Optimale Raumgröße

  • Ersteller rocktale
  • Erstellt am
rocktale

rocktale

Registriert
17.06.05
Beiträge
377
Reaktionen
124
Ort
München
Punkte
793
Hallo,

wir planen gerade einen Hausbau und dabei wird im Keller auch ein Raum für mich zum Musizieren/Arbeiten eingeplant. Ich will da kein professionelles Studio einrichten, aber wen es sich einrichten lässt, auch nicht den größten akustischen Blödsinn verzapfen.

Da die Aufteilung der Räume noch nicht ganz fix ist, hab ich in einer Dimension noch Spielraum. Eine Wand wird ca. 4,40m lang sein, die zweite kann ich relativ frei bis zu 5m gestalten. Ein größerer Raum wäre mir eigentlich lieber, um noch ein Sofa und etwas Zeug rein zu bekommen. Dann wird der Raum aber nahezu quadratisch, was man ja eigentlich vermeiden sollte. Ich hatte auch schon überlegt, ob man da was mit einem Raumtrenner machen könnte, aber natürlich ist der akustisch anders als eine Betonwand.

Eine mögliche akustische Behandlung kommt dann später, darum soll es hier noch nicht gehen. Erstmal nur um die Parameter, die vor dem Bau schon berücksichtigt werden sollen.

Habt ihr Ideen? Anhaltspunkte? Oder braucht ihr mehr Infos?
Vielen Dank.
 
Ich will da kein professionelles Studio einrichten

Was möchtest du mit dem Raum genau anfangen? Du meintest bereits, dass du darin musizieren und arbeiten möchtest. „Arbeiten“ im Sinne von Mixing & Mastering?

Mein Raum ist 4,24 x 2,98 m und entspricht somit in etwa einer möglichen Option bei dir.
Mit den Maßen kann man meiner Meinung nach schon ordentlich was hinbekommen.

Aber wenn du kein Mixing & Mastering betreiben möchtest, dann würde ich bzgl. Größe keine Abstriche machen und auf jeden Fall die größt mögliche Option wählen?
Und 4,40 x 5,00 m wäre dann ja nur fast quadratisch.

Mein Know-How ist begrenzt aber ich würde zu der größten Alternative greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grösse ist wichtiger als günstige Seitenverhältnisse.
 
Also wenn im Keller dann spielt sowieso Mastering keine Rolle vermute ich. Ich kenne keinen Keller mit einer hohen Decke.
Quadratisch ist natürlich nicht so optimal, aber mir wäre ein großer Raum immer lieber.
Die perfekte Akustik ist sowieso ohne Fachmann nicht wirklich zu erreichen.
Vielleicht wäre das der Ansatz: einen Fachmann zu rate ziehen? Hier im Forum gibt es ein paar Nasen die Ahnung haben.

Ich rufe mal @rauschkiller. Der wird schnell eine Antwort haben aber dafür solltest du dein Vorhaben/Ziel etwas mehr definieren.
 
Unabhängig von rocktale's zukünftigem Raum:

Wenn man sich einen beliebigen Raum bauen kann: Was wären denn die optimalen Maße?
 
Oder braucht ihr mehr Infos?
Ja. Wie sieht's aus mit der Raumhöhe? Ist die auch flexibel planbar von bis oder steht die schon fest?

Ansonsten sollten Länge, Breite und Höhe möglichst weder gleiche Werte noch ganzzahlige Vielfache voneinander sein und außerdem je größer der Raum desto besser, erstmal so als grobe Orientierung.

Spiel mal mit verschiedenen Möglichen Werten in diesem Rechner rum:

https://amcoustics.com/tools/amroc

dann siehst Du schon was ungefähr zu brauchbaren Ergebnissen führt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mal was vom goldenen Schnitt gelesen:

"Die kürzere Strecke verhält sich zur längeren wie die längere zur ganzen ungeteilten Strecke.

In Zahlen ausgedrückt handelt es sich beim Goldenen Schnitt um das Verhältnis von 1 zu 1,618. Vereinfacht wird dies oft durch das Verhältnis von 5 zu 3 dargestellt."
 
Grösse ist wichtiger als günstige Seitenverhältnisse.

Leider nicht... man kann auch mit nem kleinen Raum, der aber günstige Raum- maße / Verhältnisse hat, etwas anfangen...

Wenn man sich einen beliebigen Raum bauen kann: Was wären denn die optimalen Maße?

Kann man hier raus fummeln...
https://trikustik.at/raummoden-rechner/
Stichwort: Bolt Area

Ich rufe mal @rauschkiller. Der wird schnell eine Antwort haben aber dafür solltest du dein Vorhaben/Ziel etwas mehr definieren

Naja... so schnell nicht...
Geht ja erstmal um den nackten Bau an sich... Aber Mastering wäre auch drin, wenn man alles richtig macht...

Auf jeden Fall krumme Zahlenverhältnisse. Aber erst mal gar kein Quader.

Doch... mit den richtigen Verhältnissen, siehe oben verlinkten Rechner. Nicht parallel bauen oder gar Runde Elemente in der Baustruktur, geht massiv ins Geld...


wir planen gerade einen Hausbau und dabei wird im Keller auch ein Raum für mich zum Musizieren/Arbeiten eingeplant. Ich will da kein professionelles Studio einrichten, aber wen es sich einrichten lässt, auch nicht den größten akustischen Blödsinn verzapfen.

Das ist die Frage...
Lieber Halbherzig an die Sache ran gehen, nach dem Motto... "Passt schon irgendwie". Und sich dann später, wenn die Skillz gestiegen sind, zu ärgern mit dem Satz... " Hätte...hätte... Fahrradkette" ;-)

Oderrrrr von vorn herein, soviel Freiraum für alle Eventualitäten lassen, wie geht...

Vorschläge ( Gedanken, kreuz und quer ).

Raumgrösse 440cm x 500cm... Höhe ? Je Höher je besser... aber min 240 - 250cm

Warum ?
Verkleinern, kann man mit Trockenbau und Akustikelementen immer. Gerade der Trockenbau könnte wichtig werden...

Schwimmender Estrich, damit der Bass nicht überall hingeht.. habe ich in meinem Studio auch. Keine Bodenvibrationen...

Getrennte Stromunterverteilung ( eigener Stromkasten für diesen Raum, mit Neozed Sicherungen, FI Schalter, Sicherungsautomaten und 3 Phasen für 3 Stromkreise, ein Stromkreis für Licht etc. 2 für Audio z.B. ). Ob eigenen Erdmassestab musste mit dem Elektriker abklären, mit dem Hinweis Studio. Nur ein Gedanke, da dann Brumm aus dem Resthaus ausgeschlossen wäre... vielleicht... Kann aber auch sein, das ich Stuss erzähle, deswegen Elektriker !!!

Wenn alles Modern verkabelt wird und etwas auf die Störenfriede ( mit Schaltnetzteilen, Neonröhren, Halogendimmer etc. ) im Haus geachtet wird. Sollte es keine Brummprobleme geben, vor allem wenn symmetrisch verkabelt wird.

Alles unsymmestriche ( wie Line level von Synthies etc. ) auf kurzem Wege symmterieren...

Ich hatte damals in der Wohnung, für mein Jugendzimmer auch ne Unterverteilung wie oben beschrieben. Wo zum Ende hin 50 Gerätschaften angeklemmt waren. Wo auch sämtliche Synthies symmetriert wurden...

Gedankliche Raumaufteilung...
Boxen und Tisch auf die 440cm Seite. Vorzugweise gegenüber der Eingangstür...

Raum symmetrisch aufbauen, 220cm wäre die Mittlellinie ( bei mir ist der innere Raum auf ca. 1cm Spiegelsymmetrisch ). Da ich nicht weiss, wie die Lage des Raumes zum Restgebäude ist... Schiess ich mal ins Blaue, damit du einen Eindruck von der Symmetrie bekommst...

Frontwand 440cm Wand ist Aussenmauer ( Ziegel ).
Die beiden langen 500cm Seitenwände, sowie die 440cm Rückwand auch aus Ziegel... Oder Front und Rück = Beton und die Seiten aus Mauer... oder Umgekehrt...

Wenn es machbar ist... Gegenüberliegende Wände gleich bauen... ruhig winkelig, ist für die Maurer einfacher ;-) Unparallel machen, kann man mit Trockenbau...

Verkabelung...
Lieber eine Steckdose mehr, als eine zuwenig. Dazu auch überlegen, wie die Stromlast auf die 3 Phasen, günstig / gleichmäßig verteilt werden...

Wenn überhaupt nötig ???
Zuwenig Infos...

Steckdosen an sich...
Die Rahmen in den Wänden ruhig setzen, aber die Kabel min. nen Meter länger lassen... Wenn man Trockenbau machen sollte, kann man die Dosen dann, ohne Kabel zu verlängern, in den Trockenbau setzen...

Eingangstür und Fenster...
Beides so setzen, das sie symmterisch zum Raum sind ( wie gesagt, keine Ahnung wie der Grundriss ausschaut ). Fenster is da wichtiger wie die Tür... Tür kann man mit nem "Dummy" auf der gegenüberliegenden Seite in den Raum "pfuschen" ( also eine Ausparung / Platzhalter in der Akustik ). Habe ich in meinem Raum auch gemacht..

Achsoo... janz wichtich...

Von Aussen den Raum, bzw. Haus so dämmen, das man im Studioraum keinen Schiss haben muss wegen Schimmel...

Deswegen auf jeden Fall mit Fachleuten sprechen, vor Ort. Denke aber mal, das Dämmung eh ein Stichwort ist, mit den Energiekram Vorschriften... richtig ?

Noch wichtiger als janz wichtich...

Lieber vorher etwas länger drüber nachdenken, als hinter sagen müssen... " Jetz iss zu spät..."

"Was will ich jetzt machen..."
"Was kommt evtl. hinzu..."

Sind Gedankengänge, die jetzt sinnvoll sind...

Das wärs erstmal, was mir so auf die schnelle einfallen würde, wenn ich die Möglichkeit hätte...

:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie Rauschkiller schon angemerkt hat: Rechts-Links-Symmetrie des Raums ist extrem wichtig, auch was Fenster, Türen,Heizkörper, Wandmaterial usw... angeht. Das läßt sich in der Planungsphase natürlich noch viel einfacher berücksichtigen, als wenn man nachher vor möglicherweise suboptimalen vollendeten Tatsachen steht. Da hat man bei Neubau natürlich gleich bessere Möglichkeiten, als wenn man versuchen muß, aus einem fertigen Raum nur den bestmöglichen Kompromiss herauszuholen.

Und falls es irgendwie geht (hört sich im Startpost leider nicht unbedingt so an), dann würde ich den Raum ruhig eher noch größer planen als 5m x 4,40m.
 
Erstmal vielen Dank für die ganzen Antworten und Tipps. Ich hab schon befürchtet, dass ich das noch etwas ausführlicher hätte beschreiben sollen. Ich versuche mal, noch ein paar Fragen zu klären.

Was möchtest du mit dem Raum genau anfangen? Du meintest bereits, dass du darin musizieren und arbeiten möchtest. „Arbeiten“ im Sinne von Mixing & Mastering?

Mit "Arbeiten" meinte ich tatsächlich erstmal HomeOffice für meinen normalen Job. Generell ist der Raum als "ManCave" gedacht, wo ich auch mal was Zocken kann, aber eben auch die ganzen Instrumente usw. stehen, um zeitlich flexibler Musik zu machen. :)

Für mich ist Musik ein Hobby, was ich gerade nur sehr begrenzt ausüben kann, weil mein Schreibtisch mit Musizierecke im Wohnzimmer einer 3-Zimmer-Wohnung in der Ecke steht und wir zwei kleine bis sehr kleine Kinder haben, die man des Abends auch nicht mehr stören möchte. Zeitfenster und Gelegenheiten sind also sehr gering. Die Akustikgitarre oder gar Gesang hab ich schon ewig nicht mehr ausgepackt, meistens klimper ich nur auf E-Gitarre/Bass oder dem Keyboard herum.

Mit dem Recording, Mixing usw. beschäftige ich mich auch schon eine Weile, wie man an meinem Anmeldedatum ja erkennen kann, aber über ein paar Weihnachts-CDs für die Verwandtschaft und ein paar Demoaufnahmen für befreundete Liedermacher ist in den letzten Jahren nicht viel passiert. Dafür hab ich - wie so oft - viel zu viel Equipment herumstehen, was ich dann aber eben in Zukunft auch besser nutzen möchte. Trotzdem soll das ganze mein Hobby bleiben. Es geht also primär um das Aufnehmen und ordentlich Abmischen von eigenen Sachen und ggf. eben mal für Freunde, wenn sich sowas ergibt. Daher bin ich bei den Ansprüchen auch relativ flexibel, will mich aber eben auch nicht - wie an anderer Stelle schon angemerkt - hinterher ärgern, wenn man es einfach auch hätte besser oder flexibler haben können.


Ja. Wie sieht's aus mit der Raumhöhe? Ist die auch flexibel planbar von bis oder steht die schon fest?

Die Raumhöhe ist in erster Linie eine Frage des Preises. Plan ist erstmal, den Keller mit 2,50m Deckenhöhe zu versehen, damit es nicht gar so beengt zugeht. Kann aber sein, dass das später noch dem Rotstift zum Opfer fällt und ich doch mit 2,20 oder 2,30m leben muss.

Boxen und Tisch auf die 440cm Seite. Vorzugweise gegenüber der Eingangstür...

Der Raum wäre in der Ecke des Hauses, symmetrischer Wandaufbau wird also vermutlich schwierig - da die Außenwände zumindest anders gedämmt werden. Eine der 440er und eine variable Wand sind außen, die anderen zwei dann innen. Die Tür kommt in die Wand mit der variablen Länge.

Generell hab ich schon befürchtet, dass es aus Symmetriegründen sinnvoll ist, die Eingangstür hinter sich zu positionieren. Ich gebe aber zu, dass ich das eigenlich hasse (bin da ein gebranntes Kind aus frühen Bürotagen). Vor allem wenn man auch noch Kopfhörer aufhat, ist das für mich ziemlich unangenehm. Aber gut, in den sauren Apfel muss ich dann wohl beißen. Wobei ja bei 440x500m Raumgröße und Tisch an die kürzere Wand die Tür ja von der Seite käme. Vermutlich wäre es dann besser, sie möglichst weit hinten (also weg vom Tisch) zu positionieren, oder?


Von Aussen den Raum, bzw. Haus so dämmen, das man im Studioraum keinen Schiss haben muss wegen Schimmel...

Deswegen auf jeden Fall mit Fachleuten sprechen, vor Ort. Denke aber mal, das Dämmung eh ein Stichwort ist, mit den Energiekram Vorschriften... richtig ?

Ja, für den ganzen Energiekram bekommt der Keller sowieso eine ordentliche Dämmung und der Raum dann auch Fußbodenheizung.


Und falls es irgendwie geht (hört sich im Startpost leider nicht unbedingt so an), dann würde ich den Raum ruhig eher noch größer planen als 5m x 4,40m.

Das Haus wird schon noch etwas länger, auf die Seite mit eben 4,40m Breite soll neben meinem Raum noch ein Hobbyraum - den man ggf. später auch mal als separten Aufnahemraum mißbrauchen könnte. Wie man die zwei Räume trennt ist relativ flexibel, wobei ein zu kleiner Hobbyraum keinen Sinn ergibt und auch von der Mitbewohnerin nicht so gern gesehen wird. Da brauche ich dann schon gute Argumente, warum "mein" Raum SO groß werden muss. Ein bisschen Spielraum wäre da aber ggf. noch.
 
Hi @rocktale :)

Frohes Neues :)

Die Raumhöhe ist in erster Linie eine Frage des Preises. Plan ist erstmal, den Keller mit 2,50m Deckenhöhe zu versehen, damit es nicht gar so beengt zugeht. Kann aber sein, dass das später noch dem Rotstift zum Opfer fällt und ich doch mit 2,20 oder 2,30m leben muss.

An der Deckenhöhe solltest Du nicht sparen...2,50m sind gut !
Du wirst dich ärgern... hinterher, wenn du z.B. auf 2,20m gehst...

Ich habe hier 2,75m und das ist angenehm !
2,20 oder 2,30m...neeeh... das wäre echt Man Cave... mal gerade Ausstrecken iss das nich...

Spare lieber woanders, wenn du Eigenleistung einbringen kannst...

Der Raum wäre in der Ecke des Hauses, symmetrischer Wandaufbau wird also vermutlich schwierig - da die Außenwände zumindest anders gedämmt werden. Eine der 440er und eine variable Wand sind außen, die anderen zwei dann innen.

Es ging nur um den Aufbau... Beton oder Ziegel... Die gegenüber liegenden Wände sollten gleicher Bauart sein...

Die Tür kommt in die Wand mit der variablen Länge.
Generell hab ich schon befürchtet, dass es aus Symmetriegründen sinnvoll ist, die Eingangstür hinter sich zu positionieren. Ich gebe aber zu, dass ich das eigenlich hasse (bin da ein gebranntes Kind aus frühen Bürotagen). Vor allem wenn man auch noch Kopfhörer aufhat, ist das für mich ziemlich unangenehm. Aber gut, in den sauren Apfel muss ich dann wohl beißen. Wobei ja bei 440x500m Raumgröße und Tisch an die kürzere Wand die Tür ja von der Seite käme. Vermutlich wäre es dann besser, sie möglichst weit hinten (also weg vom Tisch) zu positionieren, oder?

Jap... ich kenne das.... Kopfhörer auf... und jemand schleicht sich an...
Tipps dazu..
Luxusvariante... Kamera auf die Eingangstür, mit Minibildschirm auf dem Tisch oder eingepflegt auf dem PC Monitor..
Günstige Variante... Lichtschranke + Nachlaufrelais, das eine Lampe auf dem Tisch ansteuert, wenn jemand die Tür aufmacht...

Und ja... Tür weit hinten, seitlich dann... mit "Dummy" in der Akustik auf der gegenüberliegenden Wand...
Die Tür aber so einbauen lassen, das 60cm ??? zur hinteren Wand freibleiben... Damit man noch Platz hat für Bassabsorber an der Rückwand... Tür kann man ja mir Türstopper aufhalten, damit sie nicht in die Absorber knallt...

Das Haus wird schon noch etwas länger, auf die Seite mit eben 4,40m Breite soll neben meinem Raum noch ein Hobbyraum - den man ggf. später auch mal als separten Aufnahemraum mißbrauchen könnte. Wie man die zwei Räume trennt ist relativ flexibel, wobei ein zu kleiner Hobbyraum keinen Sinn ergibt und auch von der Mitbewohnerin nicht so gern gesehen wird. Da brauche ich dann schon gute Argumente, warum "mein" Raum SO groß werden muss. Ein bisschen Spielraum wäre da aber ggf. noch.

In deiner Haut möchte ich nicht stecken bei der Argumentation ;-)

Also dein Raum grenzt an den Hobbyraum, getrennt durch eine Wand... die so aufgebaut sein sollte wie die gegenüberliegende ;-)
Da der Hobbyraum evtl. auch Aufnahmeraum werden soll... Musst du dir JETZT Gedanken machen ob da ein Fenster rein soll... ein doppeltes. Was wiederum Probleme mit der Akustik bringt ( Symmetrie ) oder ob du später eine Kamera anbringst, damit du den Gitarristen oder Sänger siehst... Wir haben für den Schlagzeugraum ne Kamera mit Monitor, da kein direkter Sichtkontakt.

Kamera ist wahrscheinlich günstiger...

Wegen der Raumgrösse... Spiel mit dem Triakustikrechner verschiedene Möglichkeiten durch, zieh dabei MINDESTENS 50cm je Wand ab, für Raumakustik, evtl. Trockenbau... Einfach Spielraum... wenn er nicht gebraucht wird... umso besser.. mehr Platz...

Vorschlag... Studiotisch und der Rechner dazu... ist auch gleichzeitig dein Bürokram... Wenn de die Daten trennen willst, kannste ja Wechselplatten nehmen... Regale für Akten etc. würde ich vermeiden in dem Raum... nur das nötigste für die Tagesarbeit im Raum haben...

Man weiss nie ob sich deine Gewichtung ändert Büro / Musik und dann ist es ärgerlich, wenn die Regale, ne gute Akustik verhindern...

Alles NUR Gedankengänge... Was du dann entscheidest ???

:)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben