Grösse ist wichtiger als günstige Seitenverhältnisse.
Leider nicht... man kann auch mit nem kleinen Raum, der aber günstige Raum- maße / Verhältnisse hat, etwas anfangen...
Wenn man sich einen beliebigen Raum bauen kann: Was wären denn die optimalen Maße?
Kann man hier raus fummeln...
https://trikustik.at/raummoden-rechner/
Stichwort: Bolt Area
Ich rufe mal @rauschkiller. Der wird schnell eine Antwort haben aber dafür solltest du dein Vorhaben/Ziel etwas mehr definieren
Naja... so schnell nicht...
Geht ja erstmal um den nackten Bau an sich... Aber Mastering wäre auch drin, wenn man alles richtig macht...
Auf jeden Fall krumme Zahlenverhältnisse. Aber erst mal gar kein Quader.
Doch... mit den richtigen Verhältnissen, siehe oben verlinkten Rechner. Nicht parallel bauen oder gar Runde Elemente in der Baustruktur, geht massiv ins Geld...
wir planen gerade einen Hausbau und dabei wird im Keller auch ein Raum für mich zum Musizieren/Arbeiten eingeplant. Ich will da kein professionelles Studio einrichten, aber wen es sich einrichten lässt, auch nicht den größten akustischen Blödsinn verzapfen.
Das ist die Frage...
Lieber Halbherzig an die Sache ran gehen, nach dem Motto... "Passt schon irgendwie". Und sich dann später, wenn die Skillz gestiegen sind, zu ärgern mit dem Satz... " Hätte...hätte... Fahrradkette"
Oderrrrr von vorn herein, soviel Freiraum für alle Eventualitäten lassen, wie geht...
Vorschläge ( Gedanken, kreuz und quer ).
Raumgrösse 440cm x 500cm... Höhe ? Je Höher je besser... aber min 240 - 250cm
Warum ?
Verkleinern, kann man mit Trockenbau und Akustikelementen immer. Gerade der Trockenbau könnte wichtig werden...
Schwimmender Estrich, damit der Bass nicht überall hingeht.. habe ich in meinem Studio auch. Keine Bodenvibrationen...
Getrennte Stromunterverteilung ( eigener Stromkasten für diesen Raum, mit Neozed Sicherungen, FI Schalter, Sicherungsautomaten und 3 Phasen für 3 Stromkreise, ein Stromkreis für Licht etc. 2 für Audio z.B. ). Ob eigenen Erdmassestab musste mit dem Elektriker abklären, mit dem Hinweis Studio. Nur ein Gedanke, da dann Brumm aus dem Resthaus ausgeschlossen wäre... vielleicht... Kann aber auch sein, das ich Stuss erzähle, deswegen Elektriker !!!
Wenn alles Modern verkabelt wird und etwas auf die Störenfriede ( mit Schaltnetzteilen, Neonröhren, Halogendimmer etc. ) im Haus geachtet wird. Sollte es keine Brummprobleme geben, vor allem wenn symmetrisch verkabelt wird.
Alles unsymmestriche ( wie Line level von Synthies etc. ) auf kurzem Wege symmterieren...
Ich hatte damals in der Wohnung, für mein Jugendzimmer auch ne Unterverteilung wie oben beschrieben. Wo zum Ende hin 50 Gerätschaften angeklemmt waren. Wo auch sämtliche Synthies symmetriert wurden...
Gedankliche Raumaufteilung...
Boxen und Tisch auf die 440cm Seite. Vorzugweise gegenüber der Eingangstür...
Raum symmetrisch aufbauen, 220cm wäre die Mittlellinie ( bei mir ist der innere Raum auf ca. 1cm Spiegelsymmetrisch ). Da ich nicht weiss, wie die Lage des Raumes zum Restgebäude ist... Schiess ich mal ins Blaue, damit du einen Eindruck von der Symmetrie bekommst...
Frontwand 440cm Wand ist Aussenmauer ( Ziegel ).
Die beiden langen 500cm Seitenwände, sowie die 440cm Rückwand auch aus Ziegel... Oder Front und Rück = Beton und die Seiten aus Mauer... oder Umgekehrt...
Wenn es machbar ist... Gegenüberliegende Wände gleich bauen... ruhig winkelig, ist für die Maurer einfacher

Unparallel machen, kann man mit Trockenbau...
Verkabelung...
Lieber eine Steckdose mehr, als eine zuwenig. Dazu auch überlegen, wie die Stromlast auf die 3 Phasen, günstig / gleichmäßig verteilt werden...
Wenn überhaupt nötig ???
Zuwenig Infos...
Steckdosen an sich...
Die Rahmen in den Wänden ruhig setzen, aber die Kabel min. nen Meter länger lassen... Wenn man Trockenbau machen sollte, kann man die Dosen dann, ohne Kabel zu verlängern, in den Trockenbau setzen...
Eingangstür und Fenster...
Beides so setzen, das sie symmterisch zum Raum sind ( wie gesagt, keine Ahnung wie der Grundriss ausschaut ). Fenster is da wichtiger wie die Tür... Tür kann man mit nem "Dummy" auf der gegenüberliegenden Seite in den Raum "pfuschen" ( also eine Ausparung / Platzhalter in der Akustik ). Habe ich in meinem Raum auch gemacht..
Achsoo... janz wichtich...
Von Aussen den Raum, bzw. Haus so dämmen, das man im Studioraum keinen Schiss haben muss wegen Schimmel...
Deswegen auf jeden Fall mit Fachleuten sprechen, vor Ort. Denke aber mal, das Dämmung eh ein Stichwort ist, mit den Energiekram Vorschriften... richtig ?
Noch wichtiger als janz wichtich...
Lieber vorher etwas länger drüber nachdenken, als hinter sagen müssen... " Jetz iss zu spät..."
"Was will ich jetzt machen..."
"Was kommt evtl. hinzu..."
Sind Gedankengänge, die jetzt sinnvoll sind...
Das wärs erstmal, was mir so auf die schnelle einfallen würde, wenn ich die Möglichkeit hätte...
