Parabolspiegelmikrofon selber bauen?

  • Ersteller KoolKolle
  • Erstellt am
KoolKolle

KoolKolle

Registriert
01.06.03
Beiträge
5.835
Reaktionen
3.159
Ort
Versehen
Punkte
62.515
Also ich hab mal wieder ne Idee.

Brauche unbedingt ein paar Vogelstimmen die ich hier bei mir aufnehmen muss. In erster Linie weil ich nirgendwo eine Taube finde, mit dem richtigen Gurr-Groove.

Die gibt es nur hier in meiner Heimat. Werde sie wohl selbst aufnehmen müssen.

Da hab ich mir gedacht, bau' ich mir doch ein Parabolspiegel für mein Mikro.



Bevor ich loslege, wollte ich nochmal eure Meinung hören, ob mein Vorhaben so Sinn macht und was ich beachten muss.

Mein Zutaten:

Satellitenschüssel (Eine alte vom Schrott)
Dämmmaterial (steinwolle vermutlich)
Sackkarren.
Mikrofonhalterung

ich möchte es so machen wie es auf dem Bild zu sehen ist. Das Dämmaterial dachte ich ist gut, damit man nicht die Geräusche aufnimmt, die hinter Schüssel sind und auch keine Windgeräusche hat. Denke So eine Satellitenschüssel aus Blech schwingt ganz schön an der Luft. Die Form sollte aber gut sein um die Schallwellen "einzufangen".

Meine fragen:

1. Wird das funktionieren mit der Schüssel? Was meint ihr?

2. Werde ich auskommen mit einem Kondensatormic mit Nierencharakteristik oder muss es ein Richtmikro sein?

3.Falls Niere nicht geht - kann man das Mikro gezielt "einsperren", so dass es nur Sachen von einer Richtung aufnimmt?

4. Kann ich irgendwie berechnen, welche Schüssel (bzw. welchen Abstand zum Mic) ich für welche Entfernung brauche?


Hoffe hier gibt es ein paar Experten auf verwandten Gebieten, sonst muss ich alles durch ausprobieren herausfinden, das könnte stressig werden und lange dauern....
 

Anhänge

  • Richtmikro.jpg
    Richtmikro.jpg
    32,6 KB · Aufrufe: 2.018
Du willst damit Schallquellen aus einer bestimmten Richtung verstärken, oder!?
Also du würdest das ganze Gestell dann auf Deine Taube richten.
Spannende Idee.

Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel. Könnte ja eigentlich gehen...!?
 
ein (geliehenes) shotgun mikrofon (inkl windkorb) bringt dich vermutlich schneller und besser klingend ans ziel.

eine niere wird vermutlich viel zu breit aufnehmen für diesen zweck... das müsst man sich genauer anschauen. ist abhängig von der größe der schüssel, aufnahmewinkel der niere...

ich schätze das es vor allem in den höhen dann zu großen phasenproblemen und einem insg. verwaschenen sound kommen wird.

wie nahe kommst du rann an die tauben?
 
Also es kommt drauf an, ich muss bestimmt viele versuche starten. Aber ich denke an die taube die so gurrt wie ich sie haben will komme ich vielleicht so 10-20m ran. 10 wär schon großes Glück.

Die gurren auf diese Art und Weise um zu zeigen wier in dem Revier der Chef ist. Und das machen die nur wenn die sich sicher fühlen....

Wo könnte man denn ein Shotgun mikro ausleihen? Bin hier in einer Kleinstadt.
 
ich schätze das es vor allem in den höhen dann zu großen phasenproblemen und einem insg. verwaschenen sound kommen wird.

Kannst du in wenigen Worten erklären warum?

Aber ich ahn's schon, hab mal in einem Spielplatz ein Parabolspiegeltelefon gesehen. Das waren Parabolspiegel aus Stein, die ca.15m gegenüber standen. Genau an der richtigen Stelle, konnte man in den einen Spiegel flüstern und am anderen konnte man es hören. Es hat sich aber schon seltsam angehört, bei 2 Spiegeln gibt's dann bestimmt noch mehr Phasenauslöschungen.

eine niere wird vermutlich viel zu breit aufnehmen für diesen zweck... das müsst man sich genauer anschauen. ist abhängig von der größe der schüssel, aufnahmewinkel der niere...

Ja sowas habe ich mir gedacht, deswegen ist auf der zeichnung auch ein Sackkarren vorgesehen, weil eine größere Schüssel dann bestimmt mehr Sinn macht.


Tja aber das mit den Phasenauslöschungen könnte wirklich sein. Wie ist das denn bei professionellen Parabolspiegelmikrofonen?
 
Schau mal in den Artikel: Parabolic Stereo, der bastelt offenbar auch mit einer Schüssel, wenn auch nicht so groß, dass man sie fahren müsste.

Und zum Thema Richtcharakteristik sagt er:

Microphones - omni or cardioid?

An omni becomes very directional when used in a reflector, except at the lower frequencies, and if the reflector is deep enough, it will, as just mentioned be shielded to a degree from sounds behind the reflector. A cardioid, on the other hand, is directional to start with - but in the wrong direction in this instance, since to mount it in a reflector it has to face to the rear, and it will pick up low frequencies (breathing, coughing, motor noise, etc.) better in that direction than via the reflector!
 
Danke, das ist sehr hilfreich!!!!!

A cardioid, on the other hand, is directional to start with - but in the wrong direction in this instance, since to mount it in a reflector it has to face to the rear, and it will pick up low frequencies (breathing, coughing, motor noise, etc.) better in that direction than via the reflector!

Deswegen habe ich intuitiv an das Dämmaterial gedacht, dass ja anscheinend nur wichtig ist, wenn man Niere nimmt. Meinst du das Dämmaterial kann Abhilfe schaffen?
 
Parabolmikrofone gehören eher in den Bereich der Abhör- als Audiotechnik.
Das gab es in der Ära der Elektronikbausätze als Bastelobjekt. Mit billigster Kasettenrecorder-Elektretkapsel. Und hat gut funktioniert - auf Entfernungen von fast 100m Gespräche *verstehen*.
Mehr aber auch nicht. Klangqualität? Ungefähr wie ein damaliges Analog-Telefongespräch mit den USA, falls sich noch jemand erinnert.
Bei gerade mal 10-15m Abstand würde ich Dir auch zur Shotgun/Deadcat - Variante raten. Das sollte eher zufriedenstellende Ergebnisse liefern, und Du kannst die gesparten Tage Bastelzeit zum Musikmachen nutzen...

Gruss,
Steve
 
Als Hinweis an mögliche Leser des Artikels:

Ich habe vor einiger Zeit ein solches System entwickelt und vermessen. Es war - der Einfachheit halber - in der Tat ein SAT-Parabolspiegel. Genau genommen waren es mehrere, um die Richtungslokalisation zu verbessern. Was man dazu sagen kann: Der "Gewinn" der parabolgen Wirkung ist stark frequenzabhängig. Zum einen werden überhaupt nur die Welllen zum Mikrofon reflektiert, deren Wellenlängen deutlich geringer sind, als der Radius des Spiegels. Wellenlängen, die deutlich größer sind, werden so gut, wie gar nicht reflektiert und beugen sich um den Spiegel herum - Bässe gehen da zunehmen auch durch - je nach Masse des Spiegels. Dazwischen gibt es einen mehr oder weniger monotonen Übergang. Zum anderen gibt es Beugungseffekte an den Kanten und Kammfilter infolge der Wellenüberlagerung. Anders, als bei den elektromagnetischen Wellen gibt es keinen perfekten Fokuspunkt für die totale Addition der Wellenanteile. Das macht sich besonders bei Nierenmikrofonen bemerkbar, bei denen es obendrein dazu kommt, dass ein Teil der von der Seite kommenden Wellen nicht vollständig addiert werden. Unglücklicherweise gilt dies besonders für die von hinten kommenden Wellen, die man eigentlich ja einfangen will. Deren Auslöschung wäre anders herum gesehen sogar ein Vorteil, wenn es vollständig gelänge, weil man ja ein Mehrfaches an Fläche hat und damit das einmalige von hinten vernachlässigt werden könnte. Leider klappt das aber nicht, weil nicht alles exakt von hinten kommt. Es bildet sich also ein ziemlich komplizierter Kammfilter. Die Lösung dieses Problems ist die Benutzung einer Kugel, die von hinten kommendes nicht wegblendet und gleichsam von der Seite kommende Wellen perfekt einsammelt. Damit hat man den höchsten Gewinn mit einmal einem zu früh eingefangenen Signal von hinten, welches man softwaretechnisch wegprozessieren kann. Damit ergibt sich allerdings der Umstand, dass man für die erwähnten hohen Frequenzen den vollen Antennengewinn hat, für die tiefen aber eher schlechter abschneidet, weil sich die Bässe um die Antenne biegen und wegen der Kugelchrakteristik aufgenommen werden.

Fazit: Für die betonten Höhen gibt es einen großen Vorteil (hier gemessen ~20dB@1kHz) aber für Frequenzen im Bereich 500Hz abwärts ist der Gewinn nicht mehr gegeben. Da ist eine Hyberniere, die von hinten besser dämpft, besser.

Um das System wirksam zu nutzen, braucht man einen Spiegel von etwa 2,50 Durchmesser. Der hätte dann für Frequenzen von 250Hz (an da wird Sprache interessant) einen Gewinn von geschätzt 40dB.
 
Als eine weitere und deutlich einfacher zu handhabende Alternative bietet sich ein beamforming, also eine dynamische Ausrichtung der Richtwirkung eines Mikrofonarrays mittels Software / Signalverarbeitung an. Mit jedem einzelnen Mikrofon kommen bei richtiger Platzierung (Abstand) und Prozessierung (Delay, Kammfilter) 6dB an Gewinn hinzu und dies eben auch für die Bässe, also auch musikalisch nutzbar.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben