Pacifica - aber welche?

  • Ersteller Ersteller Yamaha888
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo,

ich benutze auf meiner Pacifica 112er das [g=51]Tremolo[/g], das ist für ein "Vintage" [g=51]Tremolo[/g] schon ziemlich stimmstabil, nur die G-Saite rutscht manchmal ein bißchen nach und ganz klar, man kann nicht erwarten, daß die Gitarre nach einer kräftigen Divebomb noch in Stimmung ist. Ich habe mir die Federn allerdings auch so eingesellt, daß das [g=51]Tremolo[/g] nach oben kein Spiel hat, in der normalen Spielpositon liegt es fest auf und hebt auch bei harten Bendings nicht ab. Natürlich benutze ich das nur bei Recording Situationen, live wäre mir das auch zu heiß, da lasse ich den Hebel aber trotzdem nicht ab, ich gebe der [g=422]Gitarre[/g] damit manchmal einen kleinen Kick und sie ist wieder voll in Stimmung. Bei der h und e Saite ließ sich das durch die Feinjustierung der Saitenniederhalter ganz gut regulieren, wenn diese Saiten so gerade wie möglich verlaufen und man die Unterseite mit Graphit schmiert, dann geht das eigentlich ganz gut.

Was hinter der 112 steht, ist völlig egal, das ist übrigens nur das Kürzel für die Farbe. Wenn Du schwaz möchtest, nimmst Du BL. Fertich ;)
 
Divebomb? Kann sich meine [g=422]Gitarre[/g] also nicht transformieren :-)

Okay, dann geht es morgen zu einem Musik-Geschäft...

Die IBANEZ E-[g=422]Gitarre[/g] gefällt mir nicht wirklich. Das ist aber Geschmacksache...

Danke für alles.
 
Hallo,

ich brauche jetzt ein paar subjektive Meinungen:

Da ich demnächst ein Musikhaus aufsuchen will, will ich zu folgende

Gitarren eure Meinungen hören:

Eventuell könnte ich mir auch diese hier vorstellen:

#1

#2

Ja, leider hat #2 keinen [g=73]Humbucker[/g], aber naja...
 
Die Yamaha Pacifica 112 ist eine sehr gute Einsteigergitarre fürs Geld. Nicht mehr, nicht weniger. Das [g=51]Tremolo[/g] ist relativ stimmstabil (sofern man es denn nicht übermässig beansprucht), die Tonabnehmer klingen ordentlich.
Ich selber besitze unter anderem eine Pacifica 812, welche meiner Meinung nach (gemessen an ihrem Preis) eine der besten und vielseitigsten E-Gitarren überhaupt ist.

Was mich hier aber wundert (wir sind ja schon auf seite 2 des Threads). Hier wird für oder gegen Pacifica gewettert, aber niemand interessiert sich für
a) deine musikalischen Vorlieben
b) dein restliches Equipment, vor allem Verstärker.
c) dein Budget
d) dein Niveau (Einsteiger? Hobbygitarrist? Band? Evtl. Musikstil dieser Band?)

Ich selber spiele hauptsächlich fetten Hardrock der 80er. Da hab ich meine Gibson Les Paul dafür, denn für Whitesnake-Riffs klingt die Pacifica, welche ja eindeutig (design- und soundmässig) an die Strat angelehnt ist, viel zu dünn.

Also: Du bist dran... a), b), c) und d) möchten beantwortet werden. Für mehr Output brauchts halt auch a bisserl Input.
 
Okay.

Zu a):

Reach For The Crown

Nur vom Gitarren-Sound gesehen... Canon Rock zu spielen wäre cool :-)

Zu b):

Marshall MG10CD + externes Interface mit HiZ-Eingang + [g=70]Sequencer[/g].

Zu c):

MAX: 250 €

Zu d):

In der letzten Woche habe ich bezüglich dem Thema "[g=422]Gitarre[/g] & Co." viel gelernt,

aber eigentlich habe ich wenig Erfahrung auf dem Gebiet.

Ich werde mir das Gitarren-Spielen selbst beibringen, vielleicht ist das auch

relevant...
 
Okay, bei einem Budget von 250 Euro hätte ich dir sowieso zur Pacifica 112 geraten... das ist das vielseitigste und zuverlässigste Instrument, welches du für den Preis erhalten wirst.
Und, ehrlich gesagt: Ueber den Marshall MG10CD spielt es keine Rolle, welche Qualität die Tonabnehmer der [g=422]Gitarre[/g] aufweisen. Zum Erlernen und ueben reicht der [g=182]Amp[/g]...

Eine Alternative wäre allenfalls noch eine Ibanez aus der Gio-Serie, die sind auch in Ordnung.

Zu Squier kann ich (mangels Eigener Erfahrungen) leider keine Empfehlung abgeben.

Keinesfalls empfehlen kann ich (in diesem Preissegement) Epiphone. Für dein Budget gibts nämlich nur eine Les Paul Special II, und diese sind nun wirklich lausig verarbeitet.
 
Danke.

Kann jemand was zu dieser sagen?

Fender ist nicht schlecht, also müsste Squier - da sie die Fender-Gitarren

nachbauen - auch nicht schlecht sein, richtig?

Wie denkt ihr Gitarristen über Squier?
 

Zurück
Oben