PA Anlage für Akustik-Band

  • Ersteller feskapunk20
  • Erstellt am
feskapunk20

feskapunk20

Registriert
31.03.08
Beiträge
447
Reaktionen
36
Punkte
641
Hallo Forum!

In nächster Zeit möchte ich mir eine PA-Anlage für meine Akustik-Band zulegen und brauche ein paar Tipps von euch.

Die Band besteht aus 3x Gitarren, 1x Ukulele, 1x Percussion, 4x Gesang.

zum Mischpult:
Es sollte 16 Kanäle haben und mindestens 4 Pre-Aux fürs Monitoring.
Braucht man unbedingt parametrische Mitten beim Mischpult?
Wenn die Kanäle einen Line-In haben brauche ich trotzdem eine DI-Box für die Gitarren?
Hab nämlich die Gitarren bei einem Auftritt im Line-In eingestöpselt und hat auch funktioniert.
Würdet ihr eher ein Analoges oder Digitales Mischpult nehmen?
Hab mit Digitalen Mischpulten leider keine Erfahrungen bis jetzt gemacht wo da die Vorteile liegen.

zu den Boxen:
Für den Anfang denke ich, dass ich mir 4 paar Fullrange-Boxen kaufe mit Multifunktionsgehäuse, damit ich die (falls ich später die PA mal vergrößere) auch als Monitorboxen nehmen kann.
Wie viel Watt oder SPL müssten die Boxen haben damit man Konzerte für 10 bis 150 Leute spielen kann?
Würdet ihr aktive oder passive Boxen nehmen?
 
Wo wäre denn deine preistechnsiche Obergrenze, die du ausgeben wolltest/kannst?


Braucht man unbedingt parametrische Mitten beim Mischpult?
ja. besser 2 als eine.
Wenn die Kanäle einen Line-In haben brauche ich trotzdem eine DI-Box für die Gitarren?
hat beides nichts miteinander zu tun. Sollte die Entfernzung, also die Kabellänge zw. Gitarre und Mischpult <10m betragen, kannst du sie meiner Meinung nach direkt in den Line bzw. Hi-Z/Instrumenteneingang stecken, alles über 10m würde ich eine DI-Box nutzen.
Bühnenstandard: BSS AR133

Würdet ihr eher ein Analoges oder Digitales Mischpult nehmen?
Das ist letztlich nicht nur eine Preis- sondern auch Bedienfrage. Je nach Hersteller ist es sehr intuitiv mit diversen Pulten zu arbeiten, manche Digitalpulte sind ein wenig schwerer zu erlernen. Einarbeitung ist auf jeden Fall erforderlich.
Magst du es billig und nimmst es in Kauf, dass schnell mal n Fader ersetzt werden muss, dann schau dir das kleine X32 Producer an. Hat alles mit drin was man brauch, inkl Einzelspurmischneidemöglichkeit via Firewire oder USB. weiss gerade nicht mehr.

Von der Verarbeitungsqualität her besser die Soundcraft Si-Pulte. Preislich ansprechend wäre da sicher eher die expression serie oder vielleicht wäre das neue impact auch was?

alternativ gibts von Allen&heath noch die QU-16. Da hast du 16 Monokanäle 2 oder 4 Stereo Eingänge. Hat auch alles mit drin, was man brauch. Einziger großer nachteil: kanalmäßig, ausser via Digitaler Stagebox, nicht erweiterbar. also 16 Kanäle, fertig aus.

analog
Nachteile
- keine szenen abspeicherbar
- viel mehr zu schleppen (Siderack, EQ Rack, Mischpult im Case, ggf. ext. Netzteil in Case, usw)
- braucht mehr platz

Vorteile:
- günstig gebraucht zu bekommen, da der trend zu digital ist
- ebenso outboard material (Kompressoren, effektgeräte, etc)
- übersichtlicher
- leichter zu bedienen als digital

zu den boxen schreib ich gleich noch was, muss aber eben zu einem termin.
 
Hallo Tobbes!

Danke erstmal für deine Antwort.

Wo wäre denn deine preistechnsiche Obergrenze, die du ausgeben wolltest/kannst?

Es wird so zwischen 2500 und 4000 liegen denke ich. Kommt drauf an wieviel die Band dann ausgeben will.

Braucht man unbedingt parametrische Mitten beim Mischpult?
ja. besser 2 als eine.

OK. Hät ich mir fast denken können.

Wenn die Kanäle einen Line-In haben brauche ich trotzdem eine DI-Box für die Gitarren?
Sollte die Entfernzung, also die Kabellänge zw. Gitarre und Mischpult <10m betragen, kannst du sie meiner Meinung nach direkt in den Line bzw. Hi-Z/Instrumenteneingang stecken, alles über 10m würde ich eine DI-Box nutzen.

Fürs erste werde ich den Line-In benutzen. Mischpult stand bis jetzt immer auf der Bühne und die Kabellänge nicht länger als 10m. Falls ich mir dann ein Multicore zulege, dann werde ich auch an DI-Boxen denken. Wahrscheinlich was Mehrkanaliges.


Magst du es billig und nimmst es in Kauf, dass schnell mal n Fader ersetzt werden muss, dann schau dir das kleine X32 Producer an.

Nö. Sollte schon etwas Qualität auch haben und eine zeit lang nicht in seine einzelteile zerfallen :D
 
Ja, hier! Ich kann etwas beitragen, wovon ich wirklich Ahnung habe! Endlich mal. :D

:fuchtel:



Wir sind nicht ganz so groß (siehe Signatur), aber auch immerhin vier Leute mit

- 2 x A-Gitarre

- 1 x Bass

- 1 x Cajon

- Mandoline, Querflöte, verschiedensten anderen instrumentalen Quatsch wie Nasenflöte usw.

- 4 x Gesang



Bis 150 Leute (und auch noch mehr) kann man bequem über die großen Bose Modelle spielen: zwei Stück davon sollten es dann schon sein. L1 Modell 1 oder Modell 2, am besten mit den großen B2 Bässen (wir haben 1 x B2 und 2x B1). Klanglich für diese Art Musik top notch! Man wird hier kaum was besseres finden. Auch angenehm für's Publikum, weil die ersten Reihen nicht umgepustet werden.



Großer Vorteil: Man spart die Monitore und alles ist relativ leicht zu schleppen. Die Dinger stehen hinter der Band - am besten mit zwei Meter Abstand - dann ab dafür. Wenn man zwei Anlagen hat kann man sehr gut eine Anlage als Monitor hinter die Band stellen und die andere an die Front (vor die Band). Letztere kann man dann nochmal etwas mehr aufdrehen, wenn auf kleinen Bühnen ein bisschen Feedback-Gefahr gibt. Ist aber nie ein wirklich großes Problem.



Wir haben als Mixer den Line6 StageScape. Sehr mächtiges Teil, in das wir uns immer noch nicht endgültig in all seinen Facetten reingefuchst haben. Kann für euch passen, was die Eingänge angeht. Mit Digitalen Mixern muss man sich eben bisschen beschäftigen. Aber die Auxwege können wegen dem integrierten Monitoring fast wegfallen. ICH empfinde das als Riesenvorteil: man hört als Musiker auf der Bühne exakt das, was auch beim Publikum ankommt.

Ich kann mir aber auch analoge Mischer vorstellen. Zum Beispiel find ich die Soundcraft EFX-Pulte sehr zugänglich.

Bose bietet dafür auch den Tonematch Digital-Mixer an. Allerdings werden die für eure Anforderung an die Eingangaanzahl nicht ausreichend sein.


Anmerkung: Wir haben bis jetzt IMMER (!) und ausschließlich stets nur positive Rückmeldungen zu unserem Sound bekommen. Das soll keine Aufschneiderei sein, sondern eine Beschreibung der SItuation.
 
ich persönlihc finde die bose dinger zwar klanglich und was die portablibität angeht. sehr gut, allerdings ist es für größere dinge absolut unbrauchbar, da kaum oder nicht anständig erweiterbar. zudem zahlt man bei bose wirklich viel nur darfür, dass da bose draufsteht.

die monitorsituation an sich ist damit zwar gelöst, aber nur, weil man als musiker hört, wie es draussen gut klingt, ist es auch nicht unbedingt das ei vom wahren. so halte ich es für nicht unbedingt praktisch, wenn man als musiker das gleiche, wie das publikum hört, da man oft doch das eine mehr als das andere braucht. dann ist es dem sänger sein gesang zu leise, der basser spürt sich nur oder das dem keyboarder ist es zu leise, hört sich zur kontrolle zu schlecht aus dem an sich ausgewogenen mix heraus.

Monitortechnisch wäre inear ne feine lösung. für euch tuts sicher auch das günstige von LD Systems. Wenn ihr es amtlich haben wolltet, schaut euch die EW 300 G3 IEM von Sennheiser an. kosten halt schon ein gutes stück. aber für jeweils 2 Musiker brauchts nur einen Sender und 2 Empfänger (mono inear).

zur PA: generell ist es Geschmackssache, ob man eine aktive oder passive PA verwendet. Beides hat seine Vor und Nachteile.

Vorteil an aktiver PA: man brauch keine separaten Verstärker, da diese schon in der Box integriert sind.
Nachteile:
- zu jeder Box muss auch Strom gelegt werden sowie das NF-Signal.
- nicht immer regensicher.

Vorteile passiver PA
- ggf. im Gewicht leichter als aktive Lautsprecher, da keine Endstufe verbaut
- idr. regensicher.
- nur eine Leitung zur Box benötigt
- getrenntes Amping (Endstufen im Rack sorgen für Übersichtlichkeit bei Verkabelung als auch Fehlerdiagnose)
Nachteile:
- Amprack ist meist schwer und brauch Platz

Zur Marke kann man schlecht Empfehlungen geben. Da es letztlich auch Geschmackssache ist. Ich arbeite meist primär mit d&b Audiotechnik, Ritterbusch oder KMT. Alles passiv. dB Tech stellt allerdings ganz vernünftige AktivPAsysteme her, die würde ich mal nicht aussen vor lassen.
auf der PLS letztes Jahr hat Electrovoice ein neues Aktivpasystem vorgestellt, mit 18" Aktiv Bass und einem 2" horn + 15" Midtiefton bzw. 15" Bass und 2" Horn + 12" Mitteltiefton. Die genaue Bezeichnung der Serie weiss ich nicht mehr, ich war allerdings sehr positiv davon überrascht.
 
allerdings ist es für größere dinge absolut unbrauchbar, da kaum oder nicht anständig erweiterbar.
???

Was heißt denn größere Dinge?

Es geht hier um bis zu 150 Leute! Genau dafür ist das Bose-System gemacht. Das geht gut und gerne auch bis zu 200 PAX und mehr.


Ich gebe gerne zu, dass wir auch einen guten Sound hatten als wir mal über ein Dynacord-Anlage gespielt haben. Da ist Portabilität aber überhaupt kein Vergleich.
 
Hallo!

Bis 150 Leute (und auch noch mehr) kann man bequem über die großen Bose Modelle spielen: zwei Stück davon sollten es dann schon sein. L1 Modell 1 oder Modell 2, am besten mit den großen B2 Bässen (wir haben 1 x B2 und 2x B1). Klanglich für diese Art Musik top notch! Man wird hier kaum was besseres finden. Auch angenehm für's Publikum, weil die ersten Reihen nicht umgepustet werden.

Bose hat wirklich einen tollen Klang aber auch einen stolzen Preis. Ich werds auf jeden Fall mal im Hinterkopf behalten.
Den einzigen Nachteil den ich da sehe ist das es nicht erweiterbar ist.

die monitorsituation an sich ist damit zwar gelöst, aber nur, weil man als musiker hört, wie es draussen gut klingt, ist es auch nicht unbedingt das ei vom wahren. so halte ich es für nicht unbedingt praktisch, wenn man als musiker das gleiche, wie das publikum hört

Da Teile ich die Meinung mit Tobbes. Ich find es auch praktischer wenn ich den Musikern das auf die Ohren geben kann, dass sie brauchen.

Inear ist zurzeit noch kein Thema. Vielleicht später mal wenn mehr Geld in der Kasse ist.

Vorteile passiver PA
- ggf. im Gewicht leichter als aktive Lautsprecher, da keine Endstufe verbaut
- idr. regensicher.
- nur eine Leitung zur Box benötigt
- getrenntes Amping (Endstufen im Rack sorgen für Übersichtlichkeit bei Verkabelung als auch Fehlerdiagnose)
Nachteile:
- Amprack ist meist schwer und brauch Platz

Ich glaube wegen Regensicherheit werde ich eher passive Boxen nehmen. Wir spielen im Sommer oft im freien. Das schleppen vom Amprack macht mir (noch) nichts aus ;)

Zur Größe und Erweiterung von der PA-Anlage:
Ich habe mir gedacht, für den Anfang reichen 4 Fullrange Boxen. 2 Stück zum Publikum und 2 Stück als Monitore. Danach kann ich ja wenn Bedarf besteht noch Subwoofer oder anderes hinzufügen. Diese Überlegung hab ich mir gemacht, da das ganze ja recht teuer ist und wir eventuell nicht alles auf einmal kaufen können.
 
Kommt drauf an wieviel die Band dann ausgeben will.
der Vorteil einer Band ist ja, gerade wenn sie covert, da fließt gut Geld, wenn man gut ist. Somit bestünde die Möglichkeit auch, einen Kredit für das Ganze aufzunehmen. Der wäre entsprechend schnell wieder abbezahlt.

Die erste PA meiner Band kostete damals ca 1700eur. Scheiss boxen, endstufe, 12ch soundcraft mischpult, kabel. Das Geld dafür legten meine Eltern uns damals aus, nach nicht mal einem Jahr hatten wir es zurückerwirtschaftet, sodass nicht nur die PA bezahlt war, sondern wir auch zugleich Geld in die eigene Tasche stecken konnten.
 
Ok.

Klanglich sehr gut, mit ordentlich Dampf und absolut inakzeptabel Richtungen flexibel (auch und gerade, was Erweiterbarkeit angeht) sind auch die Line6 Stage Boxen. Irgendwie L2t oder L3t oä. Dazu gibt es auch Subs.

Sind einen Blick wert.
 
Das schleppen vom Amprack macht mir (noch) nichts aus
Da würde ich dir auf alle Fälle raten, modular alles aufzubauen. bei 4 Lautsprecherkanälen ist das jetzt mal noch nciht so tragisch, sprich sind ja 2 Endstufen dann, die können problemlos in ein Rack. Aber ich würde es, wenns erweitert wird, auf jeden Fall trennen. also PA Amprack und Monitor Amprack. Das macht es auch leichter zu transportieren, auch wenn es mehr Platz brauch, ist aber besser für den Rücken.
Auch würde ich schauen, ob es günstiger ist, Rollen separat zum Case zu kaufen und selbst zu montieren als ein fertiges Rack mit Rollen.
Ebenso ist es von Vorteil, immer eine Rackblende mit allen Anschlüssen, die benötigt werden, also NF-XLR Eingänge, ggf. Thru-XLR Buchse, LS-Ausgänge (Speakon) an die Blende zu schrauben und intern zu verkabeln. So geht das Verkabeln vor Ort schneller. Wenn dann noch Powercon als Steckertyp für Strom gewählt wird, musst du auf der Rückseite nur den Deckel abmachen und musst, bis zum Deckel wieder anbrignen, nicht mehr an die Rückseite. Das ist schon komfortabel.
 
Es gibt von LD Systems nen Bose L1 Nachbau. keine ahnung ob der was taugt...
 
LD Systems Maui 28 - auch gut (haben wir zwei Jahre lang gespielt), aber Bose hat klanglich und auch leistungsmäßig die Nase vorn. Trotzdem ein gutes System. Gibt es ja auch in groß: Maui 44. Aber dann ist man auch preislich in einem Bereich, wo man fast das Original nehmen kann.
 
Ich hab lang nicht die Erfahrung mit PA wie Tobbes, und ich kenn keine Anlagen im Vergleich zueinander. Ich kenne nur meine RCF, und die sind auch richtig fein für akustische Sachen. Sind allerdings aktive.
 
Ich bringe mal das Presonus Studiolive 16.4.2 ins Spiel. Ist im Gegensatz zu den bisher genannten Digitalpulten mittlerweile günstig gebraucht zu bekommen und bietet bis auf Motorfader seit einiger Zeit (dank FW-Update auch Terzbänder auf Summe und allen Auxwegen, FX to Monitor, usw.) auch alles, was man braucht...

Die älteren Non-AI liegen bei rund 1000 Euro, die neueren AI gibts ab ca. 1300, für meines in sehr gutem Zustand und incl. Gewährleistung (Händler) hab ich vor ein paar Monaten 1100 gezahlt.

Ansonsten wäre ich gedanklich bei Tobbes und würde zwei 10er oder 12er Tops und einen Subwoofer andenken, ob aktiv (wäre ich bei RCF) oder passiv (z.B. KME) ist Geschmackssache. Passiv hat den Vorteil, dass eine Endstufe schneller bevorratet und ausgetauscht ist, dafür hat man halt mehr Einzelteile die transportiert und verkalbelt werden wollen. Das Bose L1 hat mich für kleine Sachen (z.B. Jazztrio) zwar auch überrascht, aber für 150 Leute und ggf. auch mal im Freien wäre mir das Teil zu knapp...
 
Da würde ich dir auf alle Fälle raten, modular alles aufzubauen. bei 4 Lautsprecherkanälen ist das jetzt mal noch nciht so tragisch, sprich sind ja 2 Endstufen dann, die können problemlos in ein Rack. Aber ich würde es, wenns erweitert wird, auf jeden Fall trennen. also PA Amprack und Monitor Amprack

Das hätte ich so gemacht. 2 Endstufen pro Rack sonst wird es zu schwer. Auch wenn Rollen dran sind muss man ja daran denken, dass man das Rack aus dem Auto und auf die Bühne heben muss. Oder ein zwei Stockwerke tragen. Das ist dann nicht so toll :D

Was haltet ihr eigenltich von den Thomann Endstufen? Ich hatte vor 8 Jahren mal so eine mit 2x500 Watt. Wir hatten die nur im Proberaum und waren eigentlich sehr zufrieden damit. Sind die stärkeren auch zu gebrauchen für Liveeinsatz oder ist das Mist?
 
Ich bringe mal das Presonus Studiolive 16.4.2 ins Spiel. Ist im Gegensatz zu den bisher genannten Digitalpulten mittlerweile günstig gebraucht zu bekommen und bietet bis auf Motorfader seit einiger Zeit (dank FW-Update auch Terzbänder auf Summe und allen Auxwegen, FX to Monitor, usw.) auch alles, was man braucht...

Das hab ich auch schon mal ins Auge gefasst. Hab gerade gesehen, dass es auf dem Gebrauchtmarkt um 1000 bis 1500 Euro zu haben ist. Das Allen & Heath Qu-16 Chrome finde ich auf den ersten Blick auch recht übersichtlich und vom Preis her OK
 
ich rate vom Studiolive ab. Für ein Digitalpult keine Motorfader ist ein Nogo. Ebenso finde ich ihn äusserst unübersichtlich, überladen mit den ganzen segment LEDs für alles mögliche und eine Remotefunktion nur über einen PC nebendran, der dann via remotedesktop gesteuert werden kann. unbrauchbar umständlich.
 
Beim AH sind die Effekte besser und die Möglichkeit direkt auf Platte mitzuschneiden hat auch was, zudem bietet es halt USB, damit ist man bei Nicht-Mac-Notebooks klar im Vorteil. Ich schätze am Presonus, dass die Subgruppen auf der selben Ebene sind wie die Fader, habe aber für Mitschnitte ein Macbook Pro am Start wegen der FW-Schnittstelle.

Der manuelle Fader-Recall ist natürlich nicht so bequem wie bei Motorfadern, da geb ich Tobbes Recht. Die Remotefunktion spielt für unsere Einsatzzwecke keine Rolle, dafür war der Preis aufgrund begrenzten Budgets sehr wohl ein Kriterium. Im Idealfall hätte ich ein Soundcraft Si incl. FW-Karte vorgezogen.
 
Das Bose L1 hat mich für kleine Sachen (z.B. Jazztrio) zwar auch überrascht, aber für 150 Leute und ggf. auch mal im Freien wäre mir das Teil zu knapp...

Für 150 Leute indoor ist das überhaupt kein Problem. Da geht sicher auch mehr.


Für Freilufteinsätze würde ich auch zustimmen. Wir hatten mal einen Polterabend gespielt mit rund 300 (!) Gästen - im Freien. Das war dann tatsächlich zu eng mit unseren zwei Bose-Anlagen. Da darf es dann gerne ein paar Körner mehr haben. Man könnte aber dann - im Falle das Falles - auch einfach mal weitere L1-Anlagen zubuchen und wäre auch wieder safe. So häufig kommt das ja nun nicht vor, dass man auf eigene Faust 500 Menschen beschallen muss. Wenn's größer wird, gibt's doch eh Veranstalter, die auch die Beschallung stellen.

Aber nochmal: für den Einsatzzweck - akustische, unplugged Musik - und die genannte Größenordnung gibt es nichts Geeigneteres als das Bose L1 System. Etwas anderes wäre es wieder, wenn die Anlage dann auch noch für ne Rockband taugen soll. Aber dann müsste die Anfrage auch anders gestellt werden.


Acoustical live music --> BOSE L1!
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben