ja auch (theoretisch) geschrieben. Baut eigentlich SSSNAKE schon TT? :D


@Themeneröffner

Nimm die Neutrik, symmetrisch ist das kein Problem. Wieso auch? Dort geht ja dann nur einzeln durch durch die Patchbay, wo PS durchgehen soll, dem Rest passiert nichts. Ist bei mir im Studio (und 1000en anderen) auch so -> Wallbox [g=15]XLR[/g]-Eingänge für die Mikrofone, andere Seite Patchbay mit symmetrischen Klinken. Braucht man für ein Mikro PS, geht die vom Preamp durch die Patchbay auf das Mikro - fertig.
Nur aufpassen solltest Du, dass nirgends mal von symmetrisch auf unsymmetrisch mittels Adapter oder XLX auf unsym. Klinke gegangen wird. Denn je nachdem wie das verlötet ist, kannst Du Dir an diesen Stellen angebrachte Geräte kaputt machen (wenn die keine entsprechende interne Absicherung haben).

Grüße,

Peter
 
kann ich bedenklos die [g=76]Phantomspeisung[/g] meiner PreAmps über die Patchbay schicken

In der Gebrauchsanleitung der Behringer px3000 steht explizit, dass man die Patchbay NICHT für phantomgespeiste Mikrophone einsetzen soll !
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
21K
Hobelhai
Hobelhai
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
42K
Danielhoffnung
Danielhoffnung

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben