Du solltest mal die Soundausgabe-Einstellungen vom VLC Mediaplayer (siehe Bilder 2+3) mit denen vom WinAmp (siehe Bild 1) miteinander vergleichen und die WinAmp Soundausgabe-Einstellungen entsprechend anpassen.
Dann sollte auch WinAmp bei 44,1 kHz wiedergeben können bei Sync=Internal.
Der Ausgang "Microsoft Soundmapper" benutzt dabei das in der Systemsteuerung definierte bevorzugte Wiedergabegerät.
Unter WinAmp können nur die verfügbaren MME-Treiber der vorhandenen Soundkarte/n verwendet werden.
Beim VLC Mediaplayer ist es etwas komplizierter:
Bei den Einstellungen "Standard" oder "Win32 waveOut extension-Ausgabe" (siehe Bild 2) werden die verfügbaren MME-Treiber verwendet, wogegen bei Einstellung "DirectX-Audioausgabe" die Soundausgabe via "DirectSound" erfolgt, wobei das nur mit DirectSound-kompatiblen Soundkarten möglich ist.
Meine nicht DirectSound-kompatible RME DIGI 9636 wäre z.B. bei "DirectX-Audioausgabe" nicht verwendbar, auch wenn die (nur emulierten) Treiber im Menü per se anwählbar wären.
Noch zum in der Systemsteuerung definierten bevorzugtem Wiedergabe-/Aufnahme-Gerät:
Das sollte nach meinen Praxiserfahrungen niemals die primäre ([g=12]ASIO[/g]-)Soundkarte sein sondern besser irgendetwas anderes wie beispielsweise der Onboard-Sound, eine zusätzliche "primitive" Soundkarte oder zur Not gar kein Gerät.
Nur dann kann man zu 100% sicher sein, das die Samplefrequenz-Einstellung der Hauptsoundkarte (bei Einstellung "Intern") nicht unerwünscht von (teilweise 22 kHz) Windows-Soundmeldungen oder (evtl. im Hintergrund arbeitenden) Programmen (etwa ein Browser etc.) geändert werden kann.
Ich selber habe das große Glück, daß meine Terratec EWS88D noch einen zusätzlichen Soundchip hat ("System Sound"), der als Standard-Gerät von Windows für Aufnahme/Wiedergabe verwendet werden kann.
Die wirklich "wichtigen" INs und OUTs meiner EWS88D sowie auch meiner RME DIGI 9636 bleiben somit immer "frei" für andere Anwendungen, ohne dafür zusätzlich noch den Onboardsound aktivieren zu müssen.
Diesen "Luxus" einer EWS88 MT oder D bietet aber kaum eine andere Soundkarte, sodaß dann nur der aktivierte Onboardsound für klare Hirarchien sorgen kann.
P.S.:
Nur durch Ausprobieren kannst Du feststellen, ob bei WinAmp der "Microsoft Soundmapper" oder aber der direkte Eintrag des Wiedergabetreibers Deiner Soundkarte die bessere Wahl ist.
Gruß
Werner
(Bitte auf die Bilder klicken damit sie lesbar werden)