Palisander: Das kann heiter werden

  • Ersteller oliveramberg
  • Erstellt am
Nur Rio Palisander soweit ich das verstanden habe.

Das war mal, gilt m.W. auch für andere Palisanderarten... Ich dachte allerdings es ginge aktuell darum, daß man noch schnell unkompliziert nachweist, daß man die Instrumente vor dem besagten Datum in Besitz hatte nur lustigerweise finde ich keine Anträge beim zuständigen Umweltamt, die man ohne Gutachten incl. Fotos einreichen könnte. Zudem erwarten die, daß man da die Holzart einträgt. Woher zum Geier soll man denn wissen, welcher Palisander für das Griffbrett einer gebraucht gekauften knapp 30 Jahre alten Strat verwendet wurde ?
 
Nur Rio Palisander soweit ich das verstanden habe.

Das war mal, gilt m.W. auch für andere Palisanderarten... Ich dachte allerdings es ginge aktuell darum, daß man noch schnell unkompliziert nachweist, daß man die Instrumente vor dem besagten Datum in Besitz hatte nur lustigerweise finde ich keine Anträge beim zuständigen Umweltamt, die man ohne Gutachten incl. Fotos einreichen könnte. Zudem erwarten die, daß man da die Holzart einträgt. Woher zum Geier soll man denn wissen, welcher Palisander für das Griffbrett einer gebraucht gekauften knapp 30 Jahre alten Strat verwendet wurde ?

Ja, danke für die Korrektur.
Hab's schon gesehen.
 
Und wo muss ich jetzt die Liste hin Schicken?

Zur kreis Stadt? zum Landesamt für Natur, Umwelt und
Verbraucherschutz des LandesNordrhein-Westfalen zum Beispiel?

Ich glaube ich finde auf meinen Gitarren- teilweise keine Seriennummer mehr.
ich habe auch eine selbstgebaute, was ist denn damit?
 
andy456 schrieb in #23:
Und wo muss ich jetzt die Liste hin Schicken?

Ich habe mal beim Bundesamt für Naturschutz nachgefragt und wurde an das Regierungspräsidium meines Landkreises verwiesen. Von dort habe ich heute aber keine Info mehr bekommen können (z.B. über anfallende Kosten).
 
Ich mache nix, ich glaube es hackt. Wenn ich mal ne Axt verkaufen möchte wird das getan wie immer, solln se mich doch verhaften die Spinner.
 
Ich mache nix, ich glaube es hackt. Wenn ich mal ne Axt verkaufen möchte wird das getan wie immer, solln se mich doch verhaften die Spinner.

Ich auch nicht. Normalerweise wird eh nichts verkauft, die werden gespielt bis sie kaputt sind!
 
Bei uns muss man eine Liste zum veterinäramt schicken :D
 
wer kam eigentlich auf diese grossartige idee???

auf der anderen seite musste das ja mal so kommen.

in den letzten 20 jahren hat man den markt überflutet

mit billigen china-produkten.

beim store gabs teilweise klampfen für unter 100€.

es kommt aber wie bei der abwrackprämie zum einbruch des 2nd hand marktes.

da man den gebrauchtmarkt nicht grundsätzlich mit einer steuer belegen kann

vernichtet man ihn im nu.
 
wer kam eigentlich auf diese grossartige idee???...
...Die Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora (kurz CITES, deutsch Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen) ist eine internationale Konvention, die einen nachhaltigen, internationalen Handel mit den in ihren Anhängen gelisteten Tieren und Pflanzen gewährleisten soll. Die Konvention wird nach dem Ort der Erstunterzeichnung am 3. März 1973 in Washington, D.C. auch Washingtoner Artenschutzübereinkommen (WA) genannt...
 
Ich hab heut mal mit dem Rathaus telefoniert, die haben mich dann ans Baureferat weiterverwiesen, da die bei uns den Bereich Natur/Artenschutz mitbetreuen... :gaga: naja, mal sehen, ob auf meine Mail bzgl. Vorerwerbswarenbescheinigung jemand reagiert.
 
Ich habe gerade mit der "Unteren Naturschutzbehörde" in Mainz telefoniert. War ein sehr nettes Gespräch mit einer hochkompetenten Dame, ich war echt beeindruckt. Alleine dass der Rückruf innerhalb von 5 Minuten erfolgte und dass die Dame auch zwischen den Jahren ins Büro kommt, um die ganzen Vorerwerbsbestätigungsanfragen zu sichten. Kompliment!

Stand der Dinge für mich als Mainzer ist nun, dass ich meine Gitarren in einer Liste erfasse (Hersteller, Modell, Seriennummer, Hölzer falls bekannt) und ein paar Bilder mache und alles per Mail an die Dame in der Unteren Naturschutzbehörde schicke. Damit habe ich die Frist gewahrt und werde auf jeden Fall bei einem zukünftigen Verkauf den Nachweis des Erwerbs vor 1.1.2017 führen können.

Die Dame meinte auch, dass meine Gitarren dann auf jeden Fall schon mal in das Datenbank-System eingegeben werden, damit ist für mich als Privatmann der Fall auch schon erledigt.

Ob die Behörde noch einen Zweizeiler rausschickt oder einfach nur bei Bedarf (also einem Verkauf) auf Anfrage ein Schreiben anfertigt, das wusste die Kollegin noch nicht. Da es auch für die Ämter überraschend kam, sind die genauen Abläufe noch nicht ganz klar.

Aber für mich stand am Ende die Erkenntnis, dass es eigentlich keine große Sache ist. Liste erstellen, Bilder machen und alles per Mail an die jeweils zuständige Untere Naturschutzbehörde schicken. Die ist entweder im Landratsamt oder der Stadtverwaltung (bei kreisfreien Städten).

Also im Grunde alles halb so wild.
 
Werden dafür dann auch noch Gebühren fällig?
 
Als Musiker und Instrumentenbesitzer habe ich keine schriftliche Information darüber erhalten, dass ich meinen Urlaub abbrechen muss, um noch schnell rechtzeitig an meine weggeschlossene Gitarre zu kommen, Bilder zu machen und den Antrag auszufüllen.

Auf dem Weg zum Flughafen wird erst der Wagen verrecken, mein Gepäck wird von einem bewaffneten Eselsreiter gestohlen, und dann gehen meine Ausweisdokumente spontan in Flammen auf.
Aber was tut man nicht alles, um nicht demnächst als Schwerverbrecher im Gefängnis zu sitzen
smil451c70cce146f.gif
 
Als Musiker und Instrumentenbesitzer habe ich keine schriftliche Information darüber erhalten, dass ich meinen Urlaub abbrechen muss, um noch schnell rechtzeitig an meine weggeschlossene Gitarre zu kommen, Bilder zu machen und den Antrag auszufüllen...
Bis 01.01.17 sollte ein bloßer Antrag reichen. Tiefergehende Nachweise erst danach.

Aber mal Hand auf´s Herz: Ich denke, ich werde es wie Holgi und Speedy halten. Ende da.
 
Seh ich gar nicht ein, sowas.
Hab 13 Gitarren und etliche andere Instrumente mit den verschiedensten Hölzern.
Sind teilweise bis zu 100 Jahre alt und es ist weder ein Hersteller noch eine Seriennummer ersichtlich. Sollte es aufgrund der Regelung zu irgendeinen Problem kommen zerschlag ich vor den Damen und Herren lieber meine Gitarre bevor ich mich auf so einen Blödsinn einlasse... was soll das?

Schöne Grüße
Alex
 
Sollte es aufgrund der Regelung zu irgendeinen Problem kommen zerschlag ich vor den Damen und Herren lieber meine Gitarre bevor ich mich auf so einen Blödsinn einlasse... was soll das?

Lt. der Auskunft, die ich erhalten habe, würde in dem Fall die Beschreibung der Instrumente und Bilder reichen.

Was genau ist so schwer daran, ein paar Bilder und eine Auflistung der Instrumente per Mail an die zuständige Behörde zu schicken?

Ich sehe die Sache durchaus differenzierter. Wenn man Artenschutzregelungen nicht streng überwacht, dann kann man sie auch gleich sein lassen. Wenn z.B. bei Rio-Palisander ohne Nachweis keine Strafe drohen würde und der Handel frei und ohne jegliche Kontrolle möglich wäre, dann würde das Holz auch heute noch benutzt und der Regenwald noch schneller abgeholzt, als ohnehin schon.
 
Ich sehe die Sache durchaus differenzierter. Wenn man Artenschutzregelungen nicht streng überwacht, dann kann man sie auch gleich sein lassen. Wenn z.B. bei Rio-Palisander ohne Nachweis keine Strafe drohen würde und der Handel frei und ohne jegliche Kontrolle möglich wäre, dann würde das Holz auch heute noch benutzt und der Regenwald noch schneller abgeholzt, als ohnehin schon.

Kann man so sehen, ich aber gehe davon aus das die Gitarren von gestern nicht das Problem sind wenn es um Hölzer geht die heute geschützt werden müssen, sondern eher die Holzböden und Edelmöbel die wesentlich mehr Material in Anspruch nehmen als es Legionen von Gitarristen in 200 Jahren fertig brächten.

Jedes Instrument was im Umlauf ist macht nichts mehr rückgängig. Ein Baum ist gefällt und wird nicht mehr lebendig.

Neue Instrumente sollten natürlich nicht mehr mit Palisander gefertigt werden, das ist klar und macht Sinn.

Wozu also dieser Bürokratenmist?

Um die aktuelle Fertigung von Gitarren zu überwachen braucht es keine Datenbank derer die Instrumente besitzen. Da geht man dort hin wo der Ibanez wohnt, zB, und guckt nach, könnte ich auch :-D Falls jemand nen Job vergeben möchte.

Man zeige mir bitte auf was man FÜR den Amazonas erreicht wenn man Daten sammelt über Instrumente die GESTERN gefertigt wurden.
 
Nein, die Registrierung der Instrumente für den Vorerwerbsnachweis kostet nichts (zumindest hier in Mainz).

Hier in München hat man mir geschrieben, daß die zuständige Behörde das so gar nicht leisten könne und es für den Nachweis reichen würde, wenn ich eine entsprechende Liste per Mail an sie senden würde. Ansonsten könne der Nachweis des vorherigen Besitzes auch durch Zeugenaussagen erbracht werden.

Man hätte das Ganze auch viel einfacher lösen können, indem man bereits verarbeitete Hölzer (u.U. speziell in Musikinstrumenten) aus der Regelung ausnimmt, denn die 10 kg als Grenzwert sind für mich ein klares Zeichen, daß die Intention auf Eindämmung des Rohstoffhandels aus illegaler Quelle liegt und betreffende Leute einfach mal wieder nicht zu Ende gedacht haben.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
joit
J
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
12K
Schludi
Schludi
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben