Palisander: Das kann heiter werden

  • Ersteller oliveramberg
  • Erstellt am
Hier werden die Ämter sicher hart durchgreifen und drakonische Strafen verteilen. Ist ja schliesslich keine Lapalie wie mit 8 gefälschten Identitäten rumlaufen oder sowas.
 
Hier werden die Ämter sicher hart durchgreifen und drakonische Strafen verteilen. Ist ja schliesslich keine Lapalie wie mit 8 gefälschten Identitäten rumlaufen oder sowas.

Schmeiss einfach deinen Personalausweis weg und gut ist, dann kommste auch mit nem Container voller Gitten davon, ischschwör :-D
 
Reise aber nicht über Mailand! Da, spätestens, schießen sie Dich über den Haufen :-D
















.
 
Man zeige mir bitte auf was man FÜR den Amazonas erreicht wenn man Daten sammelt über Instrumente die GESTERN gefertigt wurden.

Ganz einfach: Man sorgt dafür, dass HEUTE keine Instrumente gefertigt werden, die MORGEN die Instrumente von GESTERN sind.

Einem Stück Holz sieht man nicht an, wann es geschlagen wurde und ob das legal oder illegal war. Wenn kein Nachweissystem hast, mit dem legale Instrumente das auch nachweisen können, dann würden die illegalen Abholzungen einfach weitergehen. Dann würde ja jeder behaupten, die Gitarre sei 30 Jahre alt, auch wenn sie gerade erst in einer Replika-Werkstatt aus illegalen Hölzern zusammengeschustert wurde.
 
Man hätte das Ganze auch viel einfacher lösen können, indem man bereits verarbeitete Hölzer (u.U. speziell in Musikinstrumenten) aus der Regelung ausnimmt, denn die 10 kg als Grenzwert sind für mich ein klares Zeichen, daß die Intention auf Eindämmung des Rohstoffhandels aus illegaler Quelle liegt und betreffende Leute einfach mal wieder nicht zu Ende gedacht haben.

Doch, das ist sogar genau richtig zu Ende gedacht.

Niemand führt Palisanderholz ein, um dann eine rohe Planke zu bestaunen. Es geht immer um die Produkte, die daraus gearbeitet werden.

Wenn man die Endprodukte also ausnimmt, macht man Schmuggel lukrativer, denn illegales Holz würde schlagartig legal, sobald es durch die Fräse läuft.

Und mal so ganz unter uns Pfarrerstöchtern: Genau das passierte in der Vergangenheit permanent. In den Holzskandal bei Gibson war ein renommierter deutscher Holzhändler verwickelt. Der Handel mit verbotenen Arten ist extrem lukrativ.

Wenn da keine wirkliche Überwachung stattfindet, hört der Handel auch nicht auf.

Abgesehen davon sind Instrumente aus Palisander weiterhin legal. Man darf sie besitzen, man darf sie benutzen, bei Gigs spielen oder verkaufen. Alles, was man dafür tun muss, ist jetzt schnell eine Mail an die untere Naturschutzbehörde zu schicken.

Ist das wirklich zu viel verlangt?

Sogar Instrumente aus Rio-Palisander, für das noch viel strengere Vorschriften gelten, aber das bis 1969 legal geschlagen und verbaut werden durfte, können weiterhin kommerziell genutzt werden (einschl. Verkauf), wenn es für das Instrument eine CITES-Bescheinigung gibt (heißt lt. der netten Dame von heute Morgen allerdings inzwischen EG-Bescheinigung). Dazu ist zwar möglicherweise ein Gutachten nötig, weil das Baujahr dann eine erhebliche Rolle spielt und man das nicht so einfach mal behaupten kann, aber machbar ist das alles. Gitarren aus Rio-Palisander werden weiterhin von den bekannten Händlern frei und legal gehandelt.
 
Ganz einfach: Man sorgt dafür, dass HEUTE keine Instrumente gefertigt werden, die MORGEN die Instrumente von GESTERN sind.

Ich halte es für unwahrscheinlich das namhafte Instrumentenbauer illegal Holz verarbeiten würden, die müssen ohnehin schon jetzt Kontrollen der Eingänge über sich ergehen lassen. Genau dort ist Kontrolle richtig und sinnvoll.

Wenn dann sind ohnehin nur kleine Instrumentenbauer in der Lage zu betrügen, aber da wird es sicherlich durch verstärkte Kontrollen vor Ort die besten Möglichkeiten geben dies einzudämmen.

Möchte ein Musiker unbedingt ein Edelholzinstrument besitzen wird es ihm etwas wert sein, und egal darüber hinaus, das wird niemand kontrollieren können, wollen.
 
Ich halte es für unwahrscheinlich das namhafte Instrumentenbauer illegal Holz verarbeiten würden,

Exakt das ist bei Gibson passiert und verkauft hat das Holz einer der größten Tonholzhändler weltweit, noch dazu eine deutsche Firma.

Es ist ja auch weiterhin erlaubt, mit Palisander zu arbeiten, solange es zertifiziertes Holz ist. Aber irgendwann muss man ja nun den Strich ziehen und sagen: Ab jetzt nur noch mit Nachweis. Und den Schnitt zieht man eben zum 1.1.2017.

Die Erfassung der Altbestände gehört dann aber zwingend dazu. Sonst könnte man sein illegales Instrument durch die bloße Behauptung legalisieren, es wäre älter und man hätte keinen Nachweis, weil man keinen bräuchte. Die internationale Schmugglermafia würde die Behörden bei einer solchen Regelung doch auslachen.

Ich kann echt nur den Kopf schütteln, dass einigen hier selbst eine einfache Email an eine Behörde zu viel ist. Viel einfacher kann man es dem Bürger doch nun nicht mehr machen.
 
Exakt das ist bei Gibson passiert und verkauft hat das Holz einer der größten Tonholzhändler weltweit, noch dazu eine deutsche Firma.

Warum bestraft man die Beteiligten nicht wirksam? So das es weh tut.


Ich kann echt nur den Kopf schütteln, dass einigen hier selbst eine einfache Email an eine Behörde zu viel ist. Viel einfacher kann man es dem Bürger doch nun nicht mehr machen.

Stimmt ja das der Aufwand nicht gross ist, aber warum soll der Musiker richten was die Firmen verweigern?
Ich muss doch auch nicht meine Brötchen zertifizieren lassen die ich beim Bäcker kaufe weil der Mehllieferant uU Gen-manipuliertes Getreide illegal verarbeitet hat.

Ist denn der Aufwand den man betreiben muss um Instrumente zu registrieren und zukünftig den Verkauf der selben zu überwachen im Verhältnis gesetzt zur besseren Kontrolle der Holzlieferanten massvoll?

Wer wird verhindern das die Lieferanten weiterhin Edelholz anbieten werden? Wir wissen doch das je nach Mangel die Rohstoffe an Wert gewinnen, Stichwort Elfenbein, Nashorn-Horn usw.

Da wird doch auch an der Quelle kontrolliert/bestraft.
 
Warum bestraft man die Beteiligten nicht wirksam? So das es weh tut.


Das hat man ja gemacht, den deutschen Holzhändler hat es AFAIK die Existenz gekostet.


Ist denn der Aufwand den man betreiben muss um Instrumente zu registrieren und zukünftig den Verkauf der selben zu überwachen im Verhältnis gesetzt zur besseren Kontrolle der Holzlieferanten massvoll?

Die Lieferanten und Hersteller müssen ab 1.1.2017 ja auch einen massiven Aufwand treiben, die sind durchaus noch viel mehr betroffen. So muss in Zukunft jede Rechnung auch die ordnungsgemäße Verwendung von Palisander bestätigen, wenn die Gitarre das Holz enthält. Damit sind in Zukunft alle braven Hersteller, Händler und Käufer auf der sicheren Seite und nur illegal gebaute Instrumente haben ein Problem und genau so muss es auch sein.

Eine lückenlose Kontroller funktioniert nicht, wenn du eine Lücke hast. Daher muss man alle Schlupflöcher schließen und dafür ist der Aufwand, den man als Besitzer treiben muss, noch sehr überschaubar, finde ich.

Wenn du nach dem 1.1. eine Gitarre mit Palisandergriffbrett kaufst, musst du ja als Kunde nichts mehr machen. Alles was du brauchst, ist dann die Rechnung, die den Nachweis bereits enthält. Die musst du dann nur aufheben, wenn du irgendwann mal weiterverkaufen willst.
 
Das kommt davon wenn man grün wählt. Ähnlich grotesk wie die Genderism Diskussion.
 
Auf den Behördenhickhack hab ich keine Lust. Ich werde Fotos von der Gitarre machen und meinen Bruder bitten, eine eidesstattliche Erklärung abzugeben, dass die Gitarre im fraglichen Zeitpunkt bereits in meinem Eigentum war.
 
Ich hatte gerade ein sehr nettes Gespräch mit einer Dame beim Landratsamt. Diese Dame teilte mir mit, dass sie selbst erst am 23.12 davon erfahren hat und dass alles, was in Fachzeitschriften publiziert wurde quatsch ist. hmmm ........

Jedenfalls meinte sie, dass diese Regelungen noch nicht geltendes Recht seien. Falls ich eine Gitarre ins nicht-EU-Ausland verkaufen möchte brauche ich eine Vorlagebescheinigung.
Eine Vorerwerbsbescheinigung, welche ich ja beantragen wollte, gibt es gar nicht.

Falls ich kommendes Jahr eine Gitarre verkaufen möchte und keine Quittung habe, dann reciht wohl eine formlose Bestätigung von mir, dass ich die Gitarre schon vor 2017 besessen habe.

Da wird es sicherlich noch ein paar Änderungen geben .....
 
Ich hab eine Mail bekommen nachdem ich alle gemeldet hatte:

Artenschutz;
Az. XX-XX-XX

Fertig-Erzeugnisse aus Holz von Dalbergia- und Bubinga-Arten (z.B. Musikinstrumente)
Schr. vom: 22.12.2016


Sehr geehrter Herr XXX,

hiermit bestätige ich, dass Sie den Besitz von XX Gitarren, die unter Verwendung von Hölzern geschützter Arten hergestellt wurden, angezeigt haben.

Besitz und Handel mit diesen Instrumenten unterliegen folgenden Beschränkungen:

Verkauf außerhalb der EU

hierfür wird ab dem 02.01.2017 eine Wiederausfuhrgenehmigung, die das Bundesamt für Naturschutz (BfN) erteilt, benötigt. Weitere Einzelheiten können Sie der Homepage des BfN (http://www.bfn.de/0302_artenschutz.html) entnehmen.
Dem BfN ist dazu eine Vorlagescheinigung darüber, dass es sich um einen Erwerb vor Unterschutzstellung (Vorerwerb) der Holzart handelt, einzureichen. Diese Bescheinigung kann das Veterinär- u. Lebensmittelüberwachungsamt ausstellen.

Besitz und Verkauf innerhalb der EU

ab dem Inkrafttreten der geänderten Anhänge der EG-VO 338/97 (voraussichtlich Anfang Februar 2017) ist sowohl für den Besitz als auch für den Verkauf der Nachweis erforderlich, dass der Gegenstand vor Unterschutzstellung legal in die Gemeinschaft eingeführt oder in ihr erworben wurde. Dieser Nachweis wird i.d.R. mit der Einfuhrgenehmigung oder mit dem Kaufbeleg geführt. Existiert ein solcher Nachweis nicht, kann das Veterinär- u. Lebensmittelüberwachungsamt aufgrund Ihrer Anzeige eine Bescheinigung darüber, dass es sich bei dem Gegenstand um sog. "Vorerwerb" handelt, ausstellen.

in beiden o.g. Fällen ist dem Veterinär- u. Lebensmittelüberwachumgsamt nachzuweisen, unter Verwendung welcher geschützten Holzart (wissenschaftlicher Artname) der Gegenstand hergestellt wurde. Dazu empfliehlt es sich, rechtzeitig Informationen beim Hersteller oder Importeur einzuholen. Sollte dies nicht möglich sein, kann ein Gutachten eines vom BfN anerkannten Sachverständigen eingeholt werden. Namen und Anschriften werden Ihnen im Bedarfsfalle gerne mitgeteilt.

wichtige Hinweise:

- soweit möglich und soweit noch nicht geschehen, sind die Seriennummern der Gegenstände (i.d.R. bei Musikinstrumenten) anzugeben.

- soweit vorhanden sind Herkunftnachweise (Kaufbeleg, EG- oder CITES-Bescheinigung) vorzulegen

- Die Holzarten Dalbergia cochinchinensis, - granadillo, - retusa, - stevensonii (besonders geschützt) und - nigra (streng geschützt) waren bereits vor dem 01.01.2017 in den Anhängen der EG-VO 338/97 gelistet, so dass hierfür andere Regelungen gelten, die Sie bitte im Einzelfalle hier erfragen wollen. Gegenstände, die unter Verwendung von Dalbergia nigra (Rio-Palisander) hergestellt wurden, bedürfen zu deren Verkauf überdies einer formgebundenen Ausnahme nach Art. 8 der o.g. VO. Eine Vermarktungshandlung ohne eine solche Ausnahme kann den Tatbestand einer Straftat - mindestens aber den einer Ordnungswidrigkeit, die mit Bußgeld geahndet werden kann, darstellen.
 
Ich denke grad drüber nach von meinen 13 Gitarren, keine Ahnung welche Hölzer da verarbeitet wurden, jeweils Fotoserien zu machen.

Wir könnten ja ein eigenes Unterforum hier auf recording.de einrichten, wenn denn möglich.

Da würde ich dann alle Fotos von meinen Babys hier hochladen.
So habe ich dann weltweit die Beweisbarkeit, dass meine Babys schon 2016 da waren :)

Müssen nur schnell machen, sonst zu spät :wtf: :D

Wenn das nicht geht dann werde ich mich für die Wiener Problemlösung-Variante entscheiden ... :)

... ich muss mich ja schützen wenn ich dann in 10 Jahren oder so, im Sommer bei uns auf der Lagerwiese, mein von allen geliebtes "Streets of London" auf meinem Schatzi zupfel.
Dann plötzlich aus dem Busch die Palisanderpolizei springt und einen auf Razzia macht ...


.
 
naja, man kann das Thema ruhig etwas gelassener angehen
smil470009513826a.gif



es ist doch keine Hexerei ein paar Fotos von den Äxten zu schiessen ( mit jedem Handy heutzutage machbar ) und dann mit den Angaben alles an die richtige Behörde zu senden. (die Behörden wurde ja von G&B extra aufgelistet ! )

Somit hat man den 1. Schritt gemacht und der Rest erledigt sich wahrscheinlich eh von selbst
smil470009513826a.gif
 
Ich denke grad drüber nach von meinen 13 Gitarren, keine Ahnung welche Hölzer da verarbeitet wurden, jeweils Fotoserien zu machen.

Ja, ohne sch......irgendwo im NEtz hatte ich gelesen, dass jemand zum glück noch ein uralten Album-Cover besessen hat, auf dem Er mit seiner Gitarre abgebildet war. Einfach ein Foto mit Dir, deinem Schätchen und einem Funk-Wecker mit Datum wäre ja ausreichend.

Ich weis auch bei manchen meiner Gitarren nicht , ob da jetzt Palisander drauf ist. Hab ein bisschen Recherche betrieben und selbst bei soeiner 150 Euro Gitarre ist ein Palisander Griffbrett drauf.

Ich schätze, dass diese Anhänge, so wie sie jetzt formuliert sind, nicht in geltendes Recht umgesetzt werden. Das ist ein viel zu großer Aufwand. Millionen Gitarren registrieren.....und dann auch noch auseinanderhalten. Ich meine, die meisten meiner Gitarren haben keine Seriennummer. Ich bin gespannt ....aber Fotos mit Funkwecker werd ich mal zur Sicherheit machen ..
 
es ist doch keine Hexerei ein paar Fotos von den Äxten zu schiessen ( mit jedem Handy heutzutage machbar ) und dann mit den Angaben alles an die richtige Behörde zu senden. (die Behörden wurde ja von G&B extra aufgelistet ! )

Das ist völlig richtig was du schreibst, leider jedoch bin ich stur und habe ein Problem mit Autoritäten, das war schon immer so, und ich bereue es nicht das ich so bin :-D

Und weil ich nun mal so bin und ich mir 1. Keiner vorweggenommenen Schuld bewusst bin und 2. Ein ehrlicher Mensch bin der nicht gerne daran zweifeln lässt ist mir 3. Vater Staat mit seinem Kontrollwahn wumpe und 4. Solln se mich doch verhaften (ick wiederhole mir)




8-)
 
@holgi
+ 1

Drum reagiere ich letztendlich
Wenn das nicht geht dann werde ich mich für die Wiener Problemlösung-Variante entscheiden ...
so wie ich da schrieb mit der Wiener Lösung, die da meint: "des geht ma ollas am #### vorbei, so schauts aus es Palisander-Pfeiffen"
 
@holgi hat im grunde genommen schon recht!

und was mich am meisten nervt, das ist diese „willkürliche“ beschränkung
auf eine doch ziemlich überschaubare klientel …

jede meiner gitten kann vom herstellungsdatum nachweisen,
dass sie schon vor jahren/jahrzehnten gefertigt wurde und
darum verstehe ich den ganzen budenzauber nicht.

ein einfaches --> ab dem 1.1.2017 dürfen keine gitarren mehr
aus den oder den hölzern gefertigt werden ... das hätte gereicht.

nicht falsch verstehen, ich bin dafür, dass dem raubbau ein riegel
vorgeschoben werden soll … aber das mit den gitarren, das ist
für mich eine sinnbefreite, rein bürokratische, nullnummer.

anyway … ich habe meine 14 gitten angegeben und nun warte ich darauf,
dass ebenholz/palisander und sonstige edelholz-plugins angeboten werden …

und dann lehne ich mich zurück … und bringe den allwissenden spruch —>

jaha … es klingt schon ziemlich ähnlich! …




ahaber ...






eben doch nicht ganz so, wie die hardware …

:D
 
Solln se mich doch verhaften (ick wiederhole mir)

Werden sie nicht tun.
Besitzen darfst du eh alles...die Einschränkungen betreffen den Handel mit den Hölzern.

Ich habe meinem Autoritätskonflikt entgegen handeln müssen, weil ich ständig irgendwelches Zeug an- und verkaufe.
Ein Bild und ein paar Zeilen an die untere Landschaftsbehörde und das Ding war durch.

Die müssen aufgrund der auflaufenden Fälle jetzt mal richtig arbeiten. Das kennen die gar nicht. Wenn ich da alle fünf Jahre einen Angelschein abhole, fehlen eigentlich nur die Tumbleweeds auf dem Flur...:D
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
joit
J
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
12K
Schludi
Schludi
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben