Parallelkompression in der DAW. Geht das?

  • Ersteller coobcam
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
C

coobcam

Registriert
30.10.11
Beiträge
40
Reaktionen
2
Punkte
53
Hallo Gemeinde,

irgendwo habe ich mal die Aussage vernommen, dass eine parallele Kompression nur in einem analogen Pult gemacht werden sollte. Wegen der Lichtgeschwindigkeit mit der die Signale im Pult "wandern"....
Heißt also, ich habe keine Phasenprobleme durch Laufzeitverzögerung.

Wie ist das nun in einer DAW? Dort gibt es ja meistens einen Latenzausgleich. Wenn ich also ein Kompressor Plugin insertiere, werden die Latenzzeiten des Plugins automatisch auf alle anderen Spuren angepasst.

Funktioniert das wirklich sauber. Gibt es da bei DAWs irgendwelche Unterschiede hinsichtlich der Verlässlichkeit des Latenzausgleichs?

Viele Grüße
coobcam
 
Einfach mal ausprobieren, sollte gehen. Mir sind bisher keinerlei Phasenprobleme beim Einsatz von Parallelkompression in einer DAW aufgefallen. Zu einem Vergleich mit analoger Technik kann ich nichts sagen.

Gruss
 
Einfach mal ausprobieren, sollte gehen. Mir sind bisher keinerlei Phasenprobleme beim Einsatz von Parallelkompression in einer DAW aufgefallen. Zu einem Vergleich mit analoger Technik kann ich nichts sagen.

Gruss

Hey, danke für die Antwort.
Klar, ausprobiert habe ich es. Quasi permanent....mir ist da auch nie wirklich was komisches aufgefallen.
Aber ich frage mich wie es zu dieser Aussage ("...geht nur mit Analogpult...") kommt, bzw. weshalb das heute noch Relevanz haben sollte, in Zeiten von DAWs mit automatischen Latenzausgleich.

Mir geht es letztlich um drei Dinge: funktioniert das in der DAW wirklich zuverlässig (also über die Hörwahrnehmung hinaus), warum trifft ein gestander Profi (Uli Pallemanns) eine solche Aussage und, habe ich bei meiner Überlegung irgendetwas übersehen.

Grüße coobcam
 
warum trifft ein gestander Profi (Uli Pallemanns) eine solche Aussage und, habe ich bei meiner Überlegung irgendetwas übersehen.

weil ein profi damit geld verdient, aber es nicht umbedingt besser wissen muss nur weil er viel arbeitet ;)
 
Wegen der Lichtgeschwindigkeit mit der die Signale im Pult "wandern"....
Heißt also, ich habe keine Phasenprobleme durch Laufzeitverzögerung.


"Beinahe Lichtgeschwindigkeit" wäre richtig, denn diese wird nicht ganz erreicht :)




Wie ist das nun in einer DAW? Dort gibt es ja meistens einen Latenzausgleich. Wenn ich also ein Kompressor Plugin insertiere, werden die Latenzzeiten des Plugins automatisch auf alle anderen Spuren angepasst.

Richtig. Meistens ist aber nicht immer. Wäre also mitunter schonmal ein K.O.-Kriterium.




Funktioniert das wirklich sauber. Gibt es da bei DAWs irgendwelche Unterschiede hinsichtlich der Verlässlichkeit des Latenzausgleichs?

Mir persönlich ist nichts Dementsprechendes bekannt. Ich würde die Fehleranfälligkeit auch eher nicht in der Fähigkeit einer DAW einen sauberen Latenzausgleich zu erreichen sehen, als vielmehr in einer fehlerhaften Kommunikation des durch das Plugin erzeugten Versatzes.




Aber ich frage mich wie es zu dieser Aussage ("...geht nur mit Analogpult...") kommt, bzw. weshalb das heute noch Relevanz haben sollte,

Wenn man demjenigen keine schlechten Absichten unterstellen möchte: Aus Unwissenheit.




Mir geht es letztlich um drei Dinge: funktioniert das in der DAW wirklich zuverlässig (also über die Hörwahrnehmung hinaus),

Was hindert dich daran es einfach auszuprobieren?
Dazu musst Du dir nur einen entsprechenden Versuchsaufbau erdenken.



warum trifft ein gestander Profi (Uli Pallemanns) eine solche Aussage und, habe ich bei meiner Überlegung irgendetwas übersehen.

Schau noch mehr seiner DVDs (oder warte und lerne noch ein paar Jahre und schau sie dir dann nochmal an) und Du wirst auf noch mehr solcher zweifelhafter Aussagen stossen.
 
Ahja, wo es hier gerade um das Thema geht:

Mich würde mal interessieren wann/wo/wie die Recording.de-User in ihrem Sequenzer das Signal für die parallele Kompression abzwacken/generieren.
 
Ahja, wo es hier gerade um das Thema geht:

Mich würde mal interessieren wann/wo/wie die Recording.de-User in ihrem Sequenzer das Signal für die parallele Kompression abzwacken/generieren.

Ich mache es immer mit einer Spurkopie.
Wenn es Störungen mit der Latenzkompensation gibt wird in der Originalspur das gleiche Plugin reingesteckt und auf Funktionsnull gestellt.
Oder ich rendere eine komprimierte Spur und fahre die als Audio parallel dazu.
 
ich persönlich nutze parallelkompression eigentlich permanent und nutze sie pre fader.

mir ist dabei auch nix falsch klingendes aufgefallen.
Vor allem wenn man etwas deftiger in den Kompressor greift, ist die parallelkompression meiner Meinung nach ein recht gutes Mittel, da man die ursprüngliche Natürlichkeit beibehalten kann und via "fat-kompression-fader" oder wie auch immer man den nennen möchte, dazuregeln kann.
 
Mich würde mal interessieren wann/wo/wie die Recording.de-User in ihrem Sequenzer das Signal für die parallele Kompression abzwacken/generieren.

Wenn's mal eben schnell gehen soll und nur die Kompression betrifft: mit dem zum Plugin zugehörigen dry-wet Regler in Reaper...
 
Ich nutze ebenfalls die Dry/Wet Regler, allerdings in Logic.



lg..
 
Der UAD Precision Maximizer und Bus Compressor bieten auch Parallel-Kompression. Genauso der H-Comp von Waves. Ganz gerne wird die Parallel-Kompression auf Drums eingesetzt.
 
Wegen der Lichtgeschwindigkeit mit der die Signale im Pult "wandern"....
Heißt also, ich habe keine Phasenprobleme durch Laufzeitverzögerung.


"Beinahe Lichtgeschwindigkeit" wäre richtig, denn diese wird nicht ganz erreicht :)

Nur um das richtig zu stellen:
Elektronen sausen mit einer sehr hohen Geschwindigkeit als "Suppe" zwischen den Metallatomkernen umher (ungerichtete thermische Geschwindigkeit, ca. 10^6m/s). Die tatsächliche Geschwindigkeit die aufgrund eines elektrischen Feldes (d.h man legt ne Spannung an) aufkommt ist jedoch wesentlich geringer.

Nach:
I=n*e*A*v
I/(n*e*A) = v

I = Stromstärke
n = Elektronendichte
e = Elementarladung
A = Querschnitt des Leiters

Nehmen wir einen Kupferdraht mit einem Durchmesser von 2,6mm durch den 20A Strom fließen. n(Kupfer) = 8,47*10^28 Elektronen/m³.

Eingesetzt ergibt das eine Elektronendriftgeschwindigkeit von 2,8 * 10^-4 m/s bzw 280µm/s
Lichtgeschwindigkeit: 3*10^8 m/s bzw 3*10^12 µm/s



Vielleicht für den einen oder anderen ganz interessant :)
 
hehe, hab dazu doch erst was gelesen
http://www.delamar.de/musikproduktion/mixing-parallel-compression-146/
interessant ist folgende stelle:
"Beide Spuren müssen synchron laufen. Bei den meisten Sequencern muss hier in der Regel nichts gemacht werden, da diese mit internem Latenzausgleich arbeiten. Im analogen Bereich wird man es wahrscheinlich nie zu 100% hinbekommen, da muss man mit einigen Phasenauslöschungen leben."

greez phil
 
Blos nicht diese peinlichen delamar Tutorials als Referenz nehmen. Der durchschnittliche YouTube "Produzent" hat mehr Ahnung als die ...

MfG
 
ich persönlich nutze parallelkompression eigentlich permanent und nutze sie pre fader.

mache ich auch so, dürfte je nach verwendeter DAW und verwendeten plugins problemlos gehen oder kammfiltereffekte machen.

wenns nicht sync ist, hört man es sehr deutlich, daher sollte man nicht unnötig respekt haben und es einfach versuchen.
 
Hallo,

das ist nur die Geschwindigkeit, mit der sich die Elektronen im Mittel "in der Schlange" im Draht fortbewegen. Für die Signalausbreitungsgeschwindigkeit ist aber nur wichtig, wie lange es dauert, nachdem vorne in der Leitung ein Elektron reingepumpt wurde, am Ende der Leitung eines "rausfällt". Denn das ist das Signal, was übertragen wurde. Das geht schneller als die mittlere Geschwindigkeit der Elektronen.
Wäre Deine Elektronendriftgeschwindigkeit die Signalausbreitungsgeschwindigkeit, würde ein Signal durch eine 15m lange Mikrophon-Leitung also 15m/2.8E-4m/s=54000 Sekunden bis zum Mixer benötigen. Das sind 900 Minuten, also 15 Stunden.
Wäre die Driftgeschwindigkeit der Elektronen die Signalübertragungsgeschwindigkeit, dann wäre die ganze Elektroakustik hinfällig. Es würde ca. 5 mal die Dauer eines durchschnittlichen Gigs dauern, bis das Mikrophonsignal des Sängers über die PA das Publikum erreicht hätte.
Je geringer aber der Strom (über Mikro-Kabel geht fast kein Strom, jedenfalls keine 20 A), desto geringer die Driftgeschwindigkeit, desto länger dauert es also, bis die Elektronen, die am Anfang der Leitung eingespeist werden, am Ende rauspurzeln.
Wäre die Driftgeschwindigkeit der Elektronen die Signalausbreitungsgeschwindigkeit über Leitungen, dann sprächen wir nicht über Stunden, sondern über Wochen.

Soweit klar?

MfG


Wegen der Lichtgeschwindigkeit mit der die Signale im Pult "wandern"....
Heißt also, ich habe keine Phasenprobleme durch Laufzeitverzögerung.


"Beinahe Lichtgeschwindigkeit" wäre richtig, denn diese wird nicht ganz erreicht :)

Nur um das richtig zu stellen:
Elektronen sausen mit einer sehr hohen Geschwindigkeit als "Suppe" zwischen den Metallatomkernen umher (ungerichtete thermische Geschwindigkeit, ca. 10^6m/s). Die tatsächliche Geschwindigkeit die aufgrund eines elektrischen Feldes (d.h man legt ne Spannung an) aufkommt ist jedoch wesentlich geringer.

Nach:
I=n*e*A*v
I/(n*e*A) = v

I = Stromstärke
n = Elektronendichte
e = Elementarladung
A = Querschnitt des Leiters

Nehmen wir einen Kupferdraht mit einem Durchmesser von 2,6mm durch den 20A Strom fließen. n(Kupfer) = 8,47*10^28 Elektronen/m³.

Eingesetzt ergibt das eine Elektronendriftgeschwindigkeit von 2,8 * 10^-4 m/s bzw 280µm/s
Lichtgeschwindigkeit: 3*10^8 m/s bzw 3*10^12 µm/s



Vielleicht für den einen oder anderen ganz interessant :)
 
Hallo,

das ist nur die Geschwindigkeit, mit der sich die Elektronen im Mittel "in der Schlange" im Draht fortbewegen. Für die Signalausbreitungsgeschwindigkeit ist aber nur wichtig, wie lange es dauert, nachdem vorne in der Leitung ein Elektron reingepumpt wurde, am Ende der Leitung eines "rausfällt". Denn das ist das Signal, was übertragen wurde. Das geht schneller als die mittlere Geschwindigkeit der Elektronen.
Wäre Deine Elektronendriftgeschwindigkeit die Signalausbreitungsgeschwindigkeit, würde ein Signal durch eine 15m lange Mikrophon-Leitung also 15m/2.8E-4m/s=54000 Sekunden bis zum Mixer benötigen. Das sind 900 Minuten, also 15 Stunden.
Wäre die Driftgeschwindigkeit der Elektronen die Signalübertragungsgeschwindigkeit, dann wäre die ganze Elektroakustik hinfällig. Es würde ca. 5 mal die Dauer eines durchschnittlichen Gigs dauern, bis das Mikrophonsignal des Sängers über die PA das Publikum erreicht hätte.
Je geringer aber der Strom (über Mikro-Kabel geht fast kein Strom, jedenfalls keine 20 A), desto geringer die Driftgeschwindigkeit, desto länger dauert es also, bis die Elektronen, die am Anfang der Leitung eingespeist werden, am Ende rauspurzeln.
Wäre die Driftgeschwindigkeit der Elektronen die Signalausbreitungsgeschwindigkeit über Leitungen, dann sprächen wir nicht über Stunden, sondern über Wochen.

Soweit klar?

MfG


Wegen der Lichtgeschwindigkeit mit der die Signale im Pult "wandern"....
Heißt also, ich habe keine Phasenprobleme durch Laufzeitverzögerung.


"Beinahe Lichtgeschwindigkeit" wäre richtig, denn diese wird nicht ganz erreicht :)

Nur um das richtig zu stellen:
Elektronen sausen mit einer sehr hohen Geschwindigkeit als "Suppe" zwischen den Metallatomkernen umher (ungerichtete thermische Geschwindigkeit, ca. 10^6m/s). Die tatsächliche Geschwindigkeit die aufgrund eines elektrischen Feldes (d.h man legt ne Spannung an) aufkommt ist jedoch wesentlich geringer.

Nach:
I=n*e*A*v
I/(n*e*A) = v

I = Stromstärke
n = Elektronendichte
e = Elementarladung
A = Querschnitt des Leiters

Nehmen wir einen Kupferdraht mit einem Durchmesser von 2,6mm durch den 20A Strom fließen. n(Kupfer) = 8,47*10^28 Elektronen/m³.

Eingesetzt ergibt das eine Elektronendriftgeschwindigkeit von 2,8 * 10^-4 m/s bzw 280µm/s
Lichtgeschwindigkeit: 3*10^8 m/s bzw 3*10^12 µm/s



Vielleicht für den einen oder anderen ganz interessant :)

Signalausbreitungsgeschwindigkeit ist ein Stichwort! Danke fürs Ergänzen, macht Sinn! :)
 
Bei mir funktioniert Parallelkompression in Logic nicht, zu den anderen DAWs kan ich nichts sagen. Rate aber auch, Kompressoren mit Wet/Dry-Relger zu verwenden, da bist Du auf der sicheren Seite.
 
Komisch. Bei mir geht es in Logic.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
84K
alex-reed
alex-reed
SilentWarrior
Antworten
19
Aufrufe
4K
therealelfatale
T
R
Antworten
16
Aufrufe
36K
daslicht
daslicht
HannesBieger
Antworten
8
Aufrufe
48K
Christian_30
C

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben