Opto Kompressor für Vocals

  • Ersteller David ben Jesse
  • Erstellt am
David ben Jesse

David ben Jesse

Registriert
22.02.17
Beiträge
516
Reaktionen
293
Punkte
1.460
Ich werfe mal zwei Fragen in den Raum. Opto-Kompressoren sollen gut für Vocals (und Bass) sein. Stimmt's? Nach dem Lesen von einigen Hardware-Reviews habe ich den Eindruck, dass sogar ein Opto Hardware-Kompressor noch ein Tüpfelchen auf die Sahnehaube setzt. Ist das so?

viele Grüße
 
Opto-Kompressoren sollen gut für Vocals (und Bass) sein. Stimmt's?...
Für Vocals ist mein 1. Griff zum Beispiel ein 1176.
Aber das ist bei mir immer nur ein Flavour.

Den ganzen funktionalen Kram baue ich mir sowieso inviduell zusammen und am Ende mag dann ein 1176 rumpressen.
LA2A nehme im ersten Griff eher bei Gitarren oder manchmal bei Drum Overhead vielleicht.

Aber...
Ich habe keinerlei Marktbedeutung ;-)
Die anderen Kollegen hier auch nicht.

Wie du siehst - Deine Frage führt direkt in deine eigene Wahrnehmung.
Ich mag es so.

Probier das aus, ob dieser Flavour in deine Musik reinpasst.
Wenn es dich gegen den Strich bürstet, vergiss was Andere sagen... !

Einfach reinsuchen - passt!
 
@David ben Jesse
Warum denkst, dass das so ist?
 
Opto-Kompressoren sollen gut für Vocals (und Bass) sein. Stimmt's?
Ja. Und Motoröl ist gut für den Motor. Sorry, aber das sagt halt nix aus.

Optokompressoren sind oft von den Regelungszeiten von der etwas langsameren/trägeren Sorte (muss aber nicht immer so sein). Kombiniert mit einer Röhrenverstärkung, die eine sanfte Sättigung begünstigt, ist das Kompressionsverhalten im besten Fall unaufdringlich, weshalb sie oft auch als "musikalisch" bezeichnet werden. Eine Bezeichnung, die ich im Zusammenhang mit technischen Geräten übrigens ziemlich schwachsinnig finde. Das kann ganz gut auf Vocals, Bass oder anderen Instrumenten funktionieren. Das heißt aber nicht, dass sie immer und in jedem Anwendungsbereich die erste Wahl sind und es heißt außerdem nicht, dass es nicht auch Alternativen gibt, die gleich gut oder sogar besser in der jeweiligen Anwendung funktionieren. Daher vielleicht etwas differenzieren.
Nach dem Lesen von einigen Hardware-Reviews habe ich den Eindruck, dass sogar ein Opto Hardware-Kompressor noch ein Tüpfelchen auf die Sahnehaube setzt.
Das Problem ist leider, dass es sich meistens nicht um eine Sahnehaube, sondern um einen Kuhfladen handelt, bei dem das Tüpfelchen dann auch nicht mehr viel ausmacht. Hinzukommt der Wokflow-Nachteil. Aber die grundsätzliche Software vs. Hardwarediskussion wurde hier schon zig Trilliarden mal geführt. Keine Lust.
 
Opto-Kompressoren sollen gut für Vocals (und Bass) sein. Stimmt's?
Selbst unter Optos gibt es Unterschiede.

Wenn ich das richtig im Kopf habe sind La2a und La3a beide Opto, aber mit unterschiedlichen Reaktionszeiten.

Und von Brainworx gibt es noch diesen roten Opto und von IK Multimedia auch einen.

Alle 4 sind unterschiedlich.
 
Es gibt auch Optos mit regelbarem Attack und Release, z.B. Tube Tech CL 1B.
DAS ist bei einem Opto ein echter Auftrag :)

Eine Lampe strahlt auf einen LDR und das ist die Regelung per se...

Dass man dann noch irgendwas reindrallern kann, ist unbenommen.
Ein Stück Blattspinat hat einiges bewirkt...!

Vertrauliche Stimmen haben erstaunliches berichtet!

:)
 
@David ben Jesse
Warum denkst, dass das so ist?
Opto (optisch) – Optokoppler (mittlerweile gibt es natürlich auch schnelle Optokoppler)
Langsam für slow Attack & Release und Soft Compression.

Ich hatte erst kürzlich gelesen, dass unterschiedliche technische Konzepte der Kompressoren auch unterschiedliche Anwendungsbereiche haben. Eigentlich logisch, aber wenn man das nicht weiß so wie ich, dann könnten schon Fehler zu Beginn entstehen, die ich gerne vermeiden möchte.
 
Der klassische Optokompressor LA-2A ist in der Tat perfekt für Bass und Vocals. Ich habe auf meinen Mischpultkanälen für Lead Vocals und Bass permanent jeweils einen verpatcht und verwende trotz diversen Alternativen fast nie etwas anderes. Das Regelverhalten ist für diese Anwendungen perfekt und der Einsatz denkbar simpel. Selbst massive Gain Reduction klingt immer noch gut, das Signal wird auf einem gleichbleibenden Level gehalten und durch das kurzzeitige Regelverhalten etwas knackiger/kompakter. Bei den Vocals macht es noch Sinn, an der Schraube den Sidechain-Filter so einzustellen, dass auf hohe Frequenzen mehr GR folgt, so dass man zusätzlich einen Deesser-ähnlichen Effekt erhält.


Natürlich gibt es auch Optokompressoren mit vollständiger Parametrisierung. Ich hab zB einen Gyraf G24, der mit zwei Sidechains mit jeweils Threshold, Attack und Release ausgestattet ist. Der macht aber als Summenkompressor mehr Sinn.

Einen 1176 auf Vocals würde ich nur verwenden, wenn es wirklich in-your-face klingen soll.
 
Das ein LA2A für Vocal's einer der idealsten Comp's ist, weiß man ja schon ewig ;), also nichts Neues. Bei Vocal's kommt es aber drauf an, wie stark die Peaks sind, besonders bei ungeübten Sänger/Innen. Man kann mit einem 1176er die Peaks gut unter Kontrolle bringen, ob vor-oder nach einem LA2A, da scheiden sich die Geister. Ich würde da den 1176 vor einem LA2A einschleifen. Was ich aber sowieso bevorzuge ist, die Peaks händisch im Take zu regeln, ist halt mehr Arbeit, aber dafür kann ein LA2A wesentlich stressfreier arbeiten und das ist für mich der Zeitpunkt wo es für meine Ohren "musikalisch" klingt. Da kann man einen LA2A auch ordentlich zupacken lassen und das kann sogar "IN YOUR FACE" klingen:)
 
Ich weiß nicht, wenn ich den La3a auf Vocals knalle dann komm ich mir meist wie ein Schummler vor, weil es meist passt, egal wie die Vocals sind.

Beim La2a ist das nicht der Fall, da ist es meist zu träge und man muss einen zweiten Kompressor dazuschalten.

Also für mich wäre der La3a die erste Wahl.
 
Opto (optisch) – Optokoppler (mittlerweile gibt es natürlich auch schnelle Optokoppler)
Langsam für slow Attack & Release und Soft Compression.

Ich hatte erst kürzlich gelesen, dass unterschiedliche technische Konzepte der Kompressoren auch unterschiedliche Anwendungsbereiche haben. Eigentlich logisch, aber wenn man das nicht weiß so wie ich, dann könnten schon Fehler zu Beginn entstehen, die ich gerne vermeiden möchte.
Aber dann hilft eigentlich nur ausprobieren, weil dann könnte man das auch auf Monitore, Kopfhörer, Hall oder Synths übertragen.
Versuchs einfach und entscheide, was dir besser gefällt.
 
Ja. Und Motoröl ist gut für den Motor. Sorry, aber das sagt halt nix aus.

Optokompressoren sind oft von den Regelungszeiten von der etwas langsameren/trägeren Sorte (muss aber nicht immer so sein). Kombiniert mit einer Röhrenverstärkung, die eine sanfte Sättigung begünstigt, ist das Kompressionsverhalten im besten Fall unaufdringlich, weshalb sie oft auch als "musikalisch" bezeichnet werden. Eine Bezeichnung, die ich im Zusammenhang mit technischen Geräten übrigens ziemlich schwachsinnig finde.
Ganz so ist das nicht. Optische. Kompressoren werden nicht (zumindest nicht nur) wegen langsamerer Regelverhalten als musikalisch bezeichnet sondern weil sie eben "musikalisch" reagiern :) Heisst: bei kurzen Transienten sind ihre Releasezeiten auch kurz und nach längenanhaltenden Überschreitungen ihres Trhesholds geben sie erst langsam nach. Das heißt, dass ihre Regelzeiten eben nicht fix sind. Den physikalischen Effekt dahinter nennt man übrigen Hysterese und liegt an der Optozelle.

Das kann ganz gut auf Vocals, Bass oder anderen Instrumenten funktionieren. Das heißt aber nicht, dass sie immer und in jedem Anwendungsbereich die erste Wahl sind und es heißt außerdem nicht, dass es nicht auch Alternativen gibt, die gleich gut oder sogar besser in der jeweiligen Anwendung funktionieren. Daher vielleicht etwas differenzieren.
Dazu gab es hier mal einen sehr guten Beitrag, welche Kompressoren warum für was besonders geeignet sind...

Das Problem ist leider, dass es sich meistens nicht um eine Sahnehaube, sondern um einen Kuhfladen handelt, bei dem das Tüpfelchen dann auch nicht mehr viel ausmacht. Hinzukommt der Wokflow-Nachteil. Aber die grundsätzliche Software vs. Hardwarediskussion wurde hier schon zig Trilliarden mal geführt. Keine Lust.
Yepp :)
 
Selbst unter Optos gibt es Unterschiede.

Wenn ich das richtig im Kopf habe sind La2a und La3a beide Opto, aber mit unterschiedlichen Reaktionszeiten.

Und von Brainworx gibt es noch diesen roten Opto und von IK Multimedia auch einen.

Alle 4 sind unterschiedlich.

Jetzt schmeißen wir aber Plugins und echte Hardware in einen Topf.
Die "neueren" Vactrol Optozellen, lassen sich variabel ansprechen und erlauben daher auch eine Steuerung der Attack und Releasezeiten. Als recht variabel einsetzbarer echter Optokompressor fällt mir der TCL2 von Millennia ein (der hier gerade neben mir steht und sehr musikalisch ist) Für Rap würde ich ihn aber maximal zum Tracken (Stage 1 Kompression) nehmen.

BX opto und andere hier aufgeführte sind reine Plugins. Das BX opto habe ich auch noch. Hier wurde versucht das Regelverhalten von einem Opto zu simulieren, bei gleichzeitiger intensiver Röhren- und Trafosättigung. Das Gerät gibt es nicht in echt...
 
Hier habe ich noch das gemeinte Post gefunden...

---
Guten Morgen,
Darf ich Euch entspannt aus dem Urlaub meine Gedanken zum Thema Kompressoren schildern?
Es gibt aus meiner Sicht verschiedene Anwedungsszenarien

1. Feenstaub
2. Musiklalisches Leveln (Ausgleichen)
3. Shapen —> Energytransformation
4. Glue —> in Mix einbetten
5. Rhythmische Gravitation verändern oder verstärken
6. Laut machen

Und grob 4 verschiedene Kompressortypen
A. VariMu (Fairchild, Manley, Rockrüpel, etc.)
B. Opto (LA2, LA3, etc.)
C. FET (1176)
D. VCA (SSL, DBX, Vertigo, etc.)

Aus meiner Sicht lassen sich die verschiedenen Kompressorarten ganz gut den verschiedenen Anwendungsszenarien zuordnen.

1A. Ein VariMu erhält die Qualität und das Rhythmusgefühl. Er klingt in der Regel sehr subtil und “smooth”, verstärkt aber etwas den Groove, bringt alles etwas näher und sein schöner, gutmütiger Klirr gibt den meisten Mixes oft etwas “Sparkle”,

2B. Musikalisches Leveln geht mit Optokompressoren oft sehr gut. Sie sind nicht sehr schnell, was dazu führt, dass sie die Dynamik gar erhöhen statt verringern. Eine Snare oder eine Kick geht in der Regel oft komplett durch (zumindest die heftigen Transienten) und nachfolgend wird es komprimiert. Optokompressoren sind in der Regel sehr musikalisch und eignen sich auch für komplexe Musiksignale (z.B. Programmmusik). Musikalisch heißt in dem Fall, dass die Otptozelle mit kurzen Regelzeiten bei kurzen Impulsen reagiert und mit langen Regelzeiten auf längere Pegel regagiert. Optos lassen auch Bässe gut durch. Die meisten Optos sind sehr leicht zu bedienen, da sie nur einen Input und Outputregeler haben und das Kompressionsverhalten “automatisch” passiert. Die meisten Optos sind “schmutzig” und geben dem Signal mehr Charakter. Aber es gibt auch Optos, die sehr weit entwickelt sind. Die TCL2 (arbeite ich persönlich gerne mit) sind beispielsweise Optos, die auch über Regelzeiten verfügen und sehr clean sind, trotzdem ihre Musikalität behalten. Sie werden deshalb gerne in Jazz und Klassik benutzt.

3C. FET Kompressoren wie der 1176 sind sehr schnell. Mann kann damit „Energie shiften“ oder Silben shapen. Mit sehr kurzen Attackzeiten können Plosivlaute und harte „k“ und „kr“ Laute deutlich entschärft werden und die Energie eben in „hintere“ Silben transferiert werden. Durch die Schnelligkeit kann der Charakter des Instruments und der Stimme erheblich verändert werden. So kann das Flüstern und Einatmen dramatisch verstärkt werden und ein „intimer“ (oft aber auch etwas „grober“) Effekt herausgearbeitet werden. Einen 1176 kann man beispielsweise sehr gut nehmen, um die Anfangstransienten eines Flügels wegzudrücken (um einen besonders weichen Klang) zu haben. Ein anderes Beispiel kann der Einsatz an der Gitarre sein, wo er zu mehr Atack und Funkeln genutzt werden kann (oder aber eben wieder das Gegenteil). So ein 1176 ist aber ein recht rauher Geselle und ist schon recht schmutzig, was aber sehr gewollt sein kann.
Kurz: der 1176 gibt Charakter durch seine Verzerrungen und eignet sich hervorragend zum shapen.

3D. VCA sind in der Regel ähnlich schnell wie die eben genannten FETs. Sie sind in der Regel dabei aber deutlich sauberer. Extremfall Vertigo und DBX 160 SL.

4D. „Glue“ wird gerne mit VCAs wie dem SSL gemacht. Ein Kompressor lässt alle Instrumente gemeinsam (beispielsweise auf einen Bass) reagieren. Dadurch kann sich das Gefühl einer Gemeinsamkeit einstellen, „wie gemeinsam in einem Raum gespielt“. Hier hält der Kompressor komplexe Programmmusik zusammen. Hier ist wohl der alte SSL Bus Compressor das Vorzeigemodell.

5BCD. Rhythmische Gravitation verstärken, grobes Pumpen, „Headbanging“, kann eigentlich mit fast allen Kompressoren erreicht werden. Es kommt dann aber aus meinem Verständnis (ich mach das eigentlich in meiner Musik kaum) auf die gewünschte Farbe an. Wichtig ist das die Zeitkonstanten perfekt stimmen. (Releasezeit sollte eine viertel Note sein…)
Als Alternative bieten sich auch reine zeitbasierte Tools an, wie das LFO-Tool…

6. Lautmachen: Kombination aus oben + Limiter :)))

Man sieht, dass es einen Grund gibt (zumindest für Vocals) aus der Kombination 1176 und LA2. („Shapen“ und „Leveln“) und warum Busprozessoren gerne auf dem Bus benutzt werden und warum ein VariMu sehr gerne im Mastering benutzt wird.
Aber auch hier bin ich der Meinung, erst mal hinhören, was die Musik wirklich braucht.

Viele Grüße aus Sylt :)

Zuletzt bearbeitet: 01.08.21
Marcus
https://the-quiet-music.company
 
Jetzt schmeißen wir aber Plugins und echte Hardware in einen Topf.
Ja, weil einmal nach Opto allgemein gefragt wurde und dann zusätzlich ob Hardware besser wäre.

Es macht aber keinen Sinn Plugins mit Hardware zu vergleichen weshalb ich auf Plugin Ebene blieb.
 
Opto (optisch) – Optokoppler (mittlerweile gibt es natürlich auch schnelle Optokoppler)
Langsam für slow Attack & Release und Soft Compression.

Logisch. Das Licht ist ja auch so ziemlich das Langsamste was die Physik kennt.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben