- Registriert
- 31.10.18
- Beiträge
- 23.744
- Reaktionen
- 11.650
- Punkte
- 58.790
Ist vielleicht nicht unbedingt logisch, aber ich hatte festgestellt, dass das Transponieren um nur einen Halbton tiefer auf einmal düsterer als vorher wirkte. Es spielt also scheinbar auch eine Rolle, wo sich der Gesang bewegt.
Das hat mMn in erster Linie damit zu tun, dass es sich bei der Verwendung von Bes (also "b" als Vorzeichen) im direkten Vergleich mit dem Originalton fast immer um eine "Verdunklung" handelt. Und auch wenn es dafür keine wirklich ganz wasserdichte wissenschaftliche Analyse zu geben scheint, so hat das ziemlich einhellig abgenickt seinen Weg in die musikalische Literatur und Analyse gefunden.
Kann man ja auch selber schnell rausfinden. Einfach mal einen C-Dur Akkord gespielt, dann einen C-Moll. Oder einen Cmaj7, dann einen C7.
Und die komplette Halbtonrückung nach unten ist dann quasi der Gipfel der "Ver-Be-ung" bzw. Verdunklung. Aber das klappt immer nur im direkten Vergleich.
------------
Achja, es gibt auch eine Möglichkeit, Modes (und dann auch die damit einhergenden Akkordfolgen, denn Modes müssen ja nicht immer nur strikt als einzelne, isolierte Akkordflächen angewandt werden) nach ihrer Helligkeit darzustellen. Hat auch wieder damit zu tun, dass mehr/weniger Bes bzw. Kreuze da sind.
Modes von hell nach dunkel sortiert:
Lydisch
Ionisch
Mixolydisch
Dorisch
Äolisch
Phrygisch
Lokrisch
Wenn man das auf die b/#-Verhältnismäßigkeiten untersucht, stellt man fest, dass mixolydisch eben ein # mehr (bzw. ein b weniger) als dorisch hat. Der Unterschied zwischen D dorisch und D mixolydisch ist eben das F als kleine Terz bei dorisch und das F# als große bei mixolydisch. Und Bb lydisch hat eben ein b weniger als Bb ionisch (E für die übermäßige Quarte in lydisch, Eb für die Quarte in ionisch).
Ironischerweise kann gerade der hellste Mode, namentlich lydisch, auch ganz hervorragend für nicht so "fröhliche" Geschichten benutzt werden, leider aber so gut wie ausschließlich in einem rein flächig-modalen Kontext, da es an sich keine Akkordfolge gibt, die den Mode unterstützen würde (das Ohr deutet das dann eigentlich so gut wie immer um, es sei denn, man benutzt einen Pedalbasston).
Als letzte Anmerkung, wo wir schon bei der eher statischen Natur von lydisch sind:
Es gibt haufenweise Akkordfolgen für die Modes ionisch, äolisch, mixolydisch und dorisch, sehr wenige für phrygisch im eigentlichen Sinne (da wird meistens zwischen Modes gesprungen oder uminterpretiert), so gut wie keine für lydisch und mWn gar keine für lokrisch. Letzteres klappt, anders als lydisch, noch nicht einmal modal, da durch die verminderte Quinte so viel Instabilität erzeugt wird, dass selbst ein statischer Moll7b5 Akkord meistens umgedeutet wird (ein Bm7b5 bspw. in ein G7/9 ohne Grundton).
Disclaimer: Das gilt alles nur für westlicher-Kulturkreis-Ottonormal-Ohren, in den tiefen Wäldern des hinteren Westsudan mag man das ganz anders sehen.
Zuletzt bearbeitet: