orion vs. mytek

  • Ersteller karumba
  • Erstellt am
Danke Jan ,

ich glaube auch das ich, damit spass haben werde :) JAn was sagst du zu Liaison von Dangerous music,, als insert switcher ? 6 Stereo Einschleifwege, nicht schlecht was ich da lese , aber was ist mit qaulität ? weil ich hatte mal von dangerous music ,den 2 Bus als summiere , und der war eindeutig nicht besser als mixdream von spl und von Neve 88 16 , eher drunter . obwohl viel gutes über 2 bus im netzt stand , daher hatte ich mich auch statt den monitor ST,, für den Crane Song Avocet als controller entschieden ..sicherheitshalber ..

lieben gruss
 
chris muth (entwickler von dangerous audio) hat früher die switcher für sterling sound gebaut. wenn dir 6 inserts reichen, ist das auf jeden fall ein sehr interessantes produkt. dangerous geräte sind auf jeden fall supertransparant & kompromisslos gebaut, toll für routing&monitoring-geschichten aber für summing wäre mir das wohl zu fade. da finde ich den neve 5059 irgendwie noch mit am interessantesten. da gibts dann auch noch trafos & das silk/texture feature.
 
Adebar sein Meitner hätte mich interessiert; vielleicht ließt ja Daniel von Klang und Ton ganz zufällig mit...?

Einen EMM Labs ADC8 und DAC8 könnte ich mal zur Verfügung stellen,
einen Forssell MADA-2a auch

Die Aussage muss ich nun revidieren. Die professionellen EMM Labs Wandler werden leider nicht mehr gebaut. Mein Demo DAC8 MK IV ist schon weg und der ADC8 MK IV steht gerade in ebay, falls es jemanden interessiert.
http://www.ebay.de/itm/EMM-Labs-ADC...37?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item35cab4586d

Es macht wirtschaftlich keinen Sinn, die beiden Demo Wandler zu halten, wenn es keine Neugeräte mehr gibt. Deswegen gehen die raus. DA-seitig ist der Meitner MA-1 die Alternative. Dazu steht das obige Angebot zum unverbindlichen Testen weiterhin. Ist zwar eigentlich ein HiFi Wandler, hat aber auch AES/EBU und symmetrische Ausgänge, die auf Studiopegel angepasst werden können, z.B. 18 dBu bei 0 dBFS.


Sag mal, hast Du zufällig ein Foto davon, wie es innen aussieht? Das würde mich doch sehr interessieren.

Zu spät. Der Wandler ging in ebay schnell weg und ist bereits beim neuen Eigentümer. Da wollte ich nichts mehr rumschrauben und Fotos machen von einem Gerät, das leider nicht mehr gebaut wird. Vielleicht gibt es ja Fotos davon in gearslutz. Ist aber fast schon müsig. Ich konzentriere mich jetzt auf die neuen Geräte
 
Zu spät. Der Wandler ging in ebay schnell weg und ist bereits beim neuen Eigentümer. Da wollte ich nichts mehr rumschrauben und Fotos machen von einem Gerät, das leider nicht mehr gebaut wird. Vielleicht gibt es ja Fotos davon in gearslutz. Ist aber fast schon müsig. Ich konzentriere mich jetzt auf die neuen Geräte

OK, trotzdem danke! Interessehalber, welcher DAC und welcher ADC den Du bisher gehört hast fandest Du am transparentesten (also idealerweise bei analoger Signalquelle vs. Kabel)?
 
Bei analoger Signalquelle im Vergleich zu AD-DA Kette:

Die Forssell AD-DA Kette ist sehr transparent
Gleiches gilt für Forssel AD und Weiss DA, da kenne ich aber nur den DAC2 und DAC202 im direkten Vergleich. Der Weiss ist da vielleicht noch etwas ehrlicher.

Die Kombi Forssell ADC und Meitner MA-1 DAC war noch etwas besser.

Am transparentesten von allem, was ich bisher gehört habe, war die Kombi
EMM Labs ADC8 MK IV und DAC8 MK IV im DSD Modus mit 128FS.
Aber wie gesagt, gibt es leider nicht mehr
 
Bei analoger Signalquelle im Vergleich zu AD-DA Kette:

Die Forssell AD-DA Kette ist sehr transparent
Gleiches gilt für Forssel AD und Weiss DA, da kenne ich aber nur den DAC2 und DAC202 im direkten Vergleich. Der Weiss ist da vielleicht noch etwas ehrlicher.

Die Kombi Forssell ADC und Meitner MA-1 DAC war noch etwas besser.

Am transparentesten von allem, was ich bisher gehört habe, war die Kombi
EMM Labs ADC8 MK IV und DAC8 MK IV im DSD Modus mit 128FS.
Aber wie gesagt, gibt es leider nicht mehr

Danke! DSD ist leider für meine Anwendungen sowieso nicht praktikabel.
 
Auch als als PCM Wandler hatten die EMM Labs die für mich eine hervorragende Auflösung im Zeitbereich. Ich denke bei 44,1 kHz und 48 kHz waren sie am besten im Vergleich zu anderen, die da auch nie ganz transparent sind. Wem 96 kHz reichen, für den sind die Wandler heute noch auf dem Gebrauchtmarkt eine sichere Investition.

Wie du schon sagst ist DSD in der Produktion leider sehr unpraktisch, weil man es nicht bearbeiten kann. Ich finde PCM 24/192 durchaus gleichwertig, was die zeitliche Auflösung betrifft. Auch die Dezimationsfilter und Rekonstruktionsfilter kann man da so gutmütig bauen, dass sie nicht mehr die Nachteile zeigen, die man beim Einsatz von DSD vermeiden wollte.
 
Auch als als PCM Wandler hatten die EMM Labs die für mich eine hervorragende Auflösung im Zeitbereich. Ich denke bei 44,1 kHz und 48 kHz waren sie am besten im Vergleich zu anderen, die da auch nie ganz transparent sind. Wem 96 kHz reichen, für den sind die Wandler heute noch auf dem Gebrauchtmarkt eine sichere Investition.

Wie du schon sagst ist DSD in der Produktion leider sehr unpraktisch, weil man es nicht bearbeiten kann. Ich finde PCM 24/192 durchaus gleichwertig, was die zeitliche Auflösung betrifft. Auch die Dezimationsfilter und Rekonstruktionsfilter kann man da so gutmütig bauen, dass sie nicht mehr die Nachteile zeigen, die man beim Einsatz von DSD vermeiden wollte.

Höhere Samplingraten sind gut, wenn der Wandler damit umgehen kann. Ich nutze zur Zeit ne Aurora für DA, und da hat man die Wahl zwischen etwas besserer Höhenauflösung (88,2 khz) oder präziserer Dynamik (44,1 khz). Bei noch höheren Raten wird es nur noch schlimmer. Die Aurora scheint auch längst nicht der einzige Wandler zu sein, der Probleme mit Jitter bei höheren Samplerates hat. Ich wünschte wir hätten nur eine Samplerate (ca. 60 khz), die dann alle Wandler gut hinkriegen.
 
Das hat was mit Jitter zu tun. Je höher die Samplingfrequenz, desto stärker wirkt sich Jitter aus.
Der Lynx Wandler wird bei externer Taktung mit einem guten Master und ausgeschaltetem SynchroLock noch besser.

Bist Du sicher, dass die Dynamik bei 44,1 wirklich präziser ist? Für mich kommt bei dieser Samplingfrequenz bei manchen Wandlern eine Pseudopräsenz ins Spiel, was einen Mix bei nicht so genauer Betrachtung klarer wirken lässt. Dabei ist alles nur etwas unruhiger. Mit höheren Samplingfrequenzen wird das Klangbild meist in sich ruhiger, weniger aufgeregt. Das kann je nach Musikmaterial den Anschein von weniger dynamisch haben.
 
Das hat was mit Jitter zu tun. Je höher die Samplingfrequenz, desto stärker wirkt sich Jitter aus.
Der Lynx Wandler wird bei externer Taktung mit einem guten Master und ausgeschaltetem SynchroLock noch besser.

Bist Du sicher, dass die Dynamik bei 44,1 wirklich präziser ist? Für mich kommt bei dieser Samplingfrequenz bei manchen Wandlern eine Pseudopräsenz ins Spiel, was einen Mix bei nicht so genauer Betrachtung klarer wirken lässt. Dabei ist alles nur etwas unruhiger. Mit höheren Samplingfrequenzen wird das Klangbild meist in sich ruhiger, weniger aufgeregt. Das kann je nach Musikmaterial den Anschein von weniger dynamisch haben.

Für mich klingt 44,1 khz wie weniger Jitter. Also durchweg präziser, mal abgesehen von der Klangverschlechterung durch das Tiefpassfilter. Und von 88,2 khz auf 176,4 khz hochgehen verschlimmert das Problem.

Sync-Lock "an" klingt auch wie mehr Jitter (verwaschener).

Werde demnächst einen neuen Black Lion ADC kriegen, mal schauen wie die Clock sich auf die Aurora auswirkt. Mein alter Sparrow hatte eine sehr gute Clock.
 
Für mich klingt 44,1 khz wie weniger Jitter. Also durchweg präziser, mal abgesehen von der Klangverschlechterung durch das Tiefpassfilter. Und von 88,2 khz auf 176,4 khz hochgehen verschlimmert das Problem.

Das passt ja. Mit höheren Samplingfrequenzen steigen die Anforderungen an die Taktung.

Sync-Lock "an" klingt auch wie mehr Jitter (verwaschener).
Ja.

Nimm mal ne gute Clock, Synchro Lock aus und höre dann noch mal. ;-)

Werde demnächst einen neuen Black Lion ADC kriegen, mal schauen wie die Clock sich auf die Aurora auswirkt.

Ja, das könnte auch was bringen. Geh statt auf 88,2 und 176,4 mal auf 96 und 192. Da wäre ich gespannt, wie du das beurteilst.

Der Black Lion ist 2-kanalig. Wie viele Kanäle brauchst Du, weil Dich der EMM Labs mal interessierte?
Der ADC8 ging für 2800 raus, also 350 Euronen pro Kanal. War ein Schnäppchen für den Käufer ...
 
Ja, das könnte auch was bringen. Geh statt auf 88,2 und 176,4 mal auf 96 und 192. Da wäre ich gespannt, wie du das beurteilst.

Bei meinen früheren Tests fand ich bei der Aurora die "ungeraden" Sampleraten immer deutlich anders und unterm Strich viel schlechter als die "geraden". Natürlich mit sehr hochwertigen offline SRC Algorithmen. Unruhig, aggressiv in den Mitten. Aber seitdem hab ich diverse Faktoren in meiner Abhöre deutlich verbessert, müsste das noch mal checken.

Der Black Lion ist 2-kanalig. Wie viele Kanäle brauchst Du, weil Dich der EMM Labs mal interessierte?
Der ADC8 ging für 2800 raus, also 350 Euronen pro Kanal. War ein Schnäppchen für den Käufer ...

Auf der AD-Seite reicht mir zweikanalig, ich mische ja über's Pult und nehme nur einzeln und kein Schlagzeug auf. Langfristig würde ich evtl. irgendwann auf 2-Kanal Forsell AD und mehrere 8 Kanal DA umsteigen.
 
Hm, hab gerade mal mit 48 rumgespielt - das gefällt mir jetzt subjektiv besser...
 
OK, 48 khz gefällt mir definitiv besser bei der Aurora. Klingt voller, musikalischer. Etwas weniger präzise. Diese Unterschiede sind andererseits aber auch ein Armutszeugnis für den Hersteller...
 
kann man die files zum vergleich zu hören bekommen?
 
kann man die files zum vergleich zu hören bekommen?


Hm, ich könnte von der Aurora mit verschiedenen Samplerates Dateien (offline SRCed) abspielen und mit dem EVAL board in 44,1 aufnehmen. Die Aurora AD Wandler würde ich raushalten, die sind auch m.E. nicht gut. Ist aber dann auch nicht repräsentativ, weil die DACs meiner Aurora etwas modifiziert sind.
 
Also, 44,1 ist doch besser, präziser. Bässe haben definiertere Attacks, 48 klingt etwas schöngefärbt aber weniger genau. Ist ne gute externe Clock wirklich besser als die Aurora-interne?
 
Hm, ich könnte von der Aurora mit verschiedenen Samplerates Dateien (offline SRCed) abspielen und mit dem EVAL board in 44,1 aufnehmen. Die Aurora AD Wandler würde ich raushalten, die sind auch m.E. nicht gut. Ist aber dann auch nicht repräsentativ, weil die DACs meiner Aurora etwas modifiziert sind.
wenn du die files gehabt hättest gerne. musst dir aber nicht extra die mühe machen.

Ist ne gute externe Clock wirklich besser als die Aurora-interne?
adebar wird mir sicher widersprechen, aber ich kanns mir nicht vorstellen.
 
Ich hätte da noch ne BLA Clock abzugeben. Meinem alten SSL hat die gut auf die Sprünge geholfen aber beim Metric Halo bringt die keinen Unterschied. Bei Interesse alles weitere per PM.
 
Also, 44,1 ist doch besser, präziser. Bässe haben definiertere Attacks, 48 klingt etwas schöngefärbt aber weniger genau. Ist ne gute externe Clock wirklich besser als die Aurora-interne?

was man so hört sollen die auroras schon davon profitieren, wie immer muss man das wohl selber hören/testen.

magst du die auch mal einen loopback hochstellen davon? wäre interessant wie sich die gegen die versammelte konkurrenz schlagen.

der ssl fehlt ja auch noch.

und hat irgendwer nen ua apollo?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben